Tolterodin

Wirkstoff
Tolterodin
Handelsname
Detrusitol®, Santizor®
ATC-Code
G04BD07
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Tolterodin ist ein kompetitiver, spezifischer Muscarinrezeptorantagonist mit einer höheren Selektivität in vivo für die Harnblase im Vergleich zu den Speicheldrüsen.

Pharmakokinetik bei Kindern

Folgende pharmakokinetische Parameter wurden bei 33 Kindern zwischen 5-10 Jahren ermittelt:
Tmax = 1,2-1,4 h
T1/2 = 1,4-2 h

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Harninkontinenz, überaktive Blase, neurogene Blase
    • Oral
      • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Keine Arzneispezialität in Österreich für Kinder zugelassen

Erwachsene: Oral, zur symptomatischen Behandlung von Dranginkontinenz und/oder Pollakisurie und imperativem Harndrang wie zum Beispiel bei Patienten mit Reizblase

(SmPC Detrusitol) 

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Filmtabletten 1 mg, 2 mg
Retardkapseln 4 mg

Die verfügbaren Filmtabletten enthalten Tolterodin in Form von Tolterodintartrat. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Tolterodintartrat.

Anwendungshinweis:

Die Einnahme von Tolterodin kann mit oder ohne Mahlzeit erfolgen.

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:

Die Retardkapseln enthalten: Saccharose

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

 

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Harninkontinenz, überaktive Blase, neurogene Blase

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

6 Monate - 10 Jahre:

  • GFR ≥ 30: Keine Dosisanpassung erforderlich.
  • GFR 10-30: 50 % der normalen Einzeldosis, max. 1 mg/Tag, Dosierungsintervall: 12 h
  • GFR <10: Es kann keine allgemeingültige Empfehlung gegeben werden.

10-18 Jahre :

  • GFR ≥ 30: Keine Dosisanpassung erforderlich.
  • GFR 10-30: 50 % der normalen Einzeldosis, max. 2 mg/Tag, Dosierungsintervall: 12 h
  • GFR <10: Es kann keine allgemeingültige Empfehlung gegeben werden.
Klinische Konsequenzen

Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die AUC von Tolterodin und seinem pharmakologisch aktiven 5-Hydroxymethyl-Metaboliten ansteigen. Dies erhöht das Risiko von Nebenwirkungen.

Klinische Folgen:
Dosisabhängige Nebenwirkungen aufgrund der pharmakologischen Wirkung sind Mundtrockenheit, trockene Augen, anormale Akkommodation, Sehstörungen, trockene Haut, Verstopfung, Harnverhalt, Tachykardie und Herzklopfen. Eine Verlängerung des QTc-Intervalls wurde bei hohen Dosierungen berichtet.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (≥ 10%): Kopfschmerzen, trockener Mund

Häufig (1-10%): Bronchitis, Schwindel, Schläfrigkeit, Parästhesien, trockene Augen, Sehstörungen (inkl. Akkommodationsstörungen), Vertigo, Palpitationen, Dyspepsie, Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen, Diarrhoe, trockene Haut, Dysurie, Harnretention, Müdigkeit, Schmerzen im Brustkorb, periphere Ödeme, Gewichtszunahme

Gelegentlich (0,1-1%): Überempfindlichkeit, Nervosität, beeinträchtigtes Erinnerungsvermögen, Tachykardie, Herzinsuffizienz, Arrhythmie, gastroösophagealer Reflux

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Harnretention
  • unzureichend behandeltes Engwinkelglaukom
  • Myasthenia gravis
  • schwere Colitis ulcerosa
  • toxisches Megacolon

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

UROLOGIKA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz

Oxybutynin

Detrusan®, Ditropan®, Vesoxx®
G04BD04

Solifenacin

Vesicare®, Vesisol®
G04BD08
Mittel bei erektiler Dysfunktion

Sildenafil

Revatio®, Pulmolan®, Pulmopresil®, Mysildecard®, Granpidam®, diverse Generika
G04BE03

Referenzen

  1. Hjalmas K, et al, The overactive bladder in children: a potential future indication for tolterodine, BJU Int. , 2001, Apr;87(6), 569-74
  2. Deng YJ, et al, Comparisons of efficacy and safety of tolterodine and oxybutynin in children with idiopathic overactive bladder, Zhongguo Dang Dai Er Ke Za Zhi. , 2011, Jan;13(1):, 26-8
  3. Reddy PP, et al, Long-term efficacy and safety of tolterodine in children with neurogenic detrusor overactivity, J Pediatr Urol, 2008, Dec;4(6), 428-33
  4. Mahanta K, et al, Comparative efficacy and safety of extended-release and instant-release tolterodine in children with neural tube defects having cystometric abnormalities, J Pediatr Urol, 2008 , Apr;4(2), 118-23
  5. Kilic N, et al, Comparison of the effectiveness and side-effects of tolterodine and oxybutynin in children with detrusor instability, Int J Urol, 2006, Feb;13(2), 105-8
  6. Bolduc S, et al, Double anticholinergic therapy for refractory overactive bladder. , J Urol., 2009, Oct;182(4 Suppl), 2033-8
  7. Christoph F, et al , Long-term efficacy of tolterodine and patient compliance in pediatric patients with neurogenic detrusor overactivity, Urol Int.;, 2007, 79(1):, 55-9
  8. Raes A, et al, Retrospective analysis of efficacy and tolerability of tolterodine in children with overactive bladder., Eur Urol., 2004, Feb;45(2), 240-4
  9. Nijman RJ, et al, Long-term tolerability of tolterodine extended release in children 5-11 years of age: results from a 12-month, open-label study, Eur Urol, 2007, Nov;52(5), 1511-6
  10. Ayan S, et al, Efficacy of combined anticholinergic treatment and behavioral modification as a first line treatment for nonneurogenic and nonanatomical voiding dysfunction in children: a randomized controlled trial, J Urol, 2007, Jun;177(6), 2325-8; discussion 8-9
  11. Ellsworth PI, et al, Use of tolterodine in children with neurogenic detrusor overactivity: relationship between dose and urodynamic response, J Urol, 2005, Oct;174(4 Pt 2), 1647-51; discussion 51
  12. Nijman RJ, et al, Tolterodine treatment for children with symptoms of urinary urge incontinence suggestive of detrusor overactivity: results from 2 randomized, placebo controlled trials, J Urol., 2005, Apr;173(4), 1334-9
  13. NKFK Werkgroep nierfunctiestoornissen [NKFK Arbeitsgruppe Nierenfunktionsstörung], Extrapolatie van KNMP risico analyse "Verminderde nierfunctie" voor volwassenen naar kinderen [Extrapolation der KNMP-Risikoanalyse "Eingeschränkte Nierenfunktion" für Erwachsene auf Kinder], 20 Dec 2021
  14. Upjohn EESV, SmPC Detrusitol Filmtbl 1 mg, 2 mg (1-22389, 1-22390), aufgerufen am 30.05.2023, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/

Änderungsverzeichnis

  • 18 Dezember 2023 09:37: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung