Clonidin

Wirkstoff
Clonidin
Handelsname
Catapresan®
ATC-Code
C02AC01
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Clonidin, ein Imidazolderivat, wirkt partiell agonistisch auf sympathische α-Rezeptoren. Die antihypertensive Wirkung wird auf die Stimulation zentralnervöser α2-Rezeptoren zurückgeführt. Es kommt zu einer Reduktion des peripheren Widerstands, des renalen Gefäßwiderstands, der Herzfrequenz und des Blutdrucks. Darüber hinaus wirkt Clonidin durch die zentrale α2-agonistische Wirkung sedierend und analgetisch.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es wurden folgende kinetische Parameter nach oraler Verabreichung ermittelt (Arenas-Lopez et al. 2014, Xie et al 2011 und Larsson et al. 2011):

  n= Cmax (ng/ml) Tmax (min) Cl (l/kg/Stunde) Vd (l/kg)
Neugeborenes 36 - - 0,22 5,59
1 Monat - 1 Jahr 46 0,73 (3 µg/kg) 190 0,20 2,59
3-10 Jahre 8 0,77 (4 µg/kg) 62 0,26 1,61
ECMO (3 Tage - 6 Jahre) 22 - - 0,43 6,49

Kinder an der ECMO, weisen eine doppelte Clearance und ein erhöhtes Verteilungsvolumen auf (Kleiber 2017).

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Sedierung auf der Intensivstation: Adjuvans zu Benzodiazepinen, ADHS mit oder ohne Verhaltensauffälligkeiten oder Tics, Einschlafstörungen bei ADHS, Neonatales Abstinenzsyndrom (NAS), Hypertonie, Prämedikation vor Narkoseeinleitung, Als Adjuvans zu anderen Analgetika
    • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Tabletten 0,15 mg
Ampullen 0,15 mg/ml

Clonidin liegt in den im Handel befindlichen Tabletten und Ampullen als Hydrochlorid vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Clonidinhydrochlorid.

Im European Paediatric Formulary gibt es eine Rezeptur zur Herstellung einer Clonidinhydrochlorid 10 microg./mL oralen Lösung. 

Anwendungshinweis:

Die Einnahme der Tabletten erfolgt zu den Mahlzeiten.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Arzneiform Stärke Problematische Hilfsstoffe
CATAPRESAN® Tabletten 0,15 mg Lactose

Die Fachinformationen wurden 12/2019 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Gehe zu:

Sedierung auf der Intensivstation: Adjuvans zu Benzodiazepinen
  • Intravenös
    • Neugeborene
      [6] [9] [10] [24]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 0,5 microg./kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis erhöhen, bis die gewünschte Wirkung erreicht wird, auf max. 3 microg./kg/Stunde, Dauerinfusion.
        • Ist eine schnelle Wirkung erwünscht, kann eine Loading Dose von 1 microg./kg über 15 Minuten verabreicht werden.
        • Clonidin muss ausgeschlichen werden, um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [6] [9] [10] [11] [24]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 0,5 microg./kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis erhöhen, bis die gewünschte Wirkung erreicht wird, auf max. 3 microg./kg/Stunde, Dauerinfusion.
        • Ist eine schnelle Wirkung erwünscht, kann eine Loading Dose von 2-5 microg./kg über 15 Minuten verabreicht werden.
        • Clonidin muss ausgeschlichen werden, um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.
  • Oral
    • Neugeborene
      [34]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 15 microg./kg/Tag in 3 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis eventuell erhöhen auf max. 20 microg./kg/Tag in 3 Dosen.
        • Clonidin muss ausgeschlichen werden, um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [7] [8]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 15 microg./kg/Tag in 3 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis eventuell erhöhen auf max. 20 microg./kg/Tag in 3 Dosen.
        • Clonidin muss ausgeschlichen werden, um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.
ADHS mit oder ohne Verhaltensprobleme oder Tics
  • Oral
    • 6 Jahre bis 18 Jahre und < 25 kg
      [1] [5] [12] [13] [14]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 25 microg./Tag in 1 Dosis als abendliche Dosis.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis in 3 Tagen um 50 microg. erhöhen bis auf die gängige Erhaltungsdosis von 3 - 5 microg./kg/Tag in 3 Dosen.
      • Clonidin muss ausgeschlichen werden (alle 3 Tage um 25 microg. senken), um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.
        Behandlung durch oder nach Rücksprache mit einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Erfahrung mit der Verwendung von Clonidin in dieser therapeutischen Indikation hat.

    • 6 Jahre bis 18 Jahre und ≥ 25 kg
      [1] [5] [12] [13] [14]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 50 microg./Tag in 1 Dosis als abendliche Dosis.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis in 3 Tagen um 50 microg. erhöhen bis auf die gängige Erhaltungsdosis von 3 - 5 microg./kg/Tag in 3 Dosen.
      • Clonidin muss ausgeschlichen werden (alle 3 Tage um 25 microg. senken), um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.

        Behandlung durch oder nach Rücksprache mit einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Erfahrung mit der Verwendung von Clonidin Clonidin in dieser therapeutischen Indikation hat.

Einschlafstörungen bei ADHS
  • Oral
    • 4 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [5] [15]
      • Clonidinhydrochlorid: Am Abend: 25 microg./Dosis in 1 Dosis. Max: 75 microg./Tag.
      • Clonidin muss ausgeschlichen werden (alle 3 Tage um 25 microg. senken), um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.

        Behandlung durch oder nach Rücksprache mit einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Erfahrung mit der Verwendung von Clonidin in dieser therapeutischen Indikation hat.

Neonatales Abstinenzsyndrom (NAS)
  • Oral
    • Neugeborene
      [2] [3] [18] [19] [20]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 0,5 - 1 microg./kg/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis je nach Entzugserscheinungen und Blutdruck langsam über 1-2 Tage erhöhen auf 6 - 9 microg./kg/Tag in 4 - 6 Dosen.
      • Clonidin muss ausgeschlichen werden (tägliche Dosis um 10 % senken), um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.

Arterielle Hypertonie
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [25] [26]
      • Initialdosis: Clonidinhydrochlorid: 5 - 10 microg./kg/Tag in 3 - 4 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis je nach Wirkung alle 4-7 Tage erhöhen auf max. 25 microg./kg/Tag in 3 - 4 Dosen. Max: 900 microg./Tag.
      • Clonidin muss ausgeschlichen werden, um einer Rebound-Hypertonie vorzubeugen.

Prämedikation vor Narkoseeinleitung
Als Adjuvans zu anderen Analgetika
  • Epidural
    • 6 Monate bis 18 Jahre
      [28] [31] [33] [34] [36]
      • Clonidinhydrochlorid: 0,5 - 1 microg./kg/Dosis, einmalig. Max: 2 microg./kg/Dosis. Verabreicht über einen Katheter.
        • Verwenden Sie die höhere Dosis von 2 microg./kg nur, wenn eine Sedierung gewünscht ist.
        • Clonidin kann auch über eine kontinuierliche epidurale Infusion in Dosen von 0,12 bis 0,16 microg./kg/Stunde verabreicht werden. (SKA Expertenmeinung 2018)
  • Kaudal
    • 6 Monate bis 18 Jahre
      [1] [28] [31] [33] [34] [36]
      • Clonidinhydrochlorid: 0,5 - 1 microg./kg/Dosis, einmalig. Max: 2 microg./kg/Dosis.
      • Verwenden Sie die höhere Dosis von 2 microg./kg nur, wenn eine Sedierung gewünscht ist.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Bei Anwendung als Psychopharmakon: Hypotonie, Bradykardie, Sedierung, Schwindel, depressive Beschwerden (Traurigkeit, Trägheit, gereiztes Verhalten), Kopfschmerzen und Obstipation. Während der Anwendung von Clonidin wurden keine offensichtlichen EKG-Veränderungen beobachtet.

Die häufigsten Nebenwirkungen in pädiatrischen Studien waren Benommenheit, Mundtrockenheit, Kopfschmerz, Schwindel und Schlafstörungen. Bei Kindern und Jugendlichen könnten diese Nebenwirkungen erhebliche Auswirkungen auf das alltägliche Verhalten haben (SmPC Catapresan Tbl.).

Bei Überdosierung bei Kindern: Atemnot, Bewusstlosigkeit, kardiale Nebenwirkungen, schwere Hypotonie, paradoxale Blutdruckerhöhung, Hyperglykämie, Hypothermie.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Depressionen, Schlafstörungen, Sedierung, Schwindel, Kopfschmerzen, orthostatische Hypotension, Mundtrockenheit, Obstipation, Übelkeit, Erbrechen, Parotisschmerzen, erektile Dysfunktion (bei Jugendlichen und Erwachsenen), Müdigkeit

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen bei Kindern

Schwere Bradyarrhythmien (Sick-Sinus-Syndrom, AV-Block zweiten oder dritten Grades).

Kontraindikationen allgemein

  • schwere Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen des Herzens (Sick-Sinus-Syndrom, AV-Block 2. und 3. Grades) ohne Herzschrittmacher
  • schwere Bradykardie (< 50 Schläge pro Minute)
  • Depressionen
  • Stillzeit

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

- Bei plötzlichem Therapieabbruch: ein Rebound-Phänomen kann auftreten. Symptome des Rebound-Phänomens sind ein akuter Anstieg des Blutdrucks, Tachykardie, Ruhelosigkeit, Nervosität, Tremor, Kopfschmerzen und/oder Übelkeit. Clonidin sollte nicht abrupt und/oder ohne Ersatz abgesetzt werden.
- Kombination mit Beta-Blockern: zunächst ist der Beta-Blocker langsam auszuschleichen, danach die Clonidin-Dosis. Diese Vorgehensweise beugt drohenden unerwünschten Wirkungen (sympathische Überreaktivität) vor.
 
Vor Beginn der Behandlung ist zu überprüfen, ob bei dem Kind oder in dessen Familie Herzprobleme (in Bezug auf Druck oder Rhythmus) vorliegen. Bei Schwindel, Herzklopfen oder Verdacht auf Herzrhythmusstörungen sollten Blutdruck und Pulsfrequenz (Rhythmus und Regelmäßigkeit) sowohl vor als auch während der Behandlung überprüft werden. Der systolische und diastolische Blutdruck sinkt mit Clonidin um ca. 10 mmHg; Dies hat jedoch keine klinische Relevanz. Beschwerden, die bei körperlicher Anstrengung auftreten, sollten jedoch gründlich untersucht werden. Ein EKG ist angezeigt, wenn Zweifel am kardiovaskulären Zustand bestehen.

Um einem plötzlichen Absinken und Ansteigen des Blutdrucks vorzubeugen, sollte Clonidin zu Therapiebeginn auftitriert und bei Abbruch der Behandlung über mehrere Tage ausgeschlichen werden. Die Therapie muss unter regelmäßiger Kontrolle des Blutdrucks und der Pulsfrequenz erfolgen.

Bei Anwendung als Psychopharmakon:

In den ersten Wochen tritt häufig eine leichte Sedierung auf. Werden die Nebenwirkungen (Sedierung, Schwindel) als störend empfunden, kann die Dosis reduziert werden. Meist verschwindet die Sedierung. Clonidin wird meist in 3 Dosen pro Tag verabreicht (beim Frühstück, mit dem Mittagessen, vor dem Zubettgehen). Es kann bis zu 3 Monate dauern, bis Clonidin seine volle Wirkung entfaltet. Eltern und Kind müssen diesbezüglich informiert werden. Tritt nach gut einem Monat keine deutlich erkennbare Wirkung ein, kann die Dosis erhöht werden. Ist nach einem zweiten Monat noch keinerlei Wirkung wahrnehmbar, wird Clonidin als unwirksam betrachtet. Wenn nach zwei bis drei Monaten beschlossen wird, die Medikation fortzusetzen, ist eine halbjährliche Medikationskontrolle (Wirkungen, Nebenwirkungen und Gewicht) zu empfehlen. Jedes Jahr ist erneut zu beurteilen, ob die Medikation abgesetzt werden kann.

Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit depressiven Symptomen geboten, da sich diese verschlimmern können.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Vorsicht bei Patienten mit leichter bis mittelgradiger Bradyarrhythmie, zerebralen und peripheren Durchblutungsstörungen, Polyneuropathie, eingeschränkter Herz- und Nierenfunktion und Obstipation
  • Die Patienten sind darauf hinzuweisen, dass ein Abbruch der Behandlung mit Clonidin nicht ohne vorherige Rücksprache mit ihrem Arzt erfolgen darf. Nach plötzlichem Absetzen, insbesondere nach längerer Behandlung mit hohen Dosen, kann ein Entzugssyndrom auftreten, das durch eine rasche Erhöhung des Blutdrucks, Unruhe, Nervosität, Zittern, Kopfschmerzen, Herzklopfen oder Übelkeit gekennzeichnet ist.
  • Soll eine Behandlung mit Clonidin abgebrochen werden, ist die Dosis durch einen Arzt schrittweise über 2-4 Tage zu reduzieren.
  • Bei Hypertonie, die durch ein Phäochromozytom verursacht wird, ist kein therapeutischer Effekt zu erwarten.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

  • Bei gleichzeitiger Verabreichung von Mirtazapin kann es zu einer Verminderung der blutdrucksenkenden Wirkung und Hypertonie kommen.
  • Wird Clonidin plötzlich abgesetzt, kann die dadurch ausgelöste ausgeprägte Hypertension durch eine gleichzeitige Therapie mit Betablockern verschlimmert werden. Darüber hinaus kann eine gleichzeitige Therapie Hypotonie, Bradykardie und periphere Durchblutungsstörungen verursachen oder verstärken.
  • Die gleichzeitige Einnahme von trizyklischen Antidepressiva kann die blutdrucksenkende Wirkung von Clonidin vermindern oder aufheben; orthostatische Regulationsstörungen können ausgelöst oder verstärkt werden.
  • Der Ciclosporin-Spiegel könnte sich bei gleichzeitiger Anwendung erhöhen.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

ANTIADRENERGE MITTEL, ZENTRAL WIRKEND

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Imidazolinrezeptoragonisten

Guanfacin

Intuniv®
C02AC02

Referenzen

  1. Landelijk Kenniscentrum Kind-enJeugdpsychiatrie (Ketelaars) [Nationales Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ketelaars)], Adrenerge middelen [Adrenergika], 2009
  2. Hoder EL, et al, Clonidine treatment of neonatal narcotic abstinence syndrome, Psychiatry Res., 1984, 13, 243-51
  3. Osborn DA, et al., Sedatives for opiate withdrawal in newborn infants, Cochrane Database Syst Rev., 2010, Oct 6;(10), CD002053
  4. Potts AL, et al, Clonidine disposition in children; a population analysis, Paediatr Anaesth., 2007, 17, 924-33
  5. CBO, ADHD- Richtlijn voor de diagnostiek en behandeling van ADHD bij kinderen en jeugdigen [ADHS-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen], www.cbo.nl, 2005
  6. Ambrose C et al., Intravenous clonidine infusion in critically ill children: dose-dependent sedative effects and cardiovascular stability. , Br J Anaesth , 2000, 84(6), 794-6
  7. Arenas-Lopez S et al. , Use of oral clonidine for sedation in ventilated paediatric intensive care patients., Intensive Care Med , 2004, 30(8), 1625-9
  8. Duffett M et al., Clonidine in the sedation of mechanically ventilated children: A pilot randomized trial. , J Crit Care, 2014, 29(5), 758-63
  9. Hünseler C et al. , Continuous infusion of clonidine in ventilated newborns and infants: a randomized controlled trial., Pediatr Crit Care Med , 2014, 15(6), 511-22
  10. Pohl-Schickinger A et al. , Intravenous clonidine infusion in infants after cardiovascular surgery., Paediatr Anaesth, 2008, 18(3), 217-22
  11. Wolf A et al. , Prospective multicentre randomised, double-blind, equivalence study comparing clonidine and midazolam as intravenous sedative agents in critically ill children: the SLEEPS study., Health Technol Assess, 2014 , 18(71), 1-212
  12. Connor DF et al. , A meta-analysis of clonidine for symptoms of attention-deficit hyperactivity disorder., J Am Acad Child Adolesc Psychiatry., 1999, Dec;38(12), 1551-9
  13. Palumbo DR et al. , Clonidine for attention-deficit/hyperactivity disorder: I. Efficacy and tolerability outcomes., J Am Acad Child Adolesc Psychiatry., 2008 , Feb;47(2), 180-8
  14. Tourette's Syndrome Study Group. , Treatment of ADHD in children with tics: a randomized controlled trial. , Neurology. , 2002 , Feb 26;58(4), 527-36
  15. Prince JB et al. , Clonidine for sleep disturbances associated with attention-deficit hyperactivity disorder: a systematic chart review of 62 cases., J Am Acad Child Adolesc Psychiatry., 1996 , May;35(5), 599-605
  16. Noordam C et al., Werkboek Kinderendocrinologie. [Arbeitsbuch Kinderendokrinologie], Digitale Veröffentlichung auf www.nvk.nl (nur für Mitglieder)., 2010
  17. Romer TE et al. , Oral clonidine for screening of growth hormone deficiency., Panminerva Med., 1982 , Jul-Sep;24(3), 231-5.
  18. Agthe AG et al. , Clonidine as an adjunct therapy to opioids for neonatal abstinence syndrome: a randomized, controlled trial., Pediatrics. , 2009 , May;123(5), e849-56
  19. Surran B et al. , Efficacy of clonidine versus phenobarbital in reducing neonatal morphine sulfate therapy days for neonatal abstinence syndrome. A prospective randomized clinical trial. , J Perinatol., 2013, Dec;33(12), 954-9
  20. Hudak ML et al., Neonatal drug withdrawal. , Pediatrics., 2012 , Feb;129(2), e540-60
  21. Larsson P et al. , Oral bioavailability of clonidine in children., Paediatr Anaesth., 2011 , Mar;21(3), 335-40
  22. Xie HG et al, Clonidine clearance matures rapidly during the early postnatal period: a population pharmacokinetic analysis in newborns with neonatal abstinence syndrome, J Clin Pharmacol. , 2011 , Apr;51(4), 502-11
  23. Klein RH et al. , Pharmacokinetics and pharmacodynamics of orally administered clonidine: a model-based approach., Horm Res Paediatr. , 2013, 79(5), 300-9
  24. Sheng Y et al. , Pharmacokinetic reason for negative results of clonidine sedation in long-term-ventilated neonates and infants. , Pediatr Crit Care Med, 2015, 16(1), 92-3
  25. Lurbe E et al. , 2016 European Society of Hypertension guidelines for the management of high blood pressure in children and adolescents. , J Hypertens., 2016, Oct;34(10):, 1887-920
  26. NVK, Sectie kindernefrologie. [NVK, Abteilung Kindernephrologie], Expertopinie dosering hypertensie. [Expertenmeinung zur Dosierung bei Hypertonie], 18-12-2017
  27. Kleiber N et al. , Population pharmacokinetics of intravenous clonidine for sedation during paediatric extracorporeal membrane oxygenation and continuous venovenous hemofiltration. , Br J Clin Pharmacol., 2017, Jun;83(6), 1227-1239
  28. Akin, A. et al, The effects of caudal or intravenous clonidine on postoperative analgesia produced by caudal levobupivacaine in children, Paediatr Anaesth , 2010, 20(4), 350-5
  29. Cao, J. et al, Effects of premedication of midazolam or clonidine on perioperative anxiety and pain in children, Biosci Trends , 2009, 3(3), 115-8
  30. Inomata, S. et al, The hypnotic and analgesic effects of oral clonidine during sevoflurane anesthesia in children: a dose-response study, 2002, 94(6), 1479-83
  31. Ivani, G. at el, Spinal versus peripheral effects of adjunct clonidine: comparison of the analgesic effect of a ropivacaine-clonidine mixture when administered as a caudal or ilioinguinal-iliohypogastric nerve blockade for inguinal surgery in children, Paediatr Anaesth , 2002, 12(8), 680-4
  32. Lambert, P. et al, Clonidine premedication for postoperative analgesia in children, Cochrane Database Syst , 2014, Rev (1), Cd009633
  33. Sharpe, P. et al, Analgesia for circumcision in a paediatric population: comparison of caudal bupivacaine alone with bupivacaine plus two doses of clonidine., Paediatr Anaesth , 2001, 11(6), 695-700
  34. Sectie kinderanesthesiologie [Abteilung Kinderanästhesiologie], Expert opinie SKA november 2018 [Experten-Meinung SKA November 2018]
  35. Tazeroualti, N. et al, Oral clonidine vs midazolam in the prevention of sevoflurane-induced agitation in children. a prospective, randomized, controlled trial., Br J Anaesth , 2007, 98(5), 667-71
  36. Vetter, T.R. et al, A comparison of single-dose caudal clonidine, morphine, or hydromorphone combined with ropivacaine in pediatric patients undergoing ureteral reimplantation, Anesth Analg, 2007, 104(6), 1356-63
  37. Boehringer Ingelheim, SmPC Catapresan 0,15 mg Tbl. (13874), 03/2018
  38. Boehringer Ingelheim, SmPC Catapresan 0,15 mg/ml Amp. (13873), 08/2017
  39. Abo-Zena, RA, Hypertensive urgency induced by an interaction of mirtazapine and clonidine, Pharmacotherapy, 2000, 20, 476-8
  40. Troncoso, AL, et al., Hypertensive urgency with clonidine and mirtazepine, Psychosomatics, 2004, 45, 449-50
  41. Luke, J, et al, Prevention of cyclosporine-induced nephrotoxicity with transdermal clonidine, Clin Pharm, 1990, 9, 49-53
  42. Gilbert, RD, et al., Interaction between clonidine and cyclosporine A, Nephron, 1995, 71, 105

Änderungsverzeichnis

  • 16 September 2020 17:15: Neue Monographie "Clonidin"
  • 13 Mai 2020 16:59: Neue Monographie "Clonidin"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung