Fusidinsäure (okulär)

Wirkstoff
Fusidinsäure (okulär)
Handelsname
Fucithalmic®
ATC-Code
S01AA13

Fusidinsäure (okulär)

Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:

  • Akute bakterielle Konjunktivitis
    • Okulär
      • <2 Jahre: Off-label
      • ≥2 Jahre: On-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Darreichungsformen

Augengel 10 mg/g

Allgemein

Das im Handel erhältliche Augengel enthält Fusidinsäure in der Reinform. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Fusidinsäure.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Arzneiform Stärke Problematische Hilfsstoffe
FUCITHALMIC® Augengel 10 mg/g Benzalkoniumchlorid

 

Die Fachinformationen wurden 04/2021 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Pharmakodynamik

Fusidinsäure hemmt als antimikrobieller Wirkstoff die bakterielle Proteinsynthese durch Blockierung des Elongationsfaktors G, und dessen Bindung an Ribosome und GTP. Fusidinsäure weist prinzipiell einen bakteriostatischen Effekt auf, jedoch wird bei Konzentrationen, die bei der topischen Anwendung erreicht werden, eine bakterizide Wirkung erreicht.

In der Regel empfindliche Spezies: Staphylococcus aureus, Coagulase-negativer Staphylococcus, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus viridans, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Corynebacterium spp.

Von Natur aus resistente Spezies: Enterobacteriaceae, Pseudomonas spp.

Pharmakokinetik

Es wurden keine Studien zu den pharmakokinetischen Parametern von okulär angewendeter Fusidinsäure bei Kindern durchgeführt.

Dosierungen

Akute bakterielle Konjunktivitis
  • Okulär
    • Frühgeborene Gestationsalter ≥ 32 Wochen
      • In beide Augen: 1%: 1 Tropfen/Dosis 2 x täglich.
    • Neugeborene
      • In beide Augen: 1%: 1 Tropfen/Dosis 2 x täglich.
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1] [3]
      • In beide Augen: 1 %: 1 Tropfen/Dosis 2 x täglich.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

ANTIINFEKTIVA

Antibiotika
S01AA26
S01AA11
S01AA12
Fluorchinolone

Ofloxacin (okulär/aurikulär)

Floxal®, Ofloxa-Vision®, Ofloxa-Vision sine®
S01AE01

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):

(Vorübergehendes) Verschwommensehen, Schmerz am Verabreichungsort (einschließlich Augenbrennen und -stechen), Pruritus am Verabreichungsort, Unbehagen/Irritation am Verabreichungsort, Überempfindlichkeit, Angioödeme, Exanthem

Folgende ausgewählte UAW wurden zudem selten, sehr selten (< 0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:

Verschlechterte Konjunktivitis, Urtikaria

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Kontakt der Tubenspitze mit dem Auge vermeiden.
  • Bei der Anwendung von Fusidinsäure wurde über das Auftreten von bakterieller Resistenz berichtet. Wie bei allen Antibiotika kann eine lang dauernde oder wiederholte Anwendung das Risiko für die Bildung einer Antibiotikaresistenz erhöhen.
  • Kontaktlinsen dürfen während der Behandlung nicht getragen werden. Die mikrokristalline Fusidinsäure kann zu Kratzern an den Kontaktlinsen oder der Hornhaut führen. Kontaktlinsen können 12 Stunden nach Beendigung der Behandlung verwendet werden.
  • Bei längerer Anwendung sollten die Patienten überwacht werden.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Systemische Wechselwirkungen sind unwahrscheinlich, da die systemische Exposition nach der Anwendung von okulär angewendeter Fusidinsäure vernachlässigbar ist.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Referenzen

  1. Jackson WB, et al, Treatment of acute bacterial conjunctivitis: 1% fusidic acid viscous drops vs. 0.3% tobramycin drops., Can J Ophthalmol, 2002, Jun;37(4), 228-37; discussion 237
  2. Normann EK, et al, Treatment of acute neonatal bacterial conjunctivitis: a comparison of fucidic acid to chloramphenicol eye drops, Acta Ophthalmol Scand, 2002, Apr;80(2), 183-7
  3. van Bijsterveld OP, et al, Fusidic acid in infections of the external eye, Infection, 1987, Jan-Feb;15(1), 16-9
  4. Amdipharm, SmPC Fucithalmic 10 mg/g Augengel (1– 20270), https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/, aufgerufen am 27.03.2021

Änderungsverzeichnis

  • 27 April 2021 13:48: Neue Monographie "Fusidinsäure (okulär)"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung