Azithromycin (okulär)

Wirkstoff
Azithromycin (okulär)
Handelsname
Azyter®
ATC-Code
S01AA26

Azithromycin (okulär)

Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:

  • Bakterielle Konjunktivitis
    • Okulär
      • On-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Darreichungsformen

Augentropfen 15 mg/g

Allgemein

Die im Handel befindlichen Darreichungsformen enthalten Azithromycin in Form von Azithromycin-Dihydrat. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Azithromycin-Dihydrat.

Pharmakodynamik

Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum der 2. Generation aus der Gruppe der Azalide. Es hemmt die Proteinsynthese von Bakterien durch Bindung an die 50S-Untereinheiten der Ribosomen und Verhinderung der Translokation von Peptiden.

In der Regel empfindliche Spezies: Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Chlamydia trachomatis

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können: Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent und Methicillin-empfindlich), Staphylococcus Coagulase negativ (Methicillin-resistent und Methicillinempfindlich), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus viridans, Streptococcus agalactiae, Streptococcus Gruppe G

Von Natur aus resistente Spezies: Corynebacterium spp., Enterococcus faecium, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter, Enterobacteriaceae

Pharmakokinetik

Keine Information

Dosierungen

Bakterielle Konjunktivitis
  • Okulär
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1]
      • 1 Tropfen/Dosis 2x täglich (morgens und abends).
      • Behandlungsdauer:

        3 Tage

    • Neugeborene
      [1]
      • 1 Tropfen/Dosis 2 x täglich (morgens und abends).
      • Behandlungsdauer:

        3 Tage

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

ANTIINFEKTIVA

Antibiotika

Fusidinsäure (okulär)

Fucithalmic®
S01AA13
S01AA11
S01AA12
Fluorchinolone

Ofloxacin (okulär/aurikulär)

Floxal®, Ofloxa-Vision®, Ofloxa-Vision sine®
S01AE01

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):

Augenbeschwerden (Jucken, Brennen, Stechen) nach Einbringen der Tropfen, Schleiersehen, klebriges Gefühl im Auge, Fremdkörpergefühl im Auge nach Einbringen der Tropfen, Angioödem, Überempfindlichkeit, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Keratitis, Augenlidekzem, Augenlidödem, Augenallergie, konjunktivale Hyperämie, verstärkter Tränenfluss nach Einbringen der Tropfen, Augenliderythem

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Überempfindlichkeit gegenüber anderen Makroliden

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Bei Neugeborenen und Kleinkindern unter 3 Monaten kann eine durch Chlamydia trachomatis hervorgerufene systemische Infektion (z.B. Pneumonie) gleichzeitig mit einer Konjunktivitis bestehen. In diesen Fällen ist eine systemische Behandlung erforderlich.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Die Augentropfenflasche vor jedem Gebrauch schütteln. Kontakt der Flaschenspitze mit dem Auge vermeiden.
  • Im Fall einer allergischen Reaktion ist die Behandlung abzusetzen.
  • Der Patient sollte darüber informiert werden, dass es nicht notwendig ist, die Anwendung der Augentropfen nach der 3-tägigen Behandlung fortzusetzen, auch wenn noch verbleibende Anzeichen der bakteriellen Konjunktivitis vorliegen. Im Allgemeinen kommt es innerhalb von 3 Tagen zu einem Nachlassen der Symptome. Kommt es nach 3 Tagen nicht zu einer Verbesserung der Krankheitszeichen, ist die Diagnose zu überdenken.
  • Patienten mit bakterieller Konjunktivitis sollten keine Kontaktlinsen tragen.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Da nach Einbringung von Azithromycin in das Auge keine nachweisbaren Konzentrationen im Plasma gefunden werden, sind bei der Anwendung der Augentropfen keine der Wechselwirkungen, die für oral angewendetes Azithromycin mit anderen Arzneimitteln beschrieben sind, zu erwarten.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Referenzen

  1. Laboratories Thea, SPC Azyter (RVG 34031) 1-8-2013, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl, Geraadpleegd 28 okt 2016
  2. Thea, SmPC Azyter 15 mg/g Augentropfen (1-27282), https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/, aufgerufen am 27.03.2021

Änderungsverzeichnis

  • 27 April 2021 15:05: Neue Monographie "Azithromycin (okulär)"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung