Clindamycin (kutan)

Wirkstoff
Clindamycin (kutan)
Handelsname
Dalacin®, Zindaclin®
ATC-Code
D10AF01
Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:

  • Akne vulgaris
    • Kutan
      • <12 Jahre: Off-label
      • ≥12 Jahre: On-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Darreichungsformen

Lotion 10 mg/g (1%)
Gel 10 mg/g (1%)

Allgemein

Lotion und Gel enthalten Clindamycin als Clindamycin-Phosphat. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Clindamycin.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Arzneiform Stärke Problematische Hilfsstoffe
DALACIN® Lotion 1% Methyl-4-hydroxybenzoat, Cetostearylalkohol, Isostearylalkohol
ZINDACLIN® Gel 1% Propylenglykol, Ethanol

Die Fachinformationen wurden 10/2020 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Pharmakodynamik

Clindamycin ist ein Lincosamid-Antibiotikum, das die bakterielle Proteinbiosynthese hemmt. Es bindet an die 50S-Untereinheit des Ribosoms und beeinträchtigt sowohl die Zusammenlagerung der Ribosomen als auch den Translationsprozess. Clindamycin besitzt eine stark antibakterielle Wirksamkeit gegen grampositive Mikroorganismen, einschließlich Propionibacterium acnes, gegen die meisten Penicillin-resistenten und Penicillinase-bildenden Staphylokokken sowie gegen bestimmte Anaerobier.

Pharmakokinetik

Es sind keine pharmakokinetischen Daten bei Kindern bekannt.

Dosierungen

Akne vulgaris
  • Kutan
    • ≥ 12 Jahre
      [1] [2] [4] [5] [6]
      • 1%: Ein- oder zweimal täglich eine dünne Schicht auf die erkrankte Haut auftragen.

      • Behandlungsdauer:

        mindestens 6 Wochen, maximal 3 Monate

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

AKNEMITTEL ZUR TOPISCHEN ANWENDUNG

Retinoide zur topischen Anwendung bei Akne

Adapalen (kutan)

Differin®
D10AD03
Peroxide
D10AE01
Andere Aknemittel zur topischen Anwendung
D10AX03

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):
Lotion 1%: Hautreizung, Urtikaria, trockene Haut, Seborrhoe, gastrointestinale Beschwerden
Gel 1%: Trockene Haut, Erythem, Brennen der Haut, Reizung um die Augen, Akne-Exazerbation, Pruritus, schmerzhafte Haut, schuppiger Ausschlag

Folgende schwerwiegende UAW wurden zudem selten, sehr selten (< 0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:
Lotion 1%: Pseudomembranöse Colitis

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Überempfindlichkeit gegen Lincomycin

Lotion 1%: Antibiotika-assoziierte Colitis in der Anamnese

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Die Anwendung von Dalacin-Lotion führt zu einer Resorption des Antibiotikums durch die Hautoberfläche.
  • Die Formulierung von Zindaclin resultiert in einem verminderten Ausmaß an systemischer Resorption von Clindamycin.
  • Diarrhoe und Colitis (gekennzeichnet durch anhaltend starke Diarrhöe, abdominelle Krämpfe, Leukozytose und Fieber) wurden in Verbindung mit topischem Clindamycin in seltenen Fällen berichtet. Im Falle einer signifikanten oder länger anhaltenden Diarrhoe sollte das Arzneimittel abgesetzt werden und entsprechende diagnostische Verfahren und eine entsprechende Therapie sind nach Bedarf einzuleiten. Vorsicht bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der Anamnese.
  • Diarrhoe, Colitis und pseudomembranöse Colitis können bis zu einige Wochen nach Beendigung einer oralen oder parenteralen Therapie mit Clindamycin auftreten.
  • Eine intensive Sonnen- bzw. UV-Bestrahlung ist einige Tage vor und während der Behandlung mit Dalacin-Lotion zu vermeiden.
  • Kontakt mit den Augen oder der Nasen- und Mundschleimhäute soll vermieden werden. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten ist die betroffene Stelle mit reichlich kaltem Wasser zu spülen.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Es sind derzeit keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Referenzen

  1. Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Wien, SmPC Dalacin-T (1-20589), 02-2019
  2. Bruinsma M, et al, NHG Standaard Acne (derde herziening) [NHG Standard Akne (dritte Überarbeitung)], Huisarts Wet, 2017 (April)
  3. Infectopharm, SmPC Zindaclin 1% Gel (54182.00.00), 01/15
  4. Pfizer, SmPC Dalacin Lotion (1-20589), 02/2019
  5. KCI Europe, SmPC Zindaclin 1% Gel (1-25041), 10/2019
  6. Teva Nederland BV, SmPC Clindamycine oplossing voor cutaan gebruik (RVG 108315) 29-12-2020, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl

Änderungsverzeichnis

  • 30 Dezember 2020 11:07: Neue Monographie "Clindamycin - kutan"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung