Zulassung der Dosierungsempfehlungen
Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:
- Verbesserung der hämodynamischen Stabilität während der Hämodialyse (HD)
- Reduktion des intrakraniellen oder intraokulären Drucks, akute Niereninsuffizienz
Auszug aus Fachinformation
Verfügbare Darreichungsformen und Stärken
Darreichungsformen und Stärken
Infusionslösung 15%
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Präparate enthalten: -
Pharmakodynamik
Aufgrund seiner osmotischen Wirkung verursacht der Zuckeralkohol Mannitol einen Übertritt von Flüssigkeit vom Intrazellularraum in den Extrazellularraum.
Wirkung in der Niere: osmodiuretische Wirkung durch Steigerung des osmotischen Drucks, Blockade der Rückresorption von Wasser aus dem glomerulären Filtrat, Zunahme der renalen Perfusion, Anstieg der glomerulären Filtrationsrate.
Wirkung im Gehirn: Bei intakter Blut-Hirn-Schranke wird ein osmotisches Gefälle zwischen Blut und Hirngewebe aufgebaut und dem Hirngewebe Flüssigkeit entzogen. Dadurch wird ein bestehendes Hirnödem verringert und der intrakranielle Druck gesenkt. Cave bei nicht intakter Blut-Hirn-Schranke (z.B. Azidose): Rebound-Phänomen.
Wirkung am Auge: Senkung des intraokulären Drucks durch Aufbau eines osmotischen Gefälles.
Pharmakokinetik
Keine speziellen Informationen zu pharmakokinetischen Parametern von Mannitol bei Kindern.
Dosierungen
Verbesserung der hämodynamischen Stabilität während der Hämodialyse (HD) |
- Intravenös
-
1 Monat
bis
18 Jahre
-
50
- 200
mg/kg/Stunde,
einmalig.
|
Reduktion des intrakraniellen oder intraokulären Drucks, akute Niereninsuffizienz |
- Intravenös
-
0 Jahre
bis
18 Jahre
[1]
[2]
[3]
[4]
[6]
-
0,25
- 1,5
g/kg/Dosis,
bei Bedarf wiederholen.
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
I.V.-LÖSUNGEN
Lösungen mit Wirkung auf den Elektrolythaushalt |
|
|
B05BB03
|
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Besonders bei Überdosierung und in Abhängigkeit des klinischen Zustands des Patienten kann es zu unerwünschten Verschiebungen im Elektrolyt- und Wasserhaushalt kommen, die sich u.a. in einer Erhöhung der Serumosmolarität, extrazellulärem Flüssigkeitsüberschuss, Verminderung des Hb- und Hämatokritwertes, Verminderung der Serumelektrolyte und Austritt von Kalium aus der Zelle in den Extrazellulärraum äußern.
Störungen im Wasserhaushalt mit Dehydratation, Störungen im Elektrolythaushalt mit starken Elektrolytverlusten, Ausbildung eines Lungenödems bei eingeschränkter Nierenfunktion, akutes Nierenversagen, Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock, Übelkeit mit Erbrechen, Oberbauchbeschwerden, Kopfschmerzen, Verwirrtheitszustände, Krämpfe, Tachykardie
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
- nach der Probeinfusion anhaltende Oligurie/Anurie (organisches Nierenversagen)
- kardiale Dekompensation
- Lungenstauung
- Lungenödem
- Ödeme bei erhöhter Kapillarpermeabilität
- Dehydratationszustände
- hämorrhagische Apoplexie
- intrakranielle Blutungen
Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Nach mehreren Dosen Mannitol kommt es eventuell zur Akkumulation, was zu einer umgekehrten osmotischen Wirkung führt. Die Serum-Osmolalität muss aufgrund des Risikos des akuten Nierenversagens unter 320 mOsmol/kg verbleiben. Bei schneller Verabreichung eventuell temporärer Anstieg der zerebralen Blutzirkulation und des intrakraniellen Drucks. Bei niedrigen Temperaturen und insbesondere bei höheren Konzentrationen kann Kristallbildung auftreten, verwenden Sie einen 5 Micron Filter. Auf abweichenden Elektrolythaushalt, Zeichen der Lungenstauung und Herzinsuffizienz überwachen. Gefahr der Anurie.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
- Bei Oligo- oder Anurie sollte die Osmotherapie mit Mannitollösungen nur nach einer erfolgreichen Probeinfusion erfolgen.
- Der kardiovaskuläre Zustand des Patienten sollte vor Beginn der Osmotherapie sorgfältig untersucht und während der Therapie überwacht werden.
- Vor Beginn der Osmodiurese muss eine ausreichende Hydratation des Patienten gewährleistet sein. Eine Dehydratation muss daher vor Beginn der Therapie korrigiert werden.
- Bei kompensierter Herzinsuffizienz sollte die Lösung mit besonderer Vorsicht verabreicht werden, da eine rasche Expansion des Extrazellularraums zu Herzversagen führen kann.
- Wenn während der Osmotherapie Unregelmäßigkeiten der Nierenfunktion auftreten, die auf eine reversible Vakuolenbildung hinweisen können, ist die Behandlung umgehend zu beenden, um das Fortschreiten zu einer irreversiblen Nephrose zu vermeiden.
- Die Wirksamkeit aller Osmotherapeutika lässt bei wiederholter Therapie nach, da das osmotische Gefälle z.B. zwischen Blut und Augen oder Hirngewebe abnimmt.
- Vorsicht bei Hypokaliämie, Hyponatriämie und Hypervolämie
- Kontrollen des Serumionogramms, des Säuren-Basen-Haushaltes, der Wasserbilanz sowie der Nierenfunktion sind erforderlich. Eventuelle qualitative und quantitative Elektrolytverluste bei längerer Infusionstherapie sind, wenn erforderlich, durch Substitution zu korrigieren.
- Die Lösung ist nur zur Osmotherapie geeignet.
- Vorsicht bei Therapie eines Hirnödems:
- intrazerebrale Blutungen können durch die rasche Druckentlastung wieder aktiviert werden;
- wird Mannit nicht rasch genug ausgeschieden, kann einige Stunden später durch das "Rebound-Phänomen" der Hirndruck wieder steigen.
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Wechselwirkungen
Parenterale Anwendung:
Interaktionspartner |
Grund |
Handlungsempfehlung |
Ciclosporin |
erhöhtes Risiko einer Nephrotoxizität |
engmaschige Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen und bei Verschlechterung der Nierenfunktion unter hohen Mannitoldosen ein sofortiges Absetzen des Mannitols |
Lithium |
erhöhte Lithiumausscheidung |
Überwachung der Serumkonzentration von Lithium und ggf. Dosisanpassung |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Referenzen
-
Yanko JR, et al, Acute care management of severe traumatic brain injuries, Crit Care Nurs Q, 2001, Feb;23(4), 1-23; quiz 2 p following 66
-
Singhi SC, et al, Management of intracranial hypertension, Indian J Pediatr, 2009, May;76(5), 519-29
-
Adelson PD, et al, Guidelines for the acute medical management of severe traumatic brain injury in infants, children, and adolescents. Chapter 11. Use of hyperosmolar therapy in the management of severe pediatric traumatic brain injury, Pediatr Crit Care Med, 2003 , Jul;4(3 Suppl):, S40-4
-
Knapp JM, Hyperosmolar therapy in the treatment of severe head injury in children: mannitol and hypertonic saline, AACN Clin Issues, 2005, Apr-Jun;16(2), 199-211
-
Hothi DK, et al, The value of sequential dialysis, mannitol and midodrine in managing children prone to dialysis failure, Pediatr Nephrol, 2009, Aug;24(8), 1587-91
-
Baxter BV, SPC Mannitol (RVG 31795) 28-12-2012, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
-
Fresenius Kabi Austria GmbH, SmPC Mannit 15% Fresenius Infusionsflasche (1-20984), aufgerufen am 21.06.2021, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
Änderungsverzeichnis
- 05 Oktober 2021 12:33: Neue Monographie
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung