Zulassung der Dosierungsempfehlungen
Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:
- Hypovolämie
- Hypoalbuminämie
Auszug aus Fachinformation
Verfügbare Darreichungsformen und Stärken
Darreichungsformen
Infusionslösung 50 g/l (5%), 200 g/l (20%)
Allgemein
Die 20 %-ige Albumin-Lösung ist hyper-, die 5 %-ige Lösung leicht hypoonkotisch gegenüber normalem Plasma.
Pharmakodynamik
Die wichtigsten physiologischen Funktionen von Albumin resultieren aus dem Beitrag zum onkotischen Druck des Blutes und der Transportfunktion. Albumin stabilisiert das zirkulierende Blutvolumen und ist Transportvehikel für Hormone, Enzyme, Arzneimittel und Toxine.
Pharmakokinetik
Achtung: die intravasale Halbwertszeit (17 Stunden) entspricht nicht der biologischen Halbwertszeit. Die biologische Halbwertszeit, gemessen an der volumenvergrößernden Wirkung, hat nach 3 Stunden um 50% abgenommen. Die biologische Halbwertszeit beschreibt den Zusammenhang zwischen Zeit und Dauer der Wirkung.
Dosierungen
Hypovolämie mit nachgewiesener Hypoalbuminämie als Komorbidität |
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
BLUT UND VERWANDTE PRODUKTE
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Hypervolämie, Hypersensitivitätsreaktionen (Urtikaria, Anaphylaxie, Fieber), Hämodilution (Hypokoagulation bei großen Volumina) und Nierenfunktionsstörungen (bei hohen Konzentrationen).
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Allergische Reaktionen (einschließlich Anaphylaxie und Schock), Übelkeit, Hautrötungen mit Hitzegefühl, Nesselsucht, Fieber
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Gefahr der Hypervolämie: Lungenödem, Herzinsuffizienz.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
- Bei Verdacht auf allergische und anaphylaktische Reaktionen ist die Infusion sofort abzubrechen.
- Vorsicht bei Situationen, in denen Hypervolämie und ihre Folgen oder Hämodilution ein besonderes Risiko für den Patienten darstellen können wie dekompensierte Herzinsuffizienz, Hypertonie, Ösophagusvarizen, Lungenödem, hämorrhagische Diathese, schwere Anämie sowie renale und post-renale Anurie.
- Hypervolämie kann auftreten, wenn Dosis und Infusionsgeschwindigkeit nicht an die Kreislaufsituation des Patienten angepasst sind. Abbruch der Infusion bei klinischen Zeichen einer Kreislaufüberlastung (Kopfschmerzen, Dyspnoe, Jugularvenenstauung) Blutdruckanstieg, erhöhtem Venendruck, Lungenödem.
- Bei der Anwendung konzentrierter Albuminlösungen muss die Flüssigkeitsbilanz des Patienten beachtet werden. Der kolloidosmotische Druck der 200 g/l Lösung entspricht in etwa dem Vierfachen des Blutplasmas.
- Eine Überwachung des Elektrolytstatus des Patienten wird bei der Anwendung empfohlen. Der Elektrolytgehalt von Humanalbuminlösungen zu 200 g/l ist relativ niedrig verglichen mit Humanalbuminlösungen zu 50 g/l.
- Bei Einsatz großer Volumina sind Kontrollen der Gerinnung und des Hämatokrits notwendig. Andere Blutbestandteile (Gerinnungsfaktoren, Elektrolyte, Thrombozyten und Erythrozyten) müssen adäquat ersetzt werden.
- Sollte der Hämatokrit unter 30% der Norm fallen, müssen Erythrozytenkonzentrate gegeben werden.
- Bei der Anwendung von Arzneimitteln, welche aus menschlichem Blut oder Plasma hergestellt wurden, ist die Übertragung von Infektionserregern nicht völlig auszuschließen.
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Wechselwirkungen
Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Referenzen
-
CSL Behring GmbH, SmPC Alburex (RVG 105900) 27-02-2013, Geraadpleegd 06 okt 2014
-
CSL Behring, SmPC Alburex 5 % Inf.lsg. (2-35469), 08/2018
-
Kedrion, SmPC Humanalbumin Kedrion 200 g/l Inf.lsg. (2-00323), 04/2018
Änderungsverzeichnis
- 28 Januar 2021 15:31: Neue Monographie "Albumin"
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung