Atropin ist ein ein antimuskarines Alkaloid mit zentralen und peripheren Wirkungen. Die Wirkung des Atropins kommt durch kompetitive Hemmung des aus den postganglionären Fasern des Parasympathikus freigesetzten Acetylcholins an den sogenannten Muskarin-Rezeptoren zustande. Bildung und Freisetzung von Acetylcholin bleiben unverändert. Die Wirkung des Acetylcholins an Ganglien und motorischer Endplatte wird erst durch hohe Dosen beeinträchtigt, vermittelt über Nikotin-Rezeptoren.
Somit steht die Hemmung der über den Parasympathikus vermittelten Funktionen im Vordergrund. Dadurch kommt es zu einer Abnahme von Speichel-, Rachen-, Bronchial-, Magen- und Pankreassekretion. Galle- und Milchsekretion werden kaum beeinflusst. Tonus und Motilität des Magen-Darmtraktes werden reduziert, die Harnentleerung ist erschwert. Am Herzen besteht initial und bei niedriger Dosierung eine Tendenz zur Frequenzabnahme, bei höherer Dosierung eine Verkürzung der atrioventrikulären Überleitungszeit und Zunahme der Schlagfrequenz. Am Auge werden eine Mydriasis und eine Akkomodationslähmung bewirkt.
Pharmakokinetik bei Kindern
Die folgenden pharmakokinetischen Parameter wurden bei 13 Kindern (1 Monat - 10 Jahre) nach einer intravenösen Einzeldosis von 0,02 mg/kg Atropin ermittelt (Virtanen 1982):
Ampullen 0,5 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze 0,1 mg/mL 5 mL Injektionslösung in einer Fertigspritze 0,2 mg/mL 5 mL
Atropin liegt in den Ampullen als Atropinsulfat und in den Fertigspritzen als Atropinsulfat-Monohydrat vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich jeweils auf Atropinsulfat oder Atropinsulfat-Monohydrat.
30-60 min vor dem Eingriff
0,01
- 0,02
mg/kg/Dosis,
einmalig. Max: 0,6 mg/Dosis.
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Eine Hyperthermie durch Hemmung der Schweißsekretion und zentrale Störung der Wärmeregulation kann bei Säuglingen und Kleinkindern schon bei therapeutischen Dosen auftreten (SmPC).
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Verwirrtheit, Halluzinationen, Erregungszustände, Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, Sprachstörungen, Sehstörungen: Mydriasis, Zykloplegie, Diplopie, Photophobie, supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien, atrioventrikuläre Dissoziation, AV-Rhythmus, Tachykardie, vorübergehende Verschlechterung einer Bradykardie, Verminderte Bronchialsekretion, die zur Entwicklung von bronchialen Plugs führen kann, Mundtrockenheit verbunden mit Schwierigkeiten beim Schlucken und Sprechen, Durst, Obstipation und Regurgitation bedingt durch Verminderung des Tonus und der Beweglichkeit des Gastrointestinaltrakts, Übelkeit, Erbrechen, retrosternaler Schmerz bedingt durch gastroösophagealen Reflux, Hautrötung mit Hitzegefühl (Flush), trockene Haut (verursacht durch verminderte Schweißdrüsenaktivität), Hyperthermie (verursacht durch verminderte Schweißdrüsenaktivität), Miktionsschwierigkeiten, Fieber, Durst
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
Überempfindlichkeit gegen andere Anticholinergika
Paralytischer Ileus
Megakolon
Tachykarde Rhythmusstörungen
AV-Block 2.Grades (Mobitz Typ 2), AV-Block 3. Grades
Zerebralsklerose
Engwinkelglaukom
Obstruktive Uropathie
Obstruktive Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Instabiler Kreislaufzustand bei akuten Blutungen oder Thyreotoxikose
Myasthenia gravis
Während der Geburt und Sectio caesarea
Schwangerschaftstoxikose
Gleichzeitige Anwendung von Phenylephrin und Atropinsulfat bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Vorsicht ist bei Neugeborenen und Kleinkindern sowie bei Patienten mit Down-Syndrom geboten, da eine größere Empfindlichkeit für Nebenwirkungen besteht.
Bei fiebernden Patienten, insbesondere bei Kindern, und bei hohen Lufttemperaturen ist bei der Verwendung von Atropinsulfat besondere Vorsicht geboten, da Hyperthermie schneller auftreten kann.
Säuglinge, Kinder und Kinder mit spastischen Lähmungen oder Hirnschäden oder Kinder mit Down-Syndrom können empfindlicher für antimuskarinische Wirkungen sein (SmPC).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at).
Wechselwirkungen
Potenzierung des anticholinergen Effekts in Kombination mit anderen anticholinergen Substanzen wie tri- und tetrazyklischen Antidepressiva.
Die gleichzeitige systemische und/oder lokale (z.B. Augentropfen) Anwendung von Phenylephrin kann zu einem unkontrollierten Blutdruckanstieg führen.
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor kinderen [Arzneimittel-Formularium für Kinder], 2007
de Caen AR et al., Pediatric Advanced Life Support: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care, Circulation, 2015, Nov 3;132(18 Suppl 2), S526-42
Lemyre B, et al., Atropine, fentanyl and succinylcholine for non-urgent intubations in newborns., Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed, 2009, 94(6), F439-42
Kelly MA, Finer NN., Nasotracheal intubation in the neonate: physiologic responses and effects of atropine and pancuronium., J Pediatr., 1984, 105(2), 303-9
Jones P, et al. , Atropine for critical care intubation in a cohort of 264 children and reduced mortality unrelated to effects on bradycardia., PLoS One, 2013, 8(2), e57478
Van de Voorde P, et al. , European Resuscitation Council Guidelines 2021: Paediatric Life Support., Resuscitation, 2021, 161, 327-87
Chang SL, et al., Atropine use may lead to post-operative respiratory acidosis in neonates receiving ductal ligation: A retrospective cohort study., Pediatr Neonatol., 2018, 59(2), 136-40
Rizzi RR, Ho J. , Post resuscitation central anticholinergic syndrome, Resuscitation, 2004, 61(1), 101-2
Barrington KJ., The myth of a minimum dose for atropine, Pediatrics, 2011, 127(4), 783-4
Jajoo M, et al., Transplacentally acquired organophosphorus poisoning in a newborn: case report., Ann Trop Paediatr., 2010, 30(2), 137-9
Durrmeyer X, et al. , Assessment of atropine-sufentanil-atracurium anaesthesia for endotracheal intubation: an observational study in very premature infants. , BMC Pediatr., 2014, 14, 120
Das JC, et al., Organophosphorus Compounds Poisoning in a Neonate: A Case Report., Mymensingh Med J., 2019, 28(2), 470-3
O'Reilly DA, et al., Organophosphate poisoning in a 12-day-old infant: case report. , Ann Trop Paediatr., 2011, 31(3), 263-7
Virtanen R, et al., Pharmacokinetic Studies on Atropine with Special Reference to Age. , Acta Anaesthesiologica Scandinavica, 1982, 26(4), 297-300
Andriessen P, et al. , Cardiovascular autonomic regulation in preterm infants: the effect of atropine., Pediatr Res, 2004, 56(6), 939-46
Barois J, Tourneux P. , Ketamine and atropine decrease pain for preterm newborn tracheal intubation in the delivery room: an observational pilot study., Acta Paediatr. , 2013, 102(12), e534-8
Barrington KJ, et al., Succinylcholine and atropine for premedication of the newborn infant before nasotracheal intubation: a randomized, controlled trial., Crit Care Med, 1989, 17(12), 1293-6
Bourgoin L, et al., Administering atropine and ketamine before less invasive surfactant administration resulted in low pain scores in a prospective study of premature neonates, Acta Paediatr, 2018, 107(7), 1184-90
Oei J, et al., Facilitation of neonatal nasotracheal intubation with premedication: a randomized controlled trial., J Paediatr Child Health, 2002, 38(2), 146-50
Truong L, et al., Haemodynamic effects of premedication for neonatal intubation: an observational study., Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed., 2020, 105(2), 123-7
Venkatesh V, et al., Endotracheal intubation in a neonatal population remains associated with a high risk of adverse events. , Eur J Pediatr., 2011, 170(2), 223-7
Zemlin M, et al., Different Effects of Two Protocols for Pre-Procedural Analgosedation on Vital Signs in Neonates during and after Endotracheal Intubation., Klin Padiatr, 2021, 233(4), 181-8
Gillick JS. , Atropine toxicity in a neonate., Br J Anaesth, 1974, 46(10), 793-4
Ross EL, et al., Development of recommendations for dosing of commonly prescribed medications in critically ill obese children., American journal of health-system pharmacy : AJHP : official journal of the American Society of Health-System Pharmacists, 2015, 72(7), 542-56
Änderungsverzeichnis
26 September 2024 15:45: Die verfügbare wissenschaftliche Literatur über die Anwendung von Atropin bei Neugeborenen wurde (im Rahmen des Neodose-Projekts) ausgewertet. Es wurden PK-Daten und Dosierungsempfehlungen für Früh- und Neugeborene hinzugefügt.
21 Januar 2020 11:10: 30-60 min before the procedure: 0.01-0.02 mg/kg/dosis, max 0.6 mg/dosis