Die pharmakologischen Eigenschaften hängen direkt mit der Fähigkeit von Kaliumcitrat und Kaliumhydrogencarbonat zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Elektrolythaushalts zusammen. Beide wirken als alkalisierende Mittel und puffern die metabolische Azidose. Es liefert eine Kaliumquelle zur Behandlung von Hypokaliämie. Zudem wirkt Citrat auch als Calciumchelationsmittel.
Keine Information
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Retardgranulat 8 mEq, 24 mEq
Ein Beutel 8 mEq enthält 282 mg Kaliumcitrat und 527 mg Kaliumhydrogencarbonat. Dies entspricht 7,9 mEq Alkali (d. h. 2,6 mEq Citrat und 5,3 mEq Hydrogencarbonat) und 7,9 mEq Kalium (d. h. 308 mg Kalium)
Ein Beutel 24 mEq enthält 847 mg Kaliumcitrat und 1582 mg Kaliumhydrogencarbonat. Dies entspricht 23,6 mEq Alkali (d. h. 7,8 mEq Citrat und 15,8 mEq Hydrogencarbonat) und 23,6 mEq Kalium (d. h. 924 mg Kalium)
Anwendungshinweis:
Die Einnahme des Granulats sollte vorzugsweise während der Mahlzeiten erfolgen. Wenn das Granulat nicht geschluckt werden kann, kann es mit kleinen Mengen weicher Nahrung gemischt (ohne es zu zerdrücken) und sofort eingenommen werden. Die Mischung sollte unzerkaut geschluckt werden. Nie mit heißer Nahrung, heißer Flüssigkeit oder Alkohol mischen/zerkleinern/kauen, da dies die verzögerte Wirkstofffreisetzung beeinträchtigen kann.
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Das Granulat im Handel enthält keine potentiell problematische Hilfsstoffe.
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
| Distale renale tubuläre Azidose (dRTA) |
|---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
In klinischen Studien mit einer geringen Anzahl an Patient*innen war das Sicherheitsprofil bei Kindern ähnlich dem bei Erwachsenen (SmPC).
Sehr häufig (≥ 10%): Abdominalschmerzen
Häufig (1-10%): Oberbauchschmerzen, Diarrhö, Dyspepsie, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, gastrointestinale Schmerzen, Nausea und Erbrechen
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .