Travoprost, ein Prostaglandin-F2α-Analogon, ist ein hochselektiver Vollagonist mit hoher Affinität zum Prostaglandin-FP-Rezeptor und senkt den intraokulären Druck durch Steigerung des Kammerwasserabflusses über das trabekuläre Maschenwerk und uveosklerale Abflusskanäle.
In Studien zeigt sich, dass die Plasmaexposition der freien Säure von Travoprost bei topischer Anwendung von Travoprost in allen untersuchten Altersklassen extrem niedrig ist.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Augentropfen 40 microg./ml (Travatan®, Travoprost STADA®)
Augentropfen 40 microg./ml, Lösung im Einzeldosisbehältnis (Travo-Vision Sine®)
Anwendungshinweis:
Zur Anwendung am Auge
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Travatan: Propylenglykol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Borsäure, Polyquaternium-1 (als Koservierungsmittel)
Travoprost STADA: Macrogolglycerolhydroxystearat, Borsäure, Benzalkoniumchlorid (als Koservierungsmittel)
Travo-Vision Sine: Propylenglykol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Borsäure
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Glaukom |
---|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
okuläre Hyperämie, Wimpernwachstum, Augenliderythem, Keratitis, verstärkte Tränensekretion und Photophobie
Sehr häufig (≥ 10%): okuläre Hyperämie
Häufig (1-10%): Irishyperpigmentierung, Augenschmerzen, Augenbeschwerden, trockenes Auge, Augenjucken, Augenreizung
Gelegentlich (0,1-1%): Überempfindlichkeit, jahreszeitbedingte Allergie, Kopfschmerzen, Hornhauterosion, Uveitis, Iritis, Vorderkammer-Entzündung, Keratitis, Keratitis punctata, Photophobie, Augenausfluss, Blepharitis, Augenliderythem, Periorbitalödem, Augenlidpruritis, verminderter Visus, verschwommenes Sehen, Tränensekretion verstärkt, Konjunktivitis, Ektropium, Katarakt, Lidrandverkrustungen, Wimpernwachstum, Palpitationen, Husten, Nasenverstopfung, Reizungen des Rachenraums, Hauthyperpigmentierung (periokulär), Hautverfärbung, Haarstrukturveränderung, Hypertrichose
Selten (0,1-0,01%): Schwindelgefühl, Gesichtsfelddefekt, Disgeusie, Iridozyklitis, Herpes simplex am Auge, Augenentzündung, Photopsie, Ekzem der Augenlider, Bindehautödem, Halos sehen, Bindehautfollikel, Hypästhesie des Auges, Trichiasis, Entzündung der Meibom-Drüsen, Vorderkammerpigmentierung, Mydriasis, Asthenopie, Hyperpigmentation der Wimpern, Verdickung von Wimpern, unregelmäßige Herzfrequenz, erniedrigte Herzfrequenz, diastolischer Blutdruck erniedrigt, systolischer Blutdruck erhöht, Hypotonie, Hypertonie, Dyspnoe, Asthma, Atemerkrankung, Schmerzen im Oropharynx, Dysphonie, allergische Rhinitis, trockene Nasenschleimhaut, peptisches Ulkusrezidiv, gastrointestinale Erkrankung, Obstipation, Mundtrockenheit, allergische Dermatitis, Kontaktdermatitis, Erythem, Ausschlag, Veränderungen der Haarfarbe, Madarosis, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Arthralgie, Asthenie
Häufigkeit nicht bekannt: Depression, Angst, Insomnie, Makulaödem, vertiefte Lidfurche, Vertigo, Tinnitus, Brustkorbschmerz, Bradykardie, Tachykardie, Arrhythmie, Asthma verschlimmert, Epistaxis, Diarrhoe, Abdominalschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Pruritus, Haarwachstum anomal, Dysurie, Harninkontinenz, prostataspezifisches Antigen erhöht
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit für die Altersklasse 2 Monate bis <3 Jahre (9 Patienten) sind begrenzt. Zur Anwendung bei Kindern <2 Monaten liegen keine Daten vor. Für Kinder <3 Jahren, die insbesondere von PKG (primärem kongenitalem Glaukom) betroffen sind, bleibt ein chirurgischer Eingriff (z.B. Trabekulotomie/Goniotomie) nach wie vor die Primärtherapie. Zur Langzeitanwendung bei Kindern und Jugendlichen liegen keine Daten vor.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu, https://aspregister.basg.gv.at/).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Parasympathomimetika | ||
---|---|---|
S01EB01 |
Carboanhydrasehemmer | ||
---|---|---|
Diamox®
|
S01EC01 | |
Trusopt®, Dorlazept®, Dorzo-Vision®
|
S01EC03 |
Beta-Adrenozeptorantagonisten* | ||
---|---|---|
Timoptic®, Timoftal®, Timophtal sine®
|
S01ED01 |
Prostaglandin-Analoga* | ||
---|---|---|
Xalatan®, Akistan®, Latacris®, Latano-Vision®
|
S01EE01 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .