Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Clindamycin + Benzoylperoxid

Wirkstoff
Clindamycin + Benzoylperoxid
Handelsname
Clienzo®
ATC-Code
D10AF51

Pharmakodynamik

Clindamycin ist ein Lincosamid-Antibiotikum mit hauptsächlich bakteriostatischer Wirkung gegen gram-positive Aerobier und eine große Anzahl von anaeroben Bakterien. Es bindet an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms und hemmt somit die frühen Stadien der Proteinsynthese. Clindamycin wirkt gegen die meisten Stämme von Propionibacterium acnes.
Benzoylperoxid wirkt leicht keratolytisch gegen Komedonen in allen Stadien ihrer Entwicklung. Es ist ein oxidierendes Mittel mit bakterizider Wirkung gegen Propionibacterium acnes. Weiterhin wirkt es sebostatisch und unterbindet so die mit Akne assoziierte exzessive Talgproduktion.
Die Kombination von milden keratolytischen und antibakteriellen Eigenschaften ist besonders wirksam gegen die entzündlichen Läsionen bei leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris.

Pharmakokinetik bei Kindern

Resorption: Benzoylperoxid wird nach der Umwandlung in Benzoesäure teilweise durch die intakte Haut aufgenommen. Die perkutane Resorption von Clindamycin ist gering.
Metabolisierung: Benzoylperoxid wird (vorrangig in der Dermis) zu Benzoesäure und danach zu Hippursäure umgewandelt.
Elimination: als Hippursäure mit dem Urin

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Akne vulgaris
    • Kutan
      • On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Kutan, zur topischen Behandlung leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris, insbesondere mit entzündlichen Läsionen

Jugendliche ab 12 Jahren:
1x täglich abends auf das gesamte betroffene Hautareal aufgetragen. Die Anwendung von Clindamycin 10 mg/g und Benzoylperoxid 50 mg/g Gel sollte eine Dauer von 12 Wochen ohne Unterbrechung nicht überschreiten

(SmPC Clienzo) 

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Gel Clindamycin 10 mg/g + Benzoylperoxid 50 mg/g

Clindamycin ist im Gel in Form von Clindamycin-2-dihydrogenphosphat und Benzoylperoxid in Form von wasserhaltigem Benzoylperoxid enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Clindamycin bzw. Benzoylperoxid.

Anwendungshinweis:

Zum Auftragen auf die Haut; nach der Anwendung sollten die Hände gewaschen werden.

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:

Das verfügbare Gel enthält keine für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe.

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungen

Akne vulgaris
  • Kutan
    • ≥ 12 Jahre
      [1]
      • 1x täglich abends auf das betroffene Hautareal auftragen

      • Behandlungsdauer:

        Max. 12 Wochen

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (≥ 10%): Erythem, Schälen der Haut, Austrocknen der Haut

Häufig (1-10%): Brennendes Hautgefühl, Photosensitivität am Anwendungsort, Kopfschmerzen und Schmerzen am Anwendungsort

Gelegentlich (0,1-1%): Parästhesie, Dermatitis, Juckreiz, erythematöser Hautausschlag, Verschlechterung der Akne

Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Reaktionen einschließlich Hypersensibilität und Anaphylaxie, Colitis (einschließlich pseudomembranöse Colitis), hämorrhagische Diarrhö, Diarrhö, Bauchschmerzen, Reaktion am Verabreichungsort (einschließlich Hautverfärbungen), Urtikaria

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen allgemein

  • Überempfindlichkeit gegen Lincomycin

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at).

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Retinoide zur topischen Anwendung bei Akne

Adapalen (kutan)

Differin®
D10AD03
Peroxide
D10AE01
Antiinfektiva zur Behandlung der Akne

Clindamycin (kutan)

Dalacin®, Zindaclin®
D10AF01
D10AF51
Andere Aknemittel zur topischen Anwendung
D10AX03

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Stiefel Laboratories (Ireland) Ltd., SmPC Duac (RVG 31531) 06-02-2013, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  2. Infectopharm AM und Consilium GmbH, SmPC Clienzo 10 mg/g + 50 mg/g Gel (140890), 06-2021, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 19 November 2025 14:41: Neue Monographie

Änderungsverzeichnis