Rifabutin ist ein antibiotisches Bakterizid. Es ist ein halbsynthetisches Ansamycin-Antibiotikum (Derivat des Rifamycin-S) und zeigt Wirkung bei Infektionen mit grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie Infektionen mit Mycobakterien. Es inhibiert die DNA-abhängige RNA-Polymerase.
Folgende kinetische Parameter wurden bei 6 HIV-infizierten Kindern (0,8-3,4 Jahre) ermittelt, die außerdem Ritonavir und Lopinavir erhielten (Siberry 2013):
Dosis | 3 x/Woche 5 mg, 6 Dosen pro Tag |
---|---|
Cmax | 0,39 microg./ml |
Tmax | 3 Stunden |
T½ | 16 Stunden |
Kapseln 150 mg
Anwendungshinweis:
Die Einnahme der Kapseln kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die Präparate enthalten: -
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Behandlung von Infektionen mit Mycobacterium avium Komplex (MAC) und Tuberkulose bei Patienten mit HIV-Infektion oder –Exposition |
---|
|
Prophylaxe von Mycobacterium avium (MAC) Infektionen bei Patienten mit HIV-Infektion oder -Exposition |
---|
|
Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:
Ablagerungen in der Hornhaut, Uveitis, Verfärbung des Urins, des Sputums, der Haut und der Tränenflüssigkeit. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Anstieg der Leberenzymwerte, Leukopenie, Neutropenie und Thrombozytopenie.
Sehr häufig (≥ 10%): Leukopenie
Häufig (1-10%): Anämie, Hautausschlag, Übelkeit, Myalgie, Fieber
Gelegentlich (0,1-1%): Panzytopenie, Agranulozytose, Lymphopenie, Granulozytopenie, Neutropenie, Abnahme der Leukozyten, Abnahme der Neutrophilen, Thrombozytopenie, Überempfindlichkeit, Bronchospasmen, Eosinophilie, Uveitis, Hornhautablagerungen, Erbrechen, Gelbsucht, erhöhte Leberenzymwerte, Hautverfärbung, Arthralgie
Häufigkeit nicht bekannt: Clostridium difficile Colitis
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Rifabutin muss als Bestandteil einer Kombinationsbehandlung verabreicht werden. Es wird empfohlen, die Leukozyten, die Thrombozyten und die Leberenzyme während der Behandlung regelmäßig zu kontrollieren.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Antibiotika | ||
---|---|---|
Rifoldin®, Eremfat®
|
J04AB02 |
Hydrazide | ||
---|---|---|
J04AC01 |
Andere Mittel zur Behandlung der Tuberkulose | ||
---|---|---|
Sirturo®
|
J04AK05 | |
Etibi®
|
J04AK02 | |
Pyrafat®
|
J04AK01 |
MITTEL ZUR BEHANDLUNG DER TUBERKULOSE | ||
---|---|---|
Sirturo®
|
J04AK05 | |
Etibi®
|
J04AK02 | |
J04AC01 | ||
Pyrafat®
|
J04AK01 | |
Rifoldin®, Eremfat®
|
J04AB02 |