Tacrolimus (kutan)

Wirkstoff
Tacrolimus (kutan)
Handelsname
Protopic®, Generika
ATC-Code
D11AH01
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Der Wirkungsmechanismus von Tacrolimus bei atopischem Ekzem ist nicht vollständig geklärt. Tacrolimus bindet an ein spezifisches Zellplasma-Immunophilin (FKBP12) und hemmt dadurch in den T-Zellen calciumabhängige Wege der Signaltransduktion, wodurch die Transkription und Synthese von IL-2, IL-3, IL-4, IL-5 und anderer Zytokine wie GM-CSF, TNF-α und IFN-γ verhindert werden.

Pharmakokinetik bei Kindern

Die Pharmakokinetik von Tacrolimus nach topischer Anwendung ist vergleichbar mit der bei Erwachsenen, wobei eine minimale systemische Exposition und keine Anhaltspunkte für eine Kumulation beobachtet werden.

Resorption:

Untersuchungen an gesunden Probanden zeigen, dass es nach einmaliger oder mehrmaliger topischer Applikation von Tacrolimus-Salbe zu keiner oder nur zu einer geringfügigen systemischen Verfügbarkeit von Tacrolimus kommt.

Bei den meisten Patienten mit atopischem Ekzem (Erwachsene und Kinder), die einmal oder wiederholt mit Tacrolimus-Salbe (0,03 – 0,1 %) behandelt wurden, und bei Kleinkindern im Alter ab 5 Monaten, die mit Tacrolimus-Salbe (0,03 %) behandelt wurden, lagen die Blutspiegel unter 1,0 ng/ml.

In den Fällen, in denen Konzentrationen über 1,0 ng/ml gemessen wurden, waren diese nur vorübergehend. Die systemische Verfügbarkeit nimmt zu, je größer die behandelten Bereiche sind. Ausmaß und Rate der topischen Resorption nehmen jedoch mit Fortschreiten des Heilungsprozesses ab. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, bei denen etwa 50 % der Körperoberfläche behandelt wurden, war die systemische Verfügbarkeit (d. h. AUC) von Tacrolimus aus Protopic® Salbe ungefähr 30-mal geringer als bei oraler Behandlung nach Nieren- oder Lebertransplantation mit immunsuppressiv wirksamen Dosen. Die niedrigste Konzentration von Tacrolimus im Blut, bei der systemische Wirkungen zu beobachten sind, ist nicht bekannt.

Erwachsene und Kinder unter Langzeittherapie mit Tacrolimus-Salbe (bis zu einem Jahr): Keine Anzeichen für eine systemische Akkumulation von Tacrolimus.

t1/2: 65 Stunden.

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:

  • Atopisches Ekzem
    • Kutan
      • <2 Jahre: Off-label
      • ≥2 Jahre: On-label
  • Therapieresistente Psoriasis im Gesicht und intertriginöse Psoriasis
    • Kutan
      • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Darreichungsformen

Salbe 0,03%, 0,1%

Allgemein

Die im Handel befindlichen Salben enthalten Tacrolimus-Monohydrat. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Tacrolimus.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Arzneiform Stärke Problematische Hilfsstoffe
PROTOPIC® Salbe 0,03%, 0,1% Butylhydroxytoluol

Die Fachinformationen wurden 10/2020 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Atopisches Ekzem
  • Kutan
    • 2 Jahre bis 16 Jahre
      [3] [4]
      • Initialdosis:  Salbe 0,03% 2 x pro Tag auf die betroffene Haut auftragen, max. 3 Wochen lang. Danach Frequenz auf 1 x pro Tag senken, bis zur vollständigen Abheilung des Hautareals.
        Erhaltungsdosis: Salbe 0,03% 2 x pro Woche (Intervall 2-3 Tage) auf den zuvor betroffenen Hautstellen auftragen.
        Bei Anzeichen eines Rückfalls muss die Behandlung mit 2 Einzeldosen/Tag wiederaufgenommen werden (wie zu Behandlungsbeginn).

    • 16 Jahre bis 18 Jahre
      [3] [4]
      • Initialdosis: Salbe 0,1%: 2 x pro Tag auftragen und Behandlung bis zur vollständigen Abheilung des Hautareals fortsetzen. Danach die Frequenz senken oder die niedriger dosierte Salbe (0,03%) verwenden.
        Erhaltungsdosis: Salbe 0,1%: 2 x pro Woche (Intervall 2-3 Tage) Salbe auf den zuvor betroffenen Hautstellen auftragen.

        Bei Anzeichen eines Rückfalls muss die Behandlung mit 2 Einzeldosen/Tag wiederaufgenommen werden (wie zu Behandlungsbeginn).

Therapieresistente Psoriasis im Gesicht und intertriginöse Psoriasis
  • Kutan
    • 2 Jahre bis 18 Jahre
      • 0,03 oder 0,1% Salbe: zweimal täglich auftragen.

      • Die Langzeitsicherheit wurde durch Studien noch nicht bestätigt.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Die bei Kindern beobachteten Nebenwirkungen sind hinsichtlich Häufigkeit, Art und Intensität mit den bei Erwachsenen berichteten vergleichbar. Impetigo an der Applikationsstelle (7,7% bei Kindern) und Infektionen an der Applikationsstelle (6,4% bei Kindern) sind aufgetreten (SmPC).

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):
Brennen an der Applikationsstelle, Pruritus an der Applikationsstelle, lokale Hautinfektion, unabhängig von der jeweiligen Ätiologie, einschließlich aber nicht begrenzt auf: Eczema herpeticum, Follikulitis, Herpes simplex, Herpesvirus-Infektion, Kaposis varicelliforme Eruption, Alkoholunverträglichkeit (Rötung der Gesichtshaut oder Hautreizungen nach Genuss alkoholischer Getränke), Parästhesie und Dysästhesie (Hyperästhesie, Brennen), Pruritus, Wärmegefühl an der Applikationsstelle, Hautrötung an der Applikationsstelle, Schmerzen an der Applikationsstelle, Reizung an der Applikationsstelle, Parästhesie an der Applikationsstelle, Ausschlag an der Applikationsstelle, Akne

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Überempfindlichkeit gegenüber Makroliden

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Vorsicht ist geboten, wenn über einen längeren Zeitraum eine große erkrankte Hautoberfläche behandelt werden soll.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • UV-Strahlung: Während der Behandlung mit Tacrolimus (kutan) sollte die Haut möglichst nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Anwendung von ultraviolettem (UV) Licht in Solarien sowie die Therapie mit UVB oder UVA in Kombination mit Psoralenen (PUVA) sollte vermieden werden.
  • Tacrolimus (kutan) darf nicht auf möglicherweise maligne oder prämaligne Hautläsionen aufgetragen werden.
  • Die Anwendung von Tacrolimus (kutan) wird nicht empfohlen bei Patienten mit einer Schädigung der Hautbarriere, z. B. Netherton-Syndrom, lamelläre Ichthyose, generalisierte Erythrodermie oder kutane Graftversus-Host-Reaktion. Bei diesen Hauterkrankungen kann die systemische Resorption von Tacrolimus erhöht sein. Nach dem Inverkehrbringen wurde bei diesen Erkrankungen über Fälle erhöhter Tacrolimus-Blutspiegel berichtet. Auch die orale Anwendung von Tacrolimus wird zur Behandlung dieser Hauterkrankungen nicht empfohlen. 
  • Es muss darauf geachtet werden, Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden. Bei versehentlicher Anwendung in diesen Bereichen ist die Salbe gründlich abzuwischen bzw. mit Wasser abzuwaschen.
  •  Wie bei allen topischen Arzneimitteln sollten die Patienten sich nach Applikation des Präparates die Hände waschen, sofern nicht die Hände selbst behandelt werden sollen.
  • Ob eine Langzeitbehandlung (z.B. über mehrere Jahre) mit dem Risiko einer lokalen, eventuell zu Infektionen oder kutanen Malignomen führenden Immunsuppression verbunden ist, ist nicht bekannt. Tacrolimus-Salbe sollte nicht bei Patienten mit erblicher oder erworbener Immunschwäche oder bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie angewendet werden.
  • Vor Beginn der Behandlung sollten klinische Infektionen an den zu behandelnden Stellen abgeheilt sein.
  • Trotz niedriger Blutspiegel nach topischer Anwendung muss die Salbe bei Patienten mit Leberinsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden.
  • Bei Kindern zwischen 2 und 11 Jahren wurden im Rahmen einer Studie mögliche Wechselwirkungen mit einem Protein-Konjugat-Impfstoff gegen Neisseria meningitidis Serogruppe C untersucht. Auswirkungen auf die Sofortantwort auf die Impfung, die Ausbildung eines Immungedächtnisses oder die humorale und zell-vermittelte Immunität wurden nicht beobachtet.
  • Hautpflegemittel dürfen innerhalb von 2 Stunden vor bzw. nach Applikation von Tacrolimus (kutan) nicht im gleichen Hautbereich angewendet werden. Die gleichzeitige Verwendung anderer topischer Präparate wurde nicht untersucht. Über die gleichzeitige Verabreichung von systemischen Steroiden oder Immunsuppressiva liegen keine Erfahrungen vor.
    Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

  • Tacrolimus wird in der menschlichen Haut nicht metabolisiert. Dies lässt darauf schließen, dass perkutane Wechselwirkungen, die den Metabolismus von Tacrolimus beeinträchtigen könnten, nicht zu erwarten sind.
  • Die systemische Verfügbarkeit von Tacrolimus nach topischer Anwendung ist gering (<1,0 ng/ml), dennoch kann die Möglichkeit des Auftretens von Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen werden.
    • Die gleichzeitige Anwendung von Tacrolimus (kutan) bei Patienten mit ausgedehnter und/oder erythrodermischer Erkrankung mit systemisch verabreichten CYP3A4-Hemmern (z.B. Erythromycin, Itraconazol, Ketoconazol und Diltiazem) sollte mit Vorsicht erfolgen.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

ANDERE DERMATIKA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Warzenmittel und Keratolytika
D11AF
Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Corticosteroide

Dupilumab

Dupixent®
D11AH05
D11AH02

Referenzen

  1. Astellas Pharma, SPC Protopic (EU/1/02/201/001, EU/1/02/201/002, EU/1/02/201/005) , www.ema.europa.eu, Geraadpleegd 1 april 2011
  2. CBO, Richtlijn Constitutioneel Eczeem [Leitlinie Atopische Dermatitis], www.cbo.nl, März 2015
  3. LEO Pharma A/S, SmPC, Protopic® 0,03 % Salbe (EU/1/02/201/001), 06/18
  4. LEO Pharma A/S, SmPC, Protopic® 0,1 % Salbe (EU/1/02/201/003), 06/18
  5. Uptodate: UpToDate®, Pediatric Drug information: Tacrolimus topical Lexicomp® Topic 16050 Version 132.0, accessed 01/19
  6. NVDV, Multidisciplinaire evidencebased richlijn Psoriasis, 2017

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung