Immunsuppressivum; Baricitinib ist ein selektiver und reversibler Inhibitor der Januskinase (JAK)1 und JAK2. JAKs sind Enzyme, die intrazelluläre Signale von Zelloberflächenrezeptoren für eine Reihe von Zytokinen und Wachstumsfaktoren weiterleiten, die an Hämatopoese, Entzündung und Immunabwehr beteiligt sind. Innerhalb des intrazellulären Signalweges phosphorylieren und aktivieren JAKs Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription (STATs), die wiederum die Genexpression innerhalb der Zelle aktivieren. Baricitinib moduliert diese Signalwege, indem es die enzymatische Aktivität von JAK1 und JAK2 teilweise hemmt und damit die Phosphorylierung und Aktivierung von STATs reduziert.
Pädiatrische Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis: | ||||
Körpergewicht [kg] | 10 - <20 | <30 | 20 - <30 | ≥30 |
Alter [Jahre] (Spanne) | 5,1 (2,0 – 8,0) | 8,1 (2,0 – 16,0 ) | 10,3 (6,0 – 16,0 ) | 14,1 (9,0 – 17,0) |
Cmax [ng/mL] | 77,6 | 62,1 | 51,2 | 60,7 |
T1/2 [h] (Mittelwert) | 8 - 9 |
Pädiatrische Patienten mit atopischer Dermatitis: | ||||
Körpergewicht [kg] | 10 - <20 | <30 | 20 - <30 | ≥30 |
Alter [Jahre] (Spanne) | 4,8 (2,0 – 6,9) | 6,4 (2,0 -11,1) | 7,5 (4,8 – 11,1) | 13,5 (6,2 – 17,9) |
Cmax [ng/mL] | 73,4 | 60,4 | 52,0 | 57,0 |
T1/2 [h] (Mittelwert) | 13 - 18 |
(SmPC Olumiant)
Filmtabletten 1 mg, 2 mg, 4 mg
Anwendungshinweis:
Die Einnahme von Baricitinib kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Alternative Anwendung bei Kindern: Wenn keine ganzen Tabletten geschluckt werden können, sollte in Betracht gezogen werden, die Tabletten in Wasser zu suspendieren. Weitere Informationen zum Suspendieren siehe SmPC
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Filmtabletten enthalten: Phospholipide aus Sojabohnen
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Mittelschwere bis schwere Atopische Dermatitis |
---|
|
Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA) |
---|
|
GFR 30 - 60 ml/min/1,73 m2: 50 % der empfohlenen Tagesdosis
GFR <30 ml/min/1,73 m2: Anwendung nicht empfohlen
Pädiatrische Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (2 - 18 Jahre):
Sehr häufig (>10 %): Kopfschmerzen
Häufig (1 - 10 %): Neutropenie < 1 000 Zellen/mm3, Lungenembolie
Pädiatrische Patienten mit atopischer Dermatitis (2 - 18 Jahre):
Insgesamt war das Sicherheitsprofil bei diesen Patienten vergleichbar mit dem der erwachsenen Population.
Häufig (1 - 10 %): Neutropenie (< 1 × 109 Zellen/L)
(SmPC Olumiant)
Sehr häufig (≥ 10%): Infektionen der oberen Atemwege, Hypercholesterinämie
Häufig (1-10%): Herpes zoster, Herpes simplex, Gastroenteritis, Harnwegsinfektionen, Pneumonie, Follikulitis, Thrombozytose > 600 x 109 Zellen/L, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) ≥ 3 x Obergrenze des Normalwertes (ULN), Ausschlag, Akne, erhöhte Kreatinphosphokinase > 5 x Obergrenze des Normalwertes (ULN)
Gelegentlich (0,1-1%): Neutropenie < 1 x 109 Zellen/L, Schwellung des Gesichts, Urtikaria, Hypertriglyzeridämie, Tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, Divertikulitis, erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST) ≥ 3 x Obergrenze des Normalwertes (ULN), Gewichtszunahme
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Kontraindikationen bekannt.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Lipide:
Dosisabhängige Erhöhungen der Blutlipidwerte wurden bei mit Baricitinib behandelten pädiatrischen und erwachsenen Patient*innen berichtet. Sowohl bei pädiatrischen als auch bei erwachsenen Patient*innen sollten die Lipidparameter etwa 12 Wochen nach Beginn der Therapie überprüft werden, und die Patient*innen danach entsprechend den internationalen klinischen Leitlinien für Hyperlipidämie behandelt werden.
(SmPC Olumiant)
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu).
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.