Zulassung der Dosierungsempfehlungen
- Mittelschwere bis schwere Atopische Dermatitis
- Eosinophiles Asthma mit Typ-2-Inflammation, als Adjuvans
Auszug aus Fachinformation
Textauszug aus Fachinformation
Subkutan,
Atopische Dermatitis: zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen; zur Behandlung von schwerer atopischer Dermatitis bei Kindern von 6 bis 11 Jahre, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen
Asthma: als Add-on-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma mit Typ-2-Inflammation, gekennzeichnet durch eine erhöhte Anzahl der Eosinophilen im Blut und/oder eine erhöhte exhalierte Stickstoffmonoxid-Fraktion (FeNO), das trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide (ICS) plus einem weiteren zur Erhaltungstherapie angewendeten Arzneimittel unzureichend kontrolliert ist; als Add-on-Erhaltungstherapie bei Kindern von 6 bis 11 Jahre mit schwerem Asthma mit Typ-2-Inflammation, gekennzeichnet durch eine erhöhte Anzahl der Eosinophilen im Blut und/oder eine erhöhte exhalierte Stickstoffmonoxid-Fraktion (FeNO), das trotz mittel- bis hochdosierter inhalativer Kortikosteroide (ICS) plus einem weiteren zur Erhaltungstherapie angewendeten Arzneimittel unzureichend kontrolliert ist.
Atopische Dermatitis, Jugendliche (12-17 Jahre):
Körpergewicht des Patienten |
Anfangsdosis |
Folgedosen (jede zweite Woche) |
< 60 kg |
400 mg |
200 mg |
ab 60 kg |
600 mg |
300 mg |
Kinder (6-11 Jahre):
Körpergewicht des Patienten |
Anfangsdosis |
Folgedosen (jede zweite Woche) |
15 kg bis < 60 kg |
300 mg an Tag 1, gefolgt von weiteren 300 mg an Tag 15 |
300 mg alle 4 Wochen (Q4W)*, beginnend 4 Wochen nach der Tag-15-Dosis |
ab 60 kg |
600 mg |
300 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
* Bei Patienten mit einem Körpergewicht von 15 kg bis unter 60 kg kann nach Ermessen des Arztes die Dosierung auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden.
Asthma, Jugendliche (12-17 Jahre):
- 600 mg als Anfangsdosis, gefolgt von 300 mg alle zwei Wochen, als subkutane Injektion bei Patienten mit schwerem Asthma und die auf orale Kortikosteroide eingestellt sind oder bei Patienten mit schwerem Asthma und komorbider mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD)
- 400 mg als Anfangsdosis, gefolgt von 200 mg alle zwei Wochen
Kinder (6-11 Jahre):
Körpergewicht |
Anfangsdosen und Folgedosen |
15 kg bis < 30 kg |
100 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder 300 mg alle 4 Wochen (Q4W) |
30 kg bis < 60 kg |
200 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder 300 mg alle 4 Wochen (Q4W) |
ab 60 kg |
200 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
Bei Kindern (6 bis 11 Jahre) mit Asthma und komorbider schwerer atopischer Dermatitis sollte, entsprechend der zugelassenen Indikation, die empfohlene Dosis für atopische Dermatitis angewendet werden.
(SmPC Dupixent)
Die aktuellen Fachinformationen können unter ema.europa.eu abgerufen werden.
Verfügbare Darreichungsformen und Stärken
Injektionslösung in einer Fertigspritze 200 mg, 300 mg
Injektionslösung in einem Fertigpen 200 mg, 300 mg
Dupilumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper und wird mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) produziert.
Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:
Präparate |
Arzneiform |
Stärke |
Problematische Hilfsstoffe |
DUPIXENT® |
Injektionslösung in einer Fertigspritze |
200/300 mg |
Polysorbat 80, Saccharose |
DUPIXENT® |
Injektionslösung in einem Fertigpen |
200/300 mg |
Polysorbat 80, Saccharose |
Die Fachinformationen wurden 10/2020 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).
Pharmakodynamik
Dupilumab ist ein rekombinanter, humaner, monoklonaler IgG4-Antikörper, der die Signalwege von Interleukin-4 und Interleukin-13 hemmt. Den IL-4-Signalweg hemmt Dupilumab über den Typ-I-Rezeptor (IL-4Rα/γc) und sowohl den IL-4- als auch den IL-13-Signalweg über den Typ-II-Rezeptor (IL-4Rα/ IL-13Rα). IL-4 und IL-13 sind wichtige Treiber von humanen Erkrankungen, denen eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt, wie atopische Dermatitis und Asthma. Durch Hemmung des IL-4-/IL-13-Signalwegs mit Dupilumab bei diesen Patienten kommt es zu einer Verringerung vieler Mediatoren der Typ-2-Inflammation.
Pharmakokinetik
Korrigiert um das Körpergewicht wurden bei Jugendlichen keine altersbedingten pharmakokinetischen Unterschiede beobachtet.
Dosierungen
Mittelschwere bis schwere Atopische Dermatitis |
- Subkutan
-
6 Jahre
bis
12 Jahre
und
15
bis
60 kg
[1]
- Initialdosis:
300
mg/Dosis
an Tag 1 und Tag 15.
- Erhaltungsdosis:
300
mg/Dosis
alle 4 Wochen.
Bei Bedarf kann die Dosis auf 200 mg/Dosis alle 2 Wochen erhöht werden.
- Erste Erhaltungsdosis 4 Wochen nach der Tag-15-Dosis
- Wenn nach 16 Wochen keine Besserung der Symptome eingetreten ist, sollte ein Abbruch der Behandlung in Betracht gezogen werden.
-
6 Jahre
bis
12 Jahre
und
≥ 60 kg
[1]
-
≥ 12 Jahre
und
<
60 kg
[1]
-
≥ 12 Jahre
und
≥ 60 kg
[1]
|
Eosinophiles Asthma mit Typ-2-Inflammation, als Add-On-Erhaltungstherapie |
- Subkutan
-
6 Jahre
bis
12 Jahre
und
15
bis
30 kg
[1]
-
6 Jahre
bis
12 Jahre
und
30
bis
60 kg
[1]
-
6 Jahre
bis
12 Jahre
und
≥ 60 kg
[1]
-
≥ 12 Jahre
[1]
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
ANDERE DERMATIKA
Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Corticosteroide |
|
|
D11AH02
|
|
|
D11AH01
|
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Das beobachtete Sicherheitsprofil ist vergleichbar mit dem von Erwachsenen.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):
Reaktionen an der Injektionsstelle, allergische und nicht-allergische Konjunktivitis, oraler Herpes, Eosinophilie, Kopfschmerzen, Augenjucken, Blepharitis
Folgende schwerwiegende UAW wurden zudem selten, sehr selten (< 0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:
Anaphylaktische Reaktion, Angioödem
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Bei Kindern von 6 bis 12 Jahren mit mittelschwerem bis schwerem Asthma wurden Fälle von Enterobiasis berichtet. Bei intestinalen Wurminfektionen kann Dupilumab die Reaktion des Immunsystems beeinträchtigen. Patient*innen mit einer bestehenden Helminthose sind zu behandeln, bevor die Dupilumab-Therapie eingeleitet wird. Wenn sich der*die Patient*in während der Dupilumab-Therapie infiziert und nicht auf eine Behandlung gegen Helminthose anspricht, muss die Behandlung mit Dupilumab ausgesetzt werden, bis die Infektion abgeklungen ist.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
- Dupilumab darf nicht zur Behandlung von akuten Asthmasymptomen oder akuten Exazerbationen angewendet werden. Dupilumab darf nicht zur Behandlung von akutem Bronchospasmus oder Status asthmaticus angewendet werden. Systemische, topische oder inhalative Corticosteroide dürfen nach Einleitung der Therapie mit Dupilumab nicht abrupt abgesetzt werden. Eine Verringerung der Corticosteroiddosis, sofern angemessen, sollte schrittweise unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Eine solche Dosisreduktion kann mit systemischen Entzugssymptomen einhergehen und/oder Krankheiten demaskieren, die zuvor durch die systemische Corticosteroidtherapie unterdrückt wurden. Biomarker der Typ-2-Inflammation können durch systemische Corticosteroide unterdrückt werden. Dies sollte bei der Bestimmung des Typ-2-Status bei Patienten, die auf orale Corticosteroide eingestellt sind, berücksichtigt werden.
- Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, sollten der Name und die Chargenbezeichnung des verabreichten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.
- Falls eine systemische Überempfindlichkeitsreaktion (unmittelbar oder verzögert) auftritt, muss die Anwendung von Dupilumab sofort beendet und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.
- Im Entwicklungsprogramm zu atopischer Dermatitis wurde nach der Anwendung von Dupilumab in sehr seltenen Fällen von Serumkrankheit/Serumkrankheit-ähnlichen Reaktionen berichtet.
- Patienten mit einer bekannten Helminthose wurden von den klinischen Studien ausgeschlossen. Dupilumab kann durch Hemmung der IL-4-/IL-13-Signalwege die Immunantwort auf eine Helminthose beeinflussen. Patienten mit einer bestehenden Helminthose sind zu behandeln, bevor die Dupilumab-Therapie eingeleitet wird. Wenn sich der Patient während der Dupilumab-Therapie infiziert und nicht auf eine Behandlung gegen Helminthose anspricht, muss die Behandlung mit Dupilumab ausgesetzt werden, bis die Infektion abgeklungen ist.
- Patienten, die unter der Dupilumab-Behandlung eine Konjunktivitis entwickeln und diese nach der Standardbehandlung nicht abklingt, sollten sich einer ophthalmologischen Untersuchung unterziehen.
- Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die mit Dupilumab behandelt werden und die gleichzeitig ein komorbides Asthma haben, dürfen ihre Asthmabehandlung ohne vorherige Absprache mit ihren Ärzten weder anpassen noch absetzen. Nach dem Absetzen von Dupilumab sind Patienten mit einem komorbiden Asthma sorgfältig zu überwachen.
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Wechselwirkungen
Interaktionspartner |
Grund |
Handlungsempfehlung |
Lebendimpfstoffe |
Beeinträchtigung der Immunantwort; möglicherweise generalisierte Infektion durch den Impfkeim. |
Kombination vermeiden. Es wird empfohlen, vor der Behandlung mit Dupilumab den Impfstatus von Patienten hinsichtlich Impfungen mit Lebendimpfstoffen und attenuierten Lebendimpfstoffen entsprechend den aktuellen Impfempfehlungen auf den neuesten Stand zu bringen. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Referenzen
-
Sanofi Aventis, SmPC Dupixent (EU/1/17/1229/001-020) Rev 15, www.geneesmiddelinformatiebank.nl, 13-05-2022
Änderungsverzeichnis
- 05 August 2022 11:39: Erweiterung der Altersspanne bei Asthma auf 6 Jahre und Ergänzung einer möglichen Dosissteigerung bei Kindern mit atopischer Dermatitis (< 12 Jahre und 15-60 kg) auf Basis der Fachinformation
- 30 Dezember 2020 13:23: Neue Monographie "Dupilumab"
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung