Zustandekommen der Dosierungsempfehlungen

Einführung

Ungefähr die Hälfte aller Arzneimittel, die in der Behandlung von Kindern zum Einsatz kommen, sind nicht für die Anwendung bei Kindern zugelassen. Infolgedessen liegen nur begrenzt Informationen über die Verwendung dieser Arzneimittel bei Kindern vor und es wurde keine formale Nutzen-Risiko-Bewertung vorgenommen, wie dies bei zugelassenen Arzneimitteln für Erwachsene üblich ist.

Das Ziel von Kinderformularium.nl / Kindermedika.at ist, diese Nutzen-Risiko-Bewertung zur Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern basierend auf der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur und eines Expertenkonsenses vorzunehmen. Die Ergebnisse werden als praktische Informationen für Ärzt*innen und Apotheker*innen umgesetzt.

Arbeitsprozess zur Erstellung einer Dosierungsempfehlung

1.       Literaturrecherche: Zur Beantwortung der folgenden Fragen wird eine standardisierte Suchstrategie in der wissenschaftlichen Literatur angewandt:

a.       Welche pharmakokinetischen Daten sind bei Kindern bekannt?

b.       Welche Dosierungen wurden in Studien zur Wirksamkeit verwendet?

c.       Welche Daten zur Sicherheit sind bekannt?

2.       Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche werden in sogenannten Nutzen-Risiko-Analysen zusammengefasst. Die Schlussfolgerungen der Analyse werden in einem Monographie-Entwurf zusammengefasst.

3.       Die Nutzen-Risiko-Analysen und der Monographie-Entwurf werden von einem multidisziplinären Editorial Board bewertet und abgewogen. Falls erforderlich, werden die Empfehlungen gemäß der aktuellen Praxis oder nach weiterer Literaturrecherche angepasst.

4.       Nach Freigabe durch das Editorial Board werden die neuen oder überarbeiteten Dosierungsempfehlungen im Kinderformularium veröffentlicht.

5.       Die Monographien werden alle 5 Jahre oder bei Bedarf häufiger überprüft.

Dem multidisziplinären Editorial Board gehören (Krankenhaus-)Pharmazeut*innen, Kinderärzt*innen verschiedener Fachrichtungen, Kinderpsychiater*innen, Kinderneurolog*innen, Allgemeinmediziner*innen und klinische Pharmakolog*innen an. Wenn das Gremium nicht über das spezifische Fachwissen zur Bewertung der Monografie verfügt, werden externe Expert*innen gebeten, an der Bewertung des Monographieentwurfs mitzuwirken.

Die Mitglieder des Editorial Boards des Kinderformulariums sind Personen, die über einschlägiges Fachwissen verfügen. Obwohl bei Bedarf eine Konsultation z. B. mit der zuständigen Arbeitsgruppe der niederländischen Vereinigung für Kinderheilkunde stattfindet, ist eine Freigabe der Dosierungsempfehlungen durch die Arbeitsgruppe nicht erforderlich.

Auflistung der Mitglieder des niederländischen Editorial Boards