Das Katecholamin Dopamin stimuliert adrenerge Rezeptoren des sympathischen Nervensystems sowie dopaminerge Rezeptoren in renalen, mesenterialen, coronaren und intracerebralen Gefäßen. Außerdem hemmt Dopamin die Prolactin-Freisetzung im Hypophysenvorderlappen.
Die hämodynamische Wirkung ist dosisabhängig:
Bei niedrigen Dosierungen (ca. 1– 2 microg./kg Körpergewicht und Minute) wirkt Dopamin hauptsächlich auf dopaminerge Rezeptoren und führt zu mesenterialer und renaler Vasodilatation. Die renale Vasodilatation führt zu einem Anstieg des renalen Blutflusses, der glomerulären Filtrationsrate sowie der Natrium- und Urinausscheidung bei erhaltener Harnosmolarität.
Bei mittelhohen Dosierungen (ca. 2 – 10 microg./kg Körpergewicht und Minute) wirkt Dopamin zusätzlich durch Stimulierung von β1-Adrenozeptoren und Freisetzung von Noradrenalin positiv inotrop. Dies führt über einen Anstieg der kardialen Kontraktilität und des Schlagvolumens zu einer Erhöhung der Herzauswurfleistung. Der systolische Blutdruck und der Pulsdruck steigen an, während der diastolische Blutdruck nicht beeinflusst wird oder nur leicht ansteigt. Der myokardiale Sauerstoffverbrauch nimmt im Allgemeinen zu.
Bei höheren Dosierungen (ab ca. 10 microg./kg Körpergewicht und Minute) führt Dopamin durch Stimulierung von α-Adrenozeptoren zu einem Anstieg des peripheren Widerstandes und einer renalen Vasokonstriktion, welche die renalen Wirkungen niedriger Dosen vermindern kann. Vorausgesetzt es liegt kein massiver Volumenmangel vor, steigen systolischer und diastolischer Blutdruck infolge einer erhöhten Herzauswurfleistung und des erhöhten peripheren Widerstandes.
Die folgenden mittleren pharmakokinetischen Parameter (range) werden nach kontinuierlicher Infusion von Dopamin bei Früh- und Neugeborenen (Gestationsalter 24-43 Wochen) angegeben (Bhatt-Mehta et al. 1991, Padbury et al. 1990, Zaritsky et al. 1988):
Css (1 µg/kg/min) | n=14 | 16,5 ± 3,4 ng/ml |
Css (8 µg/kg/min) | n=14 | 69,3 ± 11,6 ng/ml |
t½ | n=11 | 6,9 (5-11) min |
Cl | n=11 | 115 (62-168) ml/kg/min |
Vd | n=11 | 1,8 (0,6-4) l/kg |
Das Gestationsalter, das postnatale Alter oder das Gewicht beeinflussen die Clearance von Dopamin bei (Früh-)Neugeborenen nicht. Die große interindividuelle Variation, die dennoch beobachtet wird, ist noch nicht geklärt.
Die renale Clearance bei Kindern unter 2 Jahren (Mittelwert 82,3 ± 27,7 ml/kg/min) ist fast doppelt so hoch wie bei Kindern über 2 Jahren (Mittelwert 45,9 ± 17 mg/kg/min) (Notterman et al. 1990).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Zulassung bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Darreichungsformen
Infusionskonzentrat 10 mg/ml
Allgemein
Dopamin ist in dem im Handel befindlichen Infusionskonzentrat als Hydrochlorid enthalten. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Dopaminhydrochlorid.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Kreislaufinsuffizienz: Hypotonie/Steigerung des Herzminutenvolumens |
---|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Dopamin kann bei kritisch kranken Säuglingen und Kindern einen partiellen Hypopituitarismus und ein Euthyroid-Sick-Syndrom verursachen oder verschlimmern (Filippi et al. 2007; Van den Berghe et al. 1994).
Angst, Unruhegefühl, Kopfschmerzen, Fingertremor, pektanginöse Beschwerden, Palpitationen, Sinustachykardie, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall (meist bei niedrigen Dosen, kann normalerweise durch Erhöhung der Infusionsrate beseitigt werden), Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen, Rötung und/oder Phlebitis an der Einstichstelle
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Gefahr von ventrikulären Extrasystolen.
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Adrenerge und dopaminerge Mittel | ||
---|---|---|
EpiPen®, Jext®, Suprarenin®, diverse Generika
|
C01CA24 | |
diverse Generika
|
C01CA07 | |
C01CA02 | ||
Gutron®
|
C01CA17 | |
Sinora®, diverse Generika
|
C01CA03 | |
Biorphen®
|
C01CA06 |
Phosphodiesterasehemmer | ||
---|---|---|
Corotrop®, Asicor®, diverse Generika
|
C01CE02 |
Andere Kardiostimulanzien | ||
---|---|---|
Simdax®
|
C01CX08 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .