Dimetinden (oral)

Wirkstoff
Dimetinden (oral)
Handelsname
Fenistil®
ATC-Code
R06AB03
Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Allergische Reaktionen
    • Oral
      • ≥1 Jahr: On-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Tropfen 1 mg/ml
Dragees 1 mg

Allgemein

Dimetinden liegt in den im Handel erhältlichen Darreichungsformen als Dimetindenmaleat vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Dimetindenmaleat. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.

Tropfen nicht in heiße Flüssigkeit geben; in lauwarme Flüssigkeit eines Baby-Trinkfläschchens erst unmittelbar vor Anwendung zugeben. Sobald wie möglich soll bei Kleinkindern die Einnahme der Tropfen mit dem Teelöffel erfolgen.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Arzneiform Stärke Problematische Hilfsstoffe
FENISTIL® Topfen 1 mg/ml Benzoesäure, Saccharin, Propylenglykol
FENISTIL® Dragees 1 mg Lactose, Glucose, Saccharose

Die Fachinformationen wurden 01/2021 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Pharmakodynamik

Dimetinden gehört zur Gruppe der Antihistaminika und ist ein kompetitiver Histamin-H1-Rezeptorantagonist. In geringen Konzentrationen stimuliert es die Histamin-Methyltransferase mit der Folge, dass Histamin deaktiviert wird. Dimetinden ist ein potenter Mastzellenstabilisator und besitzt lokalanästhetische Wirkungen. Dimetinden wirkt außerdem antagonistisch gegenüber Bradykinin, Serotonin und Acetylcholin.

Pharmakokinetik

Es sind keine pharmakokinetischen Daten bei Kindern bekannt.

Dosierungen

Allergische Reaktionen, Juckreiz
  • Oral
    • 1 Jahr bis 12 Jahre
      [1] [2] [3]
      • 0,1 mg/kg/Tag in 3 Dosen.
      • 1 mg = 20 Tropfen

    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [3]
      • 3 - 6 mg/Tag in 3 Dosen.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

ANTIHISTAMINIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Aminoalkylether

Dimenhydrinat

Vertirosan®, Travelgum®, Vertirotravel®
R06AA52

Diphenhydramin

Calmaben®, Dibondrin®, Noctor®
R06AA02
Piperazin-Derivate

Cetirizin

Zyrtec®, diverse Generika
R06AE07

Levocetirizin

Xyzall®, diverse Generika
R06AE09
Andere Antihistaminika zur systemischen Anwendung

Desloratadin

Aerius®, diverse Generika
R06AX27

Fexofenadin

Allegra®
R06AX26

Loratadin

Clarityn®, diverse Generika
R06AX13

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Die Einnahme kann zu einem herabgesetzten Reaktions- und Konzentrationsvermögen führen. Antihistaminika können bei jüngeren Kindern psychische Erregbarkeit auslösen (SmPC Fenistil).

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):

Müdigkeit, Schläfrigkeit, Nervosität

Folgende ausgewählte UAW wurden zudem selten, sehr selten (< 0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:

Anaphylaktoide Reaktionen, einschließlich Ödeme im Gesichts- und Rachenbereich, Dyspnoe

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen bei Kindern

Neugeborene unter einem Monat, vor allem Frühgeborene.

Kontraindikationen allgemein

  • Einnahme von MAO-Hemmern

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Bei Kindern unter 1 Jahr (vor allem bei Frühgeborenen) kann ein sedativer Effekt möglicherweise mit verlängerten apnoischen Phasen assoziiert sein. (SmPC Fenistil)

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit

  • Glaukom
  • Harnretention
  • Epilepsie

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Referenzen

  1. Novartis , SPC Fenistil (RVG 01528) 02-06-2017
  2. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen [Arzneimittel-Formularium für Kinder], 2007
  3. GSK-Gebro, SmPC Fenistil 1 mg/ml Tropfen (12147), 07/2019

Änderungsverzeichnis

  • 08 Februar 2021 09:13: Neue Monographie "Fenistil (oral)"
  • 30 Dezember 2020 09:14: Neue Monographie "Fenistil"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung