Ciprofloxacin

Wirkstoff
Ciprofloxacin
Handelsname
Ciproxin®, diverse Generika
ATC-Code
J01MA02
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Ciprofloxacin zählt zu den Fluorchinolon-Antibiotika und besitzt eine bakterizide Wirkung, die auf der Hemmung der Topoisomerase II (DNS-Gyrase) und Topoisomerase IV, beruht. Beide Enzyme werden für die bakterielle Replikation, Transkription, Rekombination und Reparatur der DNS benötigt.

In der Regel empfindliche Spezies: Bacillus anthracis, Aeromonas spp., Brucella spp., Citrobacter koseri, Francisella tularensis, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Legionella spp., Moraxella catarrhalis, Neisseria meningitidis, Pasteurella spp., Salmonella spp., Shigella spp., Vibrio spp., Yersinia pestis, Mobiluncus, Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können: Enterococcus faecalis, Staphylococcus spp., Acinetobacter baumannii, Burkholderia cepacia, Campylobacter spp., Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp., Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Serratia marcescens, Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes.

Von Natur aus resistente Spezies: Actinomyces, Enterococcus faecium, Listeria monocytogenes, Stenotrophomonas maltophilia, Mycoplasma genitalium, Ureaplasma urealitycum.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es wurden folgende pharmakokinetische Parameter ermittelt (Aggarwal, Lipman, Peltola, Rubio und Zhao):

  Alter Dosis Cmax ss (mg/l) t1/2 ss (h) Cl (l/h/kg) V (l/kg)
ORAL > 3 Monate bis 7 Jahre 30 mg/kg 1,95-3,57 4,2-5,1 0,98-1,46 -
  5 bis 17 Jahre mit CF 40 mg/kg 3,4-4,4 3,3-3,6 0,98-1,23 -
IV 0 bis 3 Monate 20 mg/kg 2,3-3 - 0,04-0,81 0,4-3,55
  >3 Monate bis 5 Jahre 20 mg/kg 5,81-9,03 2,82-4,23 0,49-0,68 1,43-2,06
  5 bis 17 Jahre mit CF 30 mg/kg 3,6-5,5 2,6-2,8 0,81-0,91 -

Aus der Untersuchung von Payen et al. (N=55, 1 Tag bis 24 Jahre) geht hervor, dass die Clearance bei Kindern mit CF ca. 2 Mal höher ist als bei Kindern ohne CF.

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Bronchopulmonale Infektionen bei cystischer Fibrose, verursacht durch Pseudomonas aeruginosa
    • Oral, Intravenös
      • On-label
  • Komplizierte Harnwegsinfektionen, Pyelonephritis
    • Oral, Intravenös
      • On-label
  • Inhalation von Milzbranderregern (postexpositionelle Prophylaxe und Heilbehandlung)
    • Oral, Intravenös
      • On-label
  • Selektive Darmdekontamination bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem in Aplasie
    • Oral
      • Off-label
  • Perianale Fisteln bei Morbus Crohn
    • Oral
      • Off-label
  • Tularämie, Pest
    • Oral, Intravenös
      • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Darreichungsformen

Filmtabletten 250 mg, 500 mg
Orale Suspension 5% (50mg/ml)
Infusionslösung 100 mg/50 ml; 200 mg/100 ml; 400 mg/200 ml

Allgemein

Die Tabletten enthalten Ciprofloxacin in Form von Ciprofloxacinhydrochlorid oder Ciprofloxacinhydrochlorid-Monohydrat. Die Infusionslösungen im Handel enthalten Ciprofloxacin in Form von Ciprofloxacinlactat oder Ciprofloxacinhydrogensulfat. Die Wirkstoffangaben beziehen sich in allen Darreichungsformen auf Ciprofloxacin in Reinform.

Ciprofloxacin darf nicht zusammen mit Milchprodukten, Mineralstoffen angereicherten Getränken (z.B. mit Calcium angereicherter Orangensaft) oder mit Mineralwasser eingenommen werden. Die Einnahme auf nüchternen Magen beschleunigt die Resorption.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Darreichungsform Stärke Problematische Hilfsstoffe
CIFLOX® Filmtabletten 250/500 mg Propylenglykol
CIPROFLOXACIN Arcana® Filmtabletten 250/500 mg Sorbitol
CIPROFLOXACIN Krka® Filmtabletten 250/500 mg Propylenglykol
CIPROXIN® Orale Suspension 5% Sojalecithin, Saccharose

 

Die Fachinformationen wurden 05/2019 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Gehe zu:

Komplizierte Harnwegsinfektionen, Pyelonephritis, Sepsis und febrile Neutropenie
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [13] [14] [24] [25]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 1.500 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        siehe Behandlungsprotokoll der jeweiligen Indikation. Die Behandlungsdauer kann zwischen 7-21 Tagen variieren.

  • Intravenös
    • Frühgeborene Postmenstruelles Alter < 34 Wochen
      [21]
      • 15 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
      • Die wissenschaftliche Evidenz für die Verwendung von Ciprofloxacin bei Neugeborenen ist beschränkt; diese Dosierung basiert auf einem pharmakokinetischen Populationsmodell (Zhao).

    • Frühgeborene Postmenstruelles Alter ≥ 34 Wochen
      [21]
      • 25 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
      • Die wissenschaftliche Evidenz für die Verwendung von Ciprofloxacin bei Neugeborenen ist beschränkt; diese Dosierung basiert auf einem pharmakokinetischen Populationsmodell (Zhao).

    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [13] [14] [24] [25] [29]
      • 20 - 30 mg/kg/Tag in 2 - 3 Dosen. Max: 1.200 mg/Tag. Maximale Einzeldosis: 400 mg/Dosis.
      • Behandlungsdauer:

        siehe Behandlungsprotokoll der jeweiligen Indikation. Die Behandlungsdauer kann zwischen 7-21 Tagen variieren.

Bronchopulmonale Infektionen bei cystischer Fibrose, verursacht durch Pseudomonas aeruginosa
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [17] [18] [22]
      • 40 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 2.000 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Siehe Behandlungsprotokoll. Die Behandlungsdauer kann zwischen 10-21 Tagen variieren

  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [17] [18] [22]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 - 3 Dosen. Max: 1.200 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Siehe Behandlungsprotokoll. Die Behandlungsdauer kann zwischen 10-14 Tagen variieren, bei Sequenzbehandlung wird nach einigen Tagen auf die orale Verabreichung übergegangen

Selektive Darmdekontamination bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem in Aplasie
  • Oral
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [13] [14]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 800 mg/Tag. Maximale Einzeldosis: 400 mg/Dosis.
Postexpositionelle Prophylaxe und Therapie von Milzbrand
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [8] [9] [12] [24] [29]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 1.000 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Siehe Behandlungsprotokoll, meist 60 Tage bei nachgewiesener B. anthracis Infektion. Kann B. anthracis nicht nachgewiesen werden, ist die Prophylaxe zu stoppen.

  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [8] [9] [12] [25]
      • 20 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 800 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Siehe Behandlungsprotokoll, meist 60 Tage bei nachgewiesener B. anthracis Infektion. Kann B. anthracis nicht nachgewiesen werden, ist die Prophylaxe zu stoppen.

Perianale Fisteln bei Morbus Crohn
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [23]
      • 20 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 1.000 mg/Tag.
Tularämie, Pest
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [26] [27] [31] [32]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 1.000 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Pest: Behandlung über 10 - 14 Tage; Prophylaxe über 7 Tage.
        Tularämie: Behandlung mindestens über 10 - 14 Tage, Prophylaxe über 14 Tage.

      • Tularämie: bei einer sehr großen Anzahl von Opfern infolge einer weiträumigen Exposition und als Postexpositionsprophylaxe.

  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [26] [27] [31] [32]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 800 mg/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Pest: Behandlung über 10 - 14 Tage;
        Tularämie: Behandlung über 10 - 14 Tage.

      • Tularämie: in Einzelfällen oder bei einer beschränkten Anzahl von Opfern infolge eines bioterroristischen Angriffs.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:

GFR 50-80 ml/min/1.73 m2
Anpassung nicht erforderlich
GFR 30-50 ml/min/1.73 m2
Anpassung nicht erforderlich
GFR 10-30 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 24 Stunden
GFR < 10 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 24 Stunden

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Magen-Darm-Störungen wie: Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, pseudomembranöse Colitis, Dyspepsie, Flatulenz.

Zentrale Nebenwirkungen wie: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Benommenheit, Schwitzen, Parästhesie, periphere Neuropathie, Sehstörungen, Verwirrtheit, Konvulsionen, Unruhe, Panikreaktionen, Halluszinationen, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Störungen der Farbwahrnehmung, Angst, Depression, Müdigkeit.

Arthralgie, Artropathie, Leber- und/oder Nierenfunktionsstörungen Thrombophlebitis, Blutbildabweichungen, Tachykardie, Hypotension, Anämie, Asthenie, Fieber, Schmerzen in den Extremitäten.

In der Literatur wurden des Weiteren zwei Fälle von Zahn-Dyschromie beschrieben.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Übelkeit, Diarrhoe, Reaktionen an Injektions- sowie Infusionsstellen

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Gleichzeitige Gabe von Tizanidin und Ciprofloxacin
  • Überempfindlichkeit gegen andere Chinolone

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Eine langsame Infusion in eine große Vene oder über einen zentralen Zugang ist wünschenswert, um die Beschwerden des Patienten aufgrund des niedrigen pH-Werts der Infusionslösung zu minimieren und das Risiko venöser Irritationen zu verringern.

Bei der Anwendung von Fluorchinolonen bei Kindern in der Wachstumsphase ist Zurückhaltung geboten. Die Anwendung sollte auf Fälle beschränkt werden, in denen andere therapeutische Möglichkeiten fehlen.

Ciprofloxacin darf bei Kindern aufgrund der Resistenzproblematik nicht initial verwendet werden.

Epileptische Anfälle: Von Chinolonen ist bekannt, dass sie die Schwelle für epileptische Anfälle senken und solche auch auslösen können. Ciprofloxacin muss bei Patienten mit einer Erkrankung des ZNS mit Neigung zu epileptischen Anfällen vorsichtig verwendet werden.

Arthropathien: Bei Tierversuchen an jungen Hunden wurden in variierendem Maße Arthropathien festgestellt. Bei Menschen wurden diese Nebenwirkungen jedoch nicht verzeichnet. Deshalb werden Fluorchinolone mit steigender Zahl bei Kindern, bei denen therapeutische Alternativen fehlen oder schwerwiegende Einwände gegen den Einsatz anderer Breitband-Antibiotika sprechen, verwendet.

Bei Anwendung von Fluorchinolonen besteht ein erhöhtes Risiko für langfristige und irreversible Schäden an Muskeln, Sehnen, Knochen und dem Nervensystem. Vorsicht ist geboten bei der Verordnung von Fluorchinolonen an Patienten mit Nierenproblemen, an Patienten mit zurückliegender Organtransplantation oder bei Patienten, die mit einem systemischen Corticosteroid behandelt werden. Bei diesen Patienten kann das Risiko für eine durch Fluorchinolon-induzierte Tendinitis und Sehnenverletzung erhöht sein (Rote Hand Brief).

Nicht gemeinsam mit Milchprodukten einnehmen aufgrund der Interaktion mit Calcium-Salzen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen, einschließlich anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen können bereits nach einer Einzeldosis auftreten.
  • Eine Ciprofloxacin Monotherapie ist für die Behandlung von schweren Infektionen und Infektionen, die durch grampositive oder anaerobe Erreger verursacht sein können, nicht geeignet. Zur Behandlung von Streptokokken-Infektionen wird Ciprofloxacin wegen unzureichender Wirksamkeit nicht empfohlen. Bei Infektionen von Knochen und Gelenken ist in Abhängigkeit von mikrobiologischen Untersuchungen Ciprofloxacin mit anderen antimikrobiellen Substanzen zu kombinieren.
  • Gonokokken-Urethritis, Zervizitis, Epididymoorchitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens können durch Isolate Fluorchinolon-resistenter Neisseria gonorrhoeae verursacht werden. Daher sollte Ciprofloxacin nur dann zur Behandlung von Gonokokken-Urethritis oder -Zervizitis angewendet werden, wenn Ciprofloxacin-resistente Neisseria gonorrhoeae ausgeschlossen werden können. Bei Epididymoorchitis und entzündlichen Erkrankungen des Beckens sollte Ciprofloxacin empirisch nur in Kombination mit einem anderen geeigneten Antibiotikum (z.B. einem Cephalosporin) in Betracht gezogen werden, es sei denn, Ciprofloxacin-resistente Neisseria gonorrhoeae können ausgeschlossen werden. Wenn nach 3 Behandlungstagen keine klinische Besserung erzielt wurde, sollte die Therapie neu überdacht werden.
  • Die Resistenzlage von E.Coli ist bei der Therapie von Harnwegsinfekten zu berücksichtigen. Die Resistenzlage relevanter Erreger besuchter Länder ist bei der Behandlung von Reisediarrhoe zu berücksichtigen.
  • Ciprofloxacin sollte generell nicht bei Patienten mit positiver Anamnese für . Sehnenerkrankungen /-beschwerden, die Chinolon-assoziiert auftreten, angewendet werden. Es kann binnen 48h nach Behandlungsbeginn zu einer manchmal beidseitigen Tendinitis und Sehnenruptur (insbesondere der Achillessehne) kommen. Bei jeglichem Anzeichen einer Tendinitis (z.B. schmerzhafte Schwellung, Entzündung) sollte die Behandlung mit Ciprofloxacin sofort beendet werden.
  • Symptome einer Myasthenia gravis können sich durch die Einnahme von Ciprofloxacin verschlimmern.
  • Erhöhtes Risiko für Aortenaneurysmen und Aortendissektionen (insbesondere bei älteren Menschen). Sorgfältige Nutzen-Risiko-Beurteilung und Abwägung anderer Therapieoptionen bei positiver Familienanamnese, diagnostiziertem Aortenaneurysma und/oder diagnostizierter Aortendissektion oder bei Vorliegen anderer Risikofaktoren oder prädisponierender Bedingungen für Aortenaneurysma und Aortendissektion (z.B. Marfan-Syndrom, vaskuläres Ehlers-Danlos-Syndrom, Takayasu-Arteriitis, Riesenzellarteriitis, Morbus Behçet, Hypertonie, bekannte Atherosklerose).
  • Bei Sehstörungen ist umgehend ein Augenspezialist zu konsultieren.
  • Ciprofloxacin wirkt photosensibilisierend. Während der Behandlung ist ausgiebige Sonnenexposition oder UV-Strahlung zu vermeiden.
  • Ciprofloxacin senkt die Krampfschwelle. Vorsicht bei entsprechender Prädisposition. Wenn Krampfanfälle auftreten, ist Ciprofloxacin abzusetzen.
  • Psychiatrische Reaktionen können bereits bei der Erstanwendung auftreten. In seltenen Fällen kommt es zu Depressionen oder Psychosen mit Suizidgedanken, die zu Suizidversuchungen oder vollendetem Suizid führen können. Bei Auftreten solcher Fälle sofort absetzen.
  • Bei Auftreten von Polyneuropathien (Schmerz, Kribbeln, Brennen, sensorischen Störungen oder Muskelschwäche, allein oder in Kombination) sofort absetzen.
  • Ciprofloxacin hat das Potential das QT-Intervall zu verlängern. Vorsicht bei bestehenden Risikofaktoren (u.a. bei kongenitalem QT-Syndrom, nicht korrigierter Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie, gleichzeitiger Anwendung von anderen QT-Intervall verlängernden Pharmaka oder bestehender Herzerkrankung).
  • Insbesondere bei Diabetikern und vor allem bei älteren Patienten werden Abweichungen der Blutglukosewerte (einschließlich Hypo- und Hyperglykämien) beobachtet. Eine sorgfältige Überwachung der Blutzuckerwerte wird bei Diabetikern empfohlen.
  • Clostridium-difficile assoziierte Diarrhoe kann während und nach der Behandlung auftreten.
  • Über Fälle von Kristallurie wurde berichtet. Während der Behandlung mit Ciprofloxacin ist auf eine ausreichende Trinkmenge zu achten.
  • Fälle von Lebernekrose bis hin zu tödlichem Leberversagen sind aufgetreten. Bei Symptomen einer Lebererkrankung (wie Appetitlosigkeit, Ikterus, dunkler Urin, Pruritus oder schmerzempfindliches Abdomen), sofort absetzen.
  • Hämolytische Reaktionen sind bei Patienten mit Glucose-6-Phosphatdehydrogenasemangel aufgetreten.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Ciprofloxacin hemmt CYP 1A2.

  • Chelatbildung: Chelatbildung bei gleichzeitiger Anwendung mit multivalenten kationenhaltigen Arzneimitteln (z.B. Calcium, Magnesium, Eisen, Aluminium), polymeren Phosphatbindern (z.B. Sevelamer oder Lanthancarbonat), Sucralfat oder Antazida sowie Präparaten mit hoher Pufferkapazität (z.B. Didanosintabletten), die Magnesium, Aluminium oder Calcium enthalten, verringern die Resorption. Ciprofloxacin sollte zumindest 2 Stunden vor oder 4 bis 6 Stunden nach diesen Präparaten eingenommen werden. Ciprofloxacin soll auch nicht gemeinsam mit Milchprodukten, Calcium-angereichertem Orangensaft etc. eingenommen werden.
  • CYP 1A2-Substrate:
    • Agomelatin: Die Plasmakonzentration von Agomelatin kann signifikant erhöht sein. Laut der SmPC von Valdoxan® (11/2017) ist die gleichzeitige Anwendung kontraindiziert.
    • Tizanidin: Die Plasmakonzentration von Tizanidin kann signifikant erhöht sein (7-fach erhöhte Cmax, 10-fach erhöhte AUC (Granfors MT et al, 2004)). Die gleichzeitige Anwendung ist kontraindiziert.
    • Die Plasmakonzentration von Theophyllin, Clozapin, Olanzapin, Ropinirol, Duloxetin, Methadon, Coffein und anderen CYP 1A2 Substraten kann erhöht sein. Der Theophyllin-Plasmaspiegel sollte bei gleichzeitiger Anwendung kontrolliert und die Theophyllin-Dosis gegebenenfalls reduziert werden.
  • QT-Intervall-verlängernde Arzneimittel: Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme anderer QT-Intervall verlängernder Arzneimittel (z.B. Amiodaron, Citalopram, Escitalopram, Azithromycin, Clarithromycin, Domperidon, Ondansetron, Moxifloxacin) können additive QT-Intervall-verlängernde Effekte auftreten.
  • Levothyroxin: Hypothyreoidismus wurde unter gleichzeitiger Behandlung mit Levothyroxin beobachtet.
  • Methotrexat: Die Methotrexat-Plasmaspiegel können durch Hemmung der tubulären Sekretion steigen und so das Risiko Methotrexat-bedingter toxischer Reaktionen erhöhen. Die gleichzeitige Gabe wird nicht empfohlen.
  • Orale Antidiabetika (insbesondere Sulfonylharnstoffe), Insulin: Bei gleichzeitiger Anwendung Risiko von Hypo- oder Hyperglykämien. Eine sorgfältige Kontrolle der Blutzuckerwerte wird empfohlen.
  • Phenytoin: Der Phenytoinserumspiegel kann bei gleichzeitiger Anwendung sinken oder steigen. Ein Monitoring des Spiegels wird empfohlen.
  • Probenecid: Probenecid führt zu erhöhten Ciprofloxacin-Serumkonzentrationen
  • Sildenafil: Signifikanter Anstieg der cmax von Sildenafil bei gleichzeitiger Anwendung

Antibiotika-Wechselwirkungen allgemein:

  • Antibiotika können die Immunantwort auf bakterielle Lebendimpfstoffe reduzieren (z.B. Vivotif®: 3 Tage vor und nach Antibiotikatherapie sollte Vivotif® nicht angewendet werden, bei Antibiotika mit Langzeitwirkung, z.b. Azithromycin, muss ein längerer Abstand eingehalten werden)
  • Die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten kann beeinflusst werden. Eine Kontrolle der Gerinnungsparameter (INR) wird empfohlen.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

 

CHINOLONE

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Fluorchinolone

Levofloxacin

Tavanic®
J01MA12

Norfloxacin

Floxacin®
J01MA06
J01MA01

Referenzen

  1. Aggarwal P, et al, Multiple dose pharmacokinetics of ciprofloxacin in preterm babies, Indian Pediatr., 2004, 41, 1001-7
  2. Belet N, et al, Ciprofloxacin treatment in newborns with multi-drug-resistant nosocomial Pseudomonas infections., Biol Neonate., 2004, 85, 263-8
  3. Church DA, Sequential ciprofloxacin therapy in pediatric cystic fibrosis: Comparative study vs. ceftazidime/tobramycin in the treatment of acute pulmonary, Pediatr Infect Dis J, 1997, 16, 97-105
  4. Chyský V, et al, Safety of ciprofloxacin in children: worldwide clinical experience based on compassionate use. Emphasis on joint evaluation., Infection, 1991, 19, 289-96
  5. Drossou-Agakidou V, et al, Use of ciprofloxacin in neonatal sepsis: lack of adverse effects up to one year, Pediatr Infect Dis J, 2004, 23, 346-9
  6. Grady R, Safety profile of quinolone antibiotics in the pediatric population, Pediatr Infect Dis J, 2003, 22, 1128-32
  7. Hampel B, et al, Ciprofloxacin in pediatrics: worldwide clinical experience based on compassionate use--safety report., Pediatr Infect Dis J, 1997, 16, 127-9
  8. Inglesby TV, et al, Anthrax as a biological weapon, 2002: updated recommendations for management, JAMA, 2002, 287, 2236-52
  9. Inglesby TV, et al, Plague as a biological weapon: medical and public health management. Working Group on Civilian Biodefense, JAMA, 2000, May 3 283(17), 2281-90
  10. Koyle MA, et al, Pediatric urinary tract infections: the role of fluoroquinolones, Pediatr Infect Dis J, 2003, 22, 1133-7
  11. Lipman J, et al, Ciprofloxacin pharmacokinetic profiles in paediatric sepsis: how much ciprofloxacin is enough?, Intensive Care Med., 2002, 28, 493-500
  12. Meyerhoff A, et al, US Food and Drug Administration approval of ciprofloxacin hydrochloride for management of postexposure inhalational anthrax., Clin Infect Dis, 2004, 39, 303-8
  13. Mullen CA, Ciprofloxacin in treatment of fever and neutropenia in pediatric cancer patients., Pediatr Infect Dis J, 2003, 22, 1138-42
  14. Paganini H, et al, Oral ciprofloxacin in the management of children with cancer with lower risk febrile neutropenia, Cancer., 2001, 91, 1563-7
  15. Peltola H, et al, Single-dose and steady-state pharmacokinetics of a new oral suspension of ciprofloxacin in children, Pediatrics, 1998, 101, 658-62
  16. Payen S, et al, Population pharmacokinetics of ciprofloxacin in pediatric and adolescent patients with acute infections, Antimicrob Agents Chemother., 2003, 47, 3170-8
  17. Rubio TT, et al, Pharmacokinetic disposition of sequential intravenous/oral ciprofloxacin in pediatric cystic fibrosis patients with acute pulmonary exacerbation, Pediatr Infect Dis J, 1997, 16, 112-7
  18. Schaad UB, et al, Ciprofloxacin as antipseudomonal treatment in patients with cystic fibrosis., Pediatr Infect Dis J., 1997, 16, 106-111
  19. van den Oever HL, et al, Ciprofloxacin in preterm neonates: case report and review of the literature, Eur J Pediatr, 1998, 157, 843-5
  20. Van Pinxteren B et al, NHG Standaard Urineweginfecties (derde herziening) [NHG Standard-Harnwegsinfektionen (dritte Revision)], Huisarts Wet, 2013, 56(6), 270-80
  21. Zhao W et al, Population pharmacokinetics of ciprofloxacin in neonates and young infants less than three months of age. , Antimicrob Agents Chemother., 2014, Nov;58(11), 6572-80
  22. Guillot E et al, Suboptimal ciprofloxacin dosing as a potential cause of decreased Pseudomonas aeruginosa susceptibility in children with cystic fibrosis., Pharmacotherapy, 2010, Dec;30(12), 1252-8
  23. Ruemmele FM et al, Consensus guidelines of ECCO/ESPGHAN on the medical management of pediatric Crohn’s disease., J Crohns Colitis, 2014, Oct;8(10), 1179-207
  24. Bayer B.V., SmPC Ciproxin suspensie (RVG 19342) 01-08-2022, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  25. Mylan BV, SmPC Ciprofloxacine infusie (RVG 29032) 27-11-2020, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  26. LCI, Richtlijn tularemie (laatst gewijzigd 2017) [Tularämie-Leitlinie (zuletzt geändert 2017)], http://www.rivm.nl/Onderwerpen/L/LCI_Richtlijnen
  27. LCI, Richtlijn pest (publicatiedatum 10-12-2013) [Pest-Leitlinie (Veröffentlichungsdatum 10-12-2013)], http://www.rivm.nl/Onderwerpen/L/LCI_Richtlijnen
  28. Yildirim P., Association Patterns in Open Data to Explore Ciprofloxacin Adverse Events, Appl Clin Inform., 2015 Dec, 16;6(4), 728-47
  29. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay 200 mg (8242.04.02), 12/2015
  30. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay Saft 5% (36212.00.00), 05/2016
  31. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay 250 mg (8242.01.00), 12/2015
  32. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay 500 mg (8242.02.00), 12/2015
  33. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay 750 mg (8242.03.00), 12/2015
  34. Ratiopharm GmbH, SmPC Ciprofloxacin-ratiopharm 100/ 250/ 500/ 750 mg Filmtabletten (50514.00.00 / 50514.01.00 / 50514.02.00 / 50514.03.00), 11/2015
  35. Aliud Pharma GmbH, SmPC Ciprofloxacin AL (51992.00.00 / 51993.00.00 / 51993.01.00 / 51993.02.00), 03/2017
  36. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay Saft 10% (36212.01.00), 05/2016
  37. Bayer Vital GmbH, SmPC Ciprobay 400 mg (8242.05.02), 12/2015
  38. Hikma Pharma GmbH, SmPC Ciprofloxacin Hikma 2 mg/ml Infusionslösung (64983.00.00), 10/2014
  39. Fresenius Kabi Deutschland GmbH, SmPC Ciprofloxacin Kabi Infusionlösung (64688.00.00/ 64689.00.00/ 64690.00.00), 04/2017
  40. Hexal AG, SmPC CiproHEXAL Infusionslösung (58855.00.00/ 58856.00.00), 11/2015
  41. BfArM., Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika. 08.04.2019. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2019/rhb-fluorchinolone.pdf;jsessionid=4D7FF38A3DCDA1F9795930B56FD1B5E8.2_cid329?__blob=publicationFile&v=3, zuletzt aufgerufen am 12.04.2019.
  42. Bayer, SmPC Ciproxin 5% orale Suspension (1-22880), 01/2019
  43. Hikma, SmPC Ciprofloxacin Hikma 2 mg/ml Infusionslösung (1-26645), 09/2018
  44. STAKOB, RKI, Hinweise zur Behandlung von Lungenpest, https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html, 2017
  45. STAKOB, RKI, Hinweise zur Behandlung von Tularämie, https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html, 2016
  46. Granfors, MT, et al., Ciprofloxacin greatly increases concentrations and hypotensive effect of tizanidine by inhibiting its cytochrome P450 1A2-mediated presystemic metabolism, Clin Pharmacol Ther, 2004, 76, 598-606
  47. Les Laboratoires Servier, SmPC Valdoxan 25mg Filmtabletten (1- EU/1/08/499/002-003, 005-008) [siehe Wechselwirkungen], 11/2017
  48. Emergent Netherlands B.V., SmPC Vivotif 2x10^9 - 2x10^10 CFU magensaftresistente Hartkapsel (2-38557) [siehe Wechselwirkungen], 03/2019
  49. Bayer Int, DHPC Fluorochinolonen, 29 maart 2019
  50. CBO, Richtlijn Diagnostiek en behandeling Cystic Fibrosis, www.cbo.nl, 2007
  51. R. Pieters, et al, Richtlijnen supportive care kinderoncologie Erasmus MC – Sophia Kinderziekenhuis., Geraadpleegd op 29 maart 2010, http://www.erasmusmc.nl/alkg-cs/242905/242981/supcare?version=1
  52. NHG, Standaard Urineweginfecties, H&W , 2005, 48, 341-53
  53. BASG , DHPC Systemisch und inhalativ angewendete Chinolon- und Fluorchinolonhaltige Arzneispezialitäten 09.04.2019, aufgerufen am 14.07.2022, https://www.basg.gv.at/fileadmin/redakteure/06_Gesundheitsberufe/DHPC/2019/190409_Fluorchinolone.pdf
  54. Dutch Working Party on Antibiotic Policy (SWAB) - Special Interest Group Pediatrics, Expert opinion on high dosing for infections caused by microorganisms susceptible to increased doses., Dec 6, 2022
  55. European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing - EUCAST, Clinical breakpoints - breakpoints and guidance, https://www.eucast.org/clinical_breakpoints, Jan2, 2023

Änderungsverzeichnis

  • 26 April 2022 14:28: Neuer Warnhinweis auf Basis der Fachinformation ergänzt
  • 17 September 2019 10:24: Neue Monographie "Ciprofloxacin"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung