Vancomycin (parenteral)

Wirkstoff
Vancomycin (parenteral)
Handelsname
Vancocin®, Generika
ATC-Code
J01XA01

Vancomycin (parenteral)

Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Vancomycin ist ein trizyklisches Glykopeptid-Antibiotikum, das bakterizid durch Hemmung der Zellwandsynthese und Beeinträchtigung der Permeabilität der Zellmembran und der RNA-Synthese wirkt.

In der Regel empfindliche Spezies: Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, Koagulase-negative Staphylokokken, Streptococcus spp., Streptococcus pneumoniae, Enterococcus spp., Staphylococcus spp., Clostridium spp. außer Clostridium innocuum, Eubacterium spp., Peptostreptococcus spp.

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können: Enterococcus faecium

Von Natur aus resistente Spezies: alle gram-negativen Bakterien, Erysipelothrix rhusiopathiae, Heterofermentative Lactobacillus, Leuconostoc spp., Pediococcus spp., Clostridium innocuum

Pharmakokinetik bei Kindern

T1/2 =
Neugeborene <2000 g:
unter 1 Woche: 6-11 h
1-4 Wochen: 5-11 h
Neugeborene >2000 g:
< 1 Woche: 6-7 h
1-4 Wochen: 5-6 Stunden
Kinder: 2,2-3 h
Erwachsene: 5-11 h

Vd =
Neugeborene: 0,38 – 0,97 L/kg (Neugeborene mit verschiedenem GA) (Jacqz-Aigrain 2013)
3 Monate - 18 Jahre: 0,63 +/- 0,36 L/kg (Le 2013)

Cl =
Neugeborene: 0,038 – 0,084 L/kg/h (Jacqz-Aigrain 2013)
3 Monate - 18 Jahre: 0,12 +/- 0,04 L/kg/h (Le 2013)

 

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Infektionen
    • Intravenös
      • On-label
  • Perioperative Prophylaxe und Endokarditis Prophylaxe bei Überempfindlichkeit gegen Penicilline und bei Behandlung mit Penicillinen 7 Tage vor dem Eingriff
    • Intravenös
      • On-label
  • Fieber bei Neutropenie, Shunt-Infektion
    • Intravenös
      • Off-label
  • Infektion des zentralen Nervensystems (intraventrikuläre Verabreichung)
    • Intraventrikulär
      • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Darreichungsformen

Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 500 mg, 1000 mg
Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung und einer Lösung zum Einnehmen 500 mg, 1000 mg

Allgemein

Vancomycin liegt in den im Handel erhältlichen Arzneiformen als Hydrochlorid vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich je nach Hersteller entweder auf die Reinform oder auf das Salz.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Gehe zu:

Bakterielle Infektionen
  • Intravenös
    • Frühgeborene < 1 Woche und Geburtsgewicht < 2,5 kg
      • 20 mg/kg/Tag in 2 Dosen. Infusionsdauer 1-2 Stunden. Dosierung je nach Spiegel.
      • Ziel-Talspiegel: 10-15 mg/L; Target: AUC/MIC ≥ 400 bei MIC ≤ 1 mg/L

        Derzeit besteht noch kein Konsens über die Dosierung bei Früh- und Reifgeborenen. Sobald aktuelle Untersuchungen abgeschlossen sind, werden die Dosierungen entsprechend angepasst.

    • Frühgeborene 1 Woche bis 4 Wochen und Geburtsgewicht < 2,5 kg
      • 30 mg/kg/Tag in 3 Dosen. Infusionsdauer 1-2 Stunden.  Dosierung je nach Spiegel.
      • Ziel-Talspiegel: 10-15 mg/L; Target: AUC/MIC ≥ 400 bei MIC ≤ 1 mg/L

        Derzeit besteht noch kein Konsens über die Dosierung bei Früh- und Reifgeborenen. Sobald aktuelle Untersuchungen abgeschlossen sind, werden die Dosierungen entsprechend angepasst.

    • Reifgeborene < 1 Woche und Geburtsgewicht ≥ 2,5 kg
      • 32 mg/kg/Tag in 4 Dosen. Infusionsdauer 1-2 Stunden. Dosierung je nach Spiegel.
      • Ziel-Talspiegel: 10-15 mg/L; Target: AUC/MIC ≥ 400 bei MIC ≤ 1 mg/L

        Derzeit besteht noch kein Konsens über die Dosierung bei Früh- und Reifgeborenen. Sobald aktuelle Untersuchungen abgeschlossen sind, werden die Dosierungen entsprechend angepasst.

    • Reifgeborene 1 Woche bis 4 Wochen und Geburtsgewicht ≥ 2,5 kg
      • 48 mg/kg/Tag in 4 Dosen. Infusionsdauer 1-2 Stunden. Dosierung je nach Spiegel.
      • Ziel-Talspiegel: 10-15 mg/L; Target: AUC/MIC ≥ 400 bei MIC ≤ 1 mg/L

        Derzeit besteht noch kein Konsens über die Dosierung bei Früh- und Reifgeborenen. Sobald aktuelle Untersuchungen abgeschlossen sind, werden die Dosierungen entsprechend angepasst.

    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [4] [8] [10] [12] [15] [17] [22] [26]
      • 60 mg/kg/Tag in 4 Dosen. Max: 4 g/Tag. Infusionsdauer 1-2 Stunden. Dosierung je nach Spiegel.
      • Ziel-Talspiegel: 10-15 mg/L; Target: AUC/MIC ≥ 400 bei MIC ≤ 1 mg/L

Fieber bei Neutropenie, Shunt-Infektion
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [26]
      • 60 mg/kg/Tag in 4 Dosen. Max: 4 g/Tag. Infusion über 1-2 Stunden infundieren. Dosierung je nach Spiegel.
      • Ziel-Talspiegel: 10-15 mg/L; Target: AUC/MIC ≥ 400 bei MIC ≤ 1 mg/L

Perioperative Prophylaxe und Endokarditis Prophylaxe bei Überempfindlichkeit gegen Penicilline und bei Behandlung mit Penicillinen 7 Tage vor dem Eingriff
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [25] [26] [27]
      • 1-2 h vor dem Eingriff 15 mg/kg/Dosis wenn der Eingriff länger als 12 Stunden dauert, kann die Dosis wiederholt werden. Maximale Einzeldosis: 1 g/Dosis.
Infektion des zentralen Nervensystems (intraventrikuläre Verabreichung)
  • Intraventrikulär
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      • 10 mg/Dosis 1 Dosis oder 1 x alle 2 Tage.
      • Ausschließlich nach Rücksprache mit einem Bakteriologen/Infektiologen.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:

GFR 50-80 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 24 Stunden
Weitere Dosisanpassungen auf Basis von therapeutischem Drug Monitoring
GFR 30-50 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 48 bis 72 Stunden
Weitere Dosisanpassungen auf Basis von therapeutischem Drug Monitoring
GFR 10-30 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 48 bis 72 Stunden
Weitere Dosisanpassungen auf Basis von therapeutischem Drug Monitoring
GFR < 10 ml/min/1.73 m2
100% der normalen Einzeldosis und Intervall zwischen 2 Verabreichungen: 1 Woche
Weitere Dosisanpassungen auf Basis von therapeutischem Drug Monitoring
Klinische Konsequenzen

Normales Dosierungsintervall: 6 h, je nach Plasmaspiegel.

Spiegelbestimmung bei i.v.Verabreichung
Talspiegelbestimmung vor der 4. Verabreichung, bei schlechter Nierenfunktion frühere Spiegelkontrolle; Frequenzbestimmung: 2 x pro Woche bei stabilen Patienten; Infusionsdauer 1-2 h.
T=0 (= Tal): 10-15 mg/l

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Thrombozytopenie, Neutropenie, Phlebititis, Hauterkrankungen, Ototoxizität, DRESS-Syndrom, Nephrotoxizität.
Red-Man-Syndrom (RMS) tritt bei Kindern häufig auf (ca. 14%). Risikofaktoren sind: Alter über 2 Jahren, RMS in der Anamnese, Dosierung Vancomycin ≥ 10 mg/kg, Vancomycin-Konzentration: ≥5 mg/ml in der Infusionslösung und frühere Verwendung von Antihistaminika.
Talspiegel bis 20 microg./ml führen, verglichen mit Talspiegeln bis 15 microg./ml, nicht zu einem erhöhten Risiko für Nephrotoxizität. Nephrotoxizität wurde bei Kindern meist in Verbindung mit anderen nephrotoxischen Arzneimitteln wie Aminoglykosiden beschrieben. Risikofaktoren für das Auftreten von Nephrotoxizität sind: längere Behandlungsdauer, Verwendung von Vasopressoren, Verwendung von AV-ECMO.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Blutdruckabfall, Dyspnoe, Stridor, Rötung von Oberkörper und Gesicht ("Red-Man-Syndrom"), Exanthem und Schleimhautentzündung, Juckreiz, Urtikaria, Nierenschädigung, manifestiert vor allem durch erhöhte Serumkreatinin- und Serumharnstoff-Konzentrationen, Phlebitis, Schmerzen und Krämpfe von Brust- und Rückenmuskeln

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Intramuskuläre Applikation aufgrund des Nekrose-Risikos am Verabreichungsort.

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Infusionsgeschwindigkeit 1-2 Stunden. Bei zu schneller Verabreichung kann das ‚Red-Man-Syndrom‘ auftreten. Kreatinin mindestens 2 x pro Woche bestimmen. Bei Frühgeborenen/Kindern muss zusätzlich die Nierenreife kontrolliert werden. Der Vancomycinspiegel ist in dieser Population sorgfältig zu kontrollieren.
Die Verwendung von Vancomycin birgt das Risiko der Besiedelung des Magen-Darm-Trakts von Neugeborenen mit ESBL-produzierenden Klebsiellen.
Die gleichzeitige Verwendung von Anästhetika bei Kindern wurde mit der Entwicklung von Erythemen und anaphylaktischen Reaktionen in Verbindung gebracht. Wird Vancomycin zur perioperativen Prophylaxe verabreicht, empfiehlt es sich, die Vancomycin-Infusion vor Gabe der Anästhetika zu beenden.
Achtung: Adipöse/Übergewichtige Kinder haben ein höheres Risiko für überhöhte Vancomycin-Spiegel.

Wenn Patienten die gewünschte Serumkonzentration mit der intermittierenden intravenösen (i.i.v.) Therapie nicht erreichen, kann auf eine intravenöse Dauerinfusion (c.i.v.) umgestellt werden. Achtung: die gesamte Tagesdosis von Vancomycin ist bei c.i.v. niedriger als bei i.i.v..

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Schwere und gelegentlich tödliche Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich.
  • Neutropenie und Agranulocytose tritt vor allem bei längerem Gebrauch oder bei gleichzeitiger Verabreichung mit anderen Arzneimitteln, die Neutropenie und Agranulocytose verursachen können, auf.
  • Alle Patienten, die Vancomycin erhalten, sollen regelmäßigen Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen, sowie Leber- und Nierenfunktionstests unterzogen werden.
  • Kreuzallergie mit Teicoplanin ist möglich.
  • Aufgrund der Toxizität von Vancomycin ist bei Verabreichung an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Vorsicht geboten und eine Verabreichung bei vorherigem Hörverlust zu vermeiden. Die Inzidenz von Oto- und Nephrotoxizität steigt mit hohen Serumkonzentrationen, langer Therapiedauer und bei gleichzeitiger Verabreichung von anderen oto- und nephrotoxischen Arzneimitteln.
  • Fälle von Steven-Johnson-Syndrom sind aufgetreten.
  • Schmerzen und Thrombophlebitis bei intravenöser Verabreichung können gelegentlich schwerwiegend sein. Langsame Verabreichung (mind. 60 min) in Form einer verdünnten Lösung und regelmäßiger Wechsel der Infusionsstelle können das Risiko minimieren.
  • Rasche Bolusgaben können mit ausgeprägter Hypotension, inklusive Schock und selten Herzstillstand einhergehen.
  • Überwucherung mit nicht empfindlichen Erregern ist bei Langzeitbehandlung möglich.
  • Die intravenöse Verabreichung ist für die Behandlung von Clostridium difficile Infektionen nicht wirksam. Vancomycin muss in dieser Indikation oral verabreicht werden.
  • Die orale Resorption kann bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Darmschleimhaut oder Clostridium-difficile-assoziierter Colitis verstärkt sein. Vorsicht bei Patienten mit gleichzeitig eingeschränkter Nierenfunktion.
  • Alle Patienten, die Vancomycin i.v. erhalten, sollen regelmäßig Blut- und Urinuntersuchungen, sowie Leber- und Nierenfunktionstest unterzogen werden. Der Blutspiegel soll regelmäßig kontrolliert werden.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

  • Die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende systemische oder topische Anwendung anderer ototoxischer, neurotoxischer oder nephrotoxischer Arzneimittel (z.B. Amphotericin B, Aminoglykoside, Cisplatin, NSAR) erfordert eine sorgfältige Überwachung der Patienten im Hinblick auf Anzeichen von Nephro- und Ototoxizität
  • Indomethacin kann die Ausscheidung von Vancomycin bei Neugeborenen verringern.

Antibiotika-Wechselwirkungen allgemein:

  • Antibiotika können die Immunantwort auf bakterielle Lebendimpfstoffe reduzieren (z.B. Vivotif®: 3 Tage vor und nach Antibiotikatherapie sollte Vivotif® nicht angewendet werden, bei Antibiotika mit Langzeitwirkung, z.b. Azithromycin, muss ein längerer Abstand eingehalten werden
  • Die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten kann beeinflusst werden. Eine Kontrolle der Gerinnungsparameter (INR) wird empfohlen.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

ANDERE ANTIBIOTIKA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Glycopeptid-Antibiotika

Dalbavancin

Xydalba®
J01XA04

Teicoplanin

Targocid®
J01XA02
Polymyxine

Colistin

ColiFin®, Kolneb®, Tadim®, Colobreathe®
J01XB01
Steroid-Antibiotika

Fusidinsäure

Fucidin®
J01XC01
Imidazol-Derivate

Metronidazol

Anaerobex®
J01XD01
Nitrofuran-Derivate

Nitrofurantoin

Furadantin®, diverse Generika
J01XE01
Andere Antibiotika

Daptomycin

Cubicin®
J01XX09

Fosfomycin

Monuril®, diverse Generika
J01XX01

Linezolid

Zyvoxid®, diverse Generika
J01XX08

Referenzen

  1. Hartwig NC, et al, Vademecum pediatrische antimicrobiële therapie [Vademecum pädiatrische antimikrobielle Therapie], 2005
  2. Endocarditis Profylaxe Commissie Nederlandse Hartstichting [Ausschuss für Endokarditis-Prophylaxe der Niederländischen Herzstiftung], Preventie bacteriele endocarditis [Prävention bakterielle Endocarditis], Herziening augustus 2008
  3. Pfizer BV, SmPC Vancocin (RVG 105369) 28-02-2021, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  4. Frymoyer A et al., Prediction of vancomycin pharmacodynamics in children with invasive methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections: a Monte Carlo simulation. , Clin Ther, 2010, Mar;32(3), 534-42
  5. Vella-Brincat et al, Are gentamicin and/or vancomycin associated with ototoxicity in the neonate? A retrospective audit., Neonatology., 2011, 100(2), 186-93
  6. Ofek-Shlomai N et al, Gastrointestinal colonization with ESBL-producing Klebsiella in preterm babies--is vancomycin to blame?, J Clin Microbiol Infect Dis, 2012, Apr;31(4), 567-70
  7. Myers AL et al, Defining risk factors for red man syndrome in children and adults., Pediatr Infect Dis J. , 2012, May;31(5), 464-8
  8. Fung L., Continuous infusion vancomycin for treatment of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in cystic fibrosis patients., Ann Pharmacother, 2012, Oct;46(10):, e26
  9. Kitcharoensakkul et al, Vancomycin-induced DRESS with evidence of T-cell activation in a 22-month-old patient. , Allergy Asthma Immunol, 2012, Oct;109(4), 280-1
  10. McKamy et al, Evaluation of a pediatric continuous-infusion vancomycin therapy guideline, Am J Health Syst Pharm, 2012, Dec 1;69(23), 2066-71
  11. Jacqz-Aigrain E et al. , Use of antibacterial agents in the neonate: 50 years of experience with vancomycin administration. , Semin Fetal Neonatal Med, 2013, Feb;18(1), 28-34
  12. Le J et al, Improved vancomycin dosing in children using area under the curve exposure., Pediatr Infect Dis J., 2013, Apr;32(4)
  13. Cies et al, Nephrotoxicity in Patients with Vancomycin Trough Concentrations of 15–20 ?g/ml in a Pediatric Intensive Care Unit, Pharmacotherapy., 2013, Apr;33(4), 392-400
  14. Linder N et al. , Duration of vancomycin treatment for coagulase-negative Staphylococcus sepsis in very low birth weight infants. , J Clin Pharmacol, 2013, Jul;76(1), 58-64
  15. Madigan T et al., The effect of age and weight on vancomycin serum trough concentrations in pediatric patients., Pharmacotherapy., 2013, Dec;33(12), 1264-72
  16. Heble DE Jr et al , Vancomycin trough concentrations in overweight or obese pediatric patients., Pharmacotherapy, 2013, Dec;33(12), 1273-7
  17. Cole TS et al , Vancomycin dosing in children: what is the question?, Arch Dis Child, 2013, Dec;98(12), 994-7
  18. Taketomo, Pediatric & neonatal dosage handbook , 20th edition
  19. Nederlandse Vereniging voor Neurologie [Niederländische Gesellschaft für Neurologie], Richtlijn Bacteriele Meningitis [Leitlinie bakterielle Meningitis], 2013
  20. NVZA, Richtlijn TDM Vancomycine [Leitlinie TDM Vancomycin], Mai 2014
  21. ErasmusMC-Sophia, protocol Vancomycine [Vancomycin-Protokoll], juli 2014
  22. Janssen, E. et al., Towards Rational Dosing Algorithms for Vancomycin in Neonates and Infants Based on Population Pharmacokinetic Modeling, Antimicrob Agents Chemother, 2015, Dec 7;60(2), 1013-21
  23. Astro, SmPC Vancocin 500 mg Plv. f. e. Konz. z. Herst. e. Inflsg. + e. Lsg. z. Einn. (17126), https://www.univadis.at/, 12/2018
  24. Noridem, SmPC Vancomycin Noridem 500 mg Plv. f. e. Konz. z. Herst. e. Inflsg. (1-30789), https://www.univadis.at/, 01/2018
  25. Ingrande, J, et al., Pharmacokinetics of cefazolin and vancomycin in infants undergoing open-heart surgery with cardiopulmonary bypass, Anesth Analg, 2019, 128(5), 935-943
  26. Sandoz BV, SmPC vancomycine 500 mg/1000 mg IV (RVG 101505/101509) 15-01-2021, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  27. Hikma, SmPC Vancomycin Hikma 500 mg Plv. f. e. Konz. z. Herst. e. Inflsg. (1-31669), https://www.univadis.at/, 12/2018
  28. Allerberger, F, et al., Consensus Statement: Clostridium-difficile-Infektion, http://www.oeginfekt.at, 2014
  29. Cristea, S, et al., Larger dose reductions of vancomycin required in neonates with patent ductus arteriosus receiving indomethacin vs. ibuprofen, Antimicrob Agents Chemother, 2019, 63(8)
  30. Pacifici, G, et al., Clinical pharmacokinetics of vancomycin in the neonate: a review, Clinics (Sao Paulo), 2012, 67(7), 831-837
  31. Emergent Netherlands B.V., SmPC Vivotif 2x10^9 - 2x10^10 CFU magensaftresistente Hartkapsel (2-38557) [siehe Wechselwirkungen], https://www.univadis.at/, 03/2019

Änderungsverzeichnis

  • 28 August 2019 15:27: Neue Monographie "Vancomycin"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung