Phenylephrin (okulär)

Wirkstoff
Phenylephrin (okulär)
Handelsname
ATC-Code
S01FB01

Phenylephrin (okulär)

Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Phenylephrin ist ein direktes Sympathikomimetikum mit vorwiegend α1-Wirkung. Bei okulärer Verabreichung bewirkt dieser Wirkstoff eine Vasokonstriktion und Mydriasis. Es kommt zu keinem Anstieg des Augeninnendrucks und keinem Verlust der Akkommodationsfähigkeit. Bei Konzentrationen von mehr als 2,5 % sollte sich die mydriatische Wirkung nicht merklich verstärken.

Pharmakokinetik bei Kindern

Ins Auge verabreichtes Phenylephrin kann über die Nasenschleimhaut und das Auge resorbiert werden.

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Uveitis
    • Okulär
      • Keine Arzneispezialität in Österreich zugelassen (11/2024)
  • Zur kurzfristigen Pupillenerweiterung
    • Okulär
      • Keine Arzneispezialität in Österreich zugelassen (11/2024)

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Keine Arzneispezialität in Österreich zugelassen. 

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

In Österreich ist keine Arzneispezialität mit dem Wirkstoff Phenylephrin zur okulären Anwendung verfügbar. Es stehen magistrale Rezepturen zur Verfügung.

Im Augentropfenkompendium der ÖAK und ÖOG gibt es Rezepturen für Phenylephrin 2,5 %, 5 % und 10 % Augentropfen.

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:

Auch magistral hergestellte Augentropfen enthalten möglicherweise problematische Hilfsstoffe. Informationen zu problematischen Hilfsstoffen finden Sie unter https://kindermedikat.at/Hilfsstoffe.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Uveitis
  • Okulär
    • 1 Monat bis 12 Jahre
      [11]
      • Augentropfen 2,5%:  1 Tropfen/Dosis 2 x täglich.
    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [11]
      • Augentropfen 5%: 1 Tropfen/Dosis 2 x täglich.
Zur kurzfristigen Pupillenerweiterung
  • Okulär
    • Prematuren Gestationsalter < 37 Wochen
      [3] [5] [7] [10] [12] [13] [14] [16]
      • Augentropfen 2,5%: 1 Tropfen, 2-3 x, in Intervallen von 5-15 Minuten
        30-60 Minuten vor der Untersuchung verabreichen. 

    • Neugeborene
      [15]
      • Augentropfen 2,5 %: 1 Tropfen, 2-3 x, in Intervallen von 5-15 Minuten
        30-60 Minuten vor der Untersuchung verabreichen. 

    • 1 Monat bis 12 Jahre
      [2] [6]
      • Augentropfen 2,5 %: gemäß Verordnung des fachärztlichen Personals für Augenheilkunde

    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [2]
      • Augentropfen 5%: gemäß Verordnung des fachärztlichen Personals für Augenheilkunde

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Säuglinge und Kleinkinder: Verabreichung von Augentropfen mit 2,5 %iger Konzentration kann systemische Wirkungen wie starke Kopfschmerzen, Palpitationen, schwere Hypertonie, Subarachnoidalblutung und – selten – tödliche Herzinfarkte (vor allem bei vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen) hervorrufen. Bei Frühgeborenen wurde über Lungenödeme und peri-orbitale Blässe berichtet.

Ältere Kinder: Augentropfen mit 10 %iger Konzentration können systemische Wirkungen wie starke Kopfschmerzen, Palpitationen, schwere Hypertonie, Subarachnoidalblutung und – selten – tödliche Herzinfarkte (vor allem bei vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen) hervorrufen. Darüber hinaus wurde bei Kindern über Lungenödeme berichtet. 

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Bei Säuglingen Nutzen gegen Risiken abwägen.

Cave: schwere systemische Nebenwirkungen: Hypertonie, Subarachnoidalblutung, Arrhythmien, Myokardinfarkt. Tränenkanal während und unmittelbar nach der Verabreichung kurz zudrücken, um systemische Wirkungen zu minimieren. Systemische und lokale Resorption über die Haut so weit wie möglich verhindern, zum Beispiel durch Abwischen der überschüssigen Flüssigkeit nach der Instillation der Augentropfen. 

Sowohl Tachykardie als auch Bradykardie können während des ROP (Frühgeborenen-Retinopathie) Screenings auftreten. Dies sollte aufgrund der Vulnerabilität und der Komplexität von Problemen bei Frühgeborenen berücksichtigt werden.

In Kombination mit Tropicamid können die systemischen Wirkungen von Phenylephrin besonders bedenklich sein. Bei Neugeborenen Überwachung der Herzfrequenz und des Blutdrucks bis zu 1-2 Stunden nach der Verabreichung in Betracht ziehen . Es wird empfohlen, das Licht in den Stunden nach der Dilatation gedämpft zu halten, um Beschwerden aufgrund der hohen Lichtexposition zu vermeiden, da die Pupillen nicht reagieren können. 

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen. 

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

MYDRIATIKA UND ZYKLOPLEGIKA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Anticholinergika
S01FA01

Cyclopentolat

Cyclopentolat 'Thilo'
S01FA04

Referenzen

  1. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen [Arzneimittelformularium für Kinder], 2008
  2. Anderson HA, et al, Comparison of two drug combinations for dilating dark irides, Optom Vis Sci, 2010, Feb;87(2), 120-4
  3. Bolt B, et al, A mydriatic eye-drop combination without systemic effects for premature infants: a prospective double-blind study, J Pediatr Ophthalmol Strabismus, 1992 , May-Jun;29(3), 157-62
  4. Caputo AR, et al, Systemic response to mydriatic eyedrops in neonates: mydriatics in neonates, J Pediatr Ophthalmol Strabismus, 1978, Mar-Apr;15(2), 109-22
  5. Chew C, et al, Comparison of mydriatic regimens used in screening for retinopathy of prematurity in preterm infants with dark irides, J Pediatr Ophthalmol Strabismus, 2005, May-Jun;42(3), 166-73
  6. Fan DS, et al, Comparative study on the safety and efficacy of different cycloplegic agents in children with darkly pigmented irides, Clin Experiment Ophthalmol, 2004, Oct;32(5), 462-7
  7. Khoo BK, et al, Combination cyclopentolate and phenylephrine for mydriasis in premature infants with heavily pigmented irides, J Pediatr Ophthalmol Strabismus, 2000, Jan-Feb;37(1), 15-20
  8. Borromeo-McGrail V et al, Systemic hypertension following ocular administration of 10 per cent phenylephrine in the neonate, Pediatrics, 1973, Jun;51(6), 1032-6
  9. LAREB, Signal Fenylefrine oogdruppels en bradycardie bij neonaten
  10. Nederlands Oogheelkunde Gezelschap in samenwerking met de Nederlandse Vereniging voor Kindergeneeskunde [Niederländische Gesellschaft für Augenheilkunde in Zusammenarbeit mit der Niederländischen Gesellschaft für Kinderheilkunde], Guideline Prematuren retinopathie 13-11-2023 [Leitlinie Frühgeborenen Retinopathie], https://richtlijnendatabase.nl/nieuws/herziene\_richtlijn\_prematurenretinopathie\_rop.html
  11. Editorial board Kinderformularium, Expertenmeinung
  12. Bausch & Lomb Ireland Limited, SmPC Minims Phenylephrine 2.5mg/ml, eyedrops solution (RVG 14872). 24-03-2022, www.geneesmiddelinformatiebank.nl
  13. Oğüt MS, et al., Effects and side effects of mydriatic eyedrops in neonates. , Eur J Ophthalmol., 1996, 6(2), 192-6
  14. Alpay A, et al., Efficiency and safety of phenylephrine and tropicamide used in premature retinopathy: a prospective observational study., BMC Pediatr., 2019, 19(1), 415
  15. Laboratoires Théa, Monofree Fenylefrine HCL 5%, eyedrops, solution (RVG 01728) 25-09-2017. , www.geneesmiddelinformatiebank.nl
  16. Kremer LJ, et al., Systematic review of mydriatics used for screening of retinopathy in premature infants., BMJ Paediatr Open., 2019, 3(1), e000448

Änderungsverzeichnis

  • 13 Januar 2025 11:53: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung