Zulassung der Dosierungsempfehlungen
- Schwere bakterielle Augeninfektionen
Auszug aus Fachinformation
Textauszug aus Fachinformation
Okulär, bei Infektionen des vorderen Augensegmentes und der Anhangsorgane, die durch Tobramycin-empfindliche Bakterien verursacht werden, wie: bakterielle Konjunktivitis, Blepharitis, Blepharokonjunktivitis, Keratokonjunktivitis, Keratitis
Augentropfen: bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen von 2 bis 18 Jahren.
Augensalbe: bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen von 1 bis 18 Jahren.
Augentropfen: 2-18 Jahre: Dosierung entsprechend der Erwachsenendosierung: Bei leichter bis mittelschwerer Erkrankung: alle 4 Stunden 1 - 2 Tropfen in das erkrankte Auge instillieren. Bei schweren Infektionen: stündlich 2 Tropfen, bis eine Besserung eintritt. Diese Dosierung soll reduziert werden, sobald nach klinischem Urteil nicht mehr mit dem Vorhandensein vermehrungsfähiger Erreger zu rechnen und eine Besserung der Symptome eingetreten ist. Übliche Anwendungsdauer: 5 - 15 Tage
Für die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren liegen nur limitierte Erfahrungen vor.
Augensalbe:
≥1 Jahr: Dosierung entsprechend der Erwachsenendosierung:
leichte bis mittelschwere Infektionen: 2-3 x täglich,
schwere Infektionen: initial alle 3-4 Stunden ca. 1,5cm Salbenstrang in den Konjunktivalsack des erkrankten Auges einbringen. Eine Dosisreduktion ist indiziert, sobald nach klinischem Urteil nicht mehr mit dem Vorhandensein vermehrungsfähiger Erreger zu rechnen ist und eine Besserung der Symptome eingetreten ist. übliche Anwendungsdauer: 5 - 15 Tage
Für die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr liegen nur limitierte Erfahrungen vor.
(SmPC Tobrex Augensalbe, Augentropfen)
Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.
Verfügbare Darreichungsformen und Stärken
Augentropfen 3 mg/ml
Augensalbe 3 mg/g
Anwendungshinweis:
Zur Anwendung am Auge. Wenn mehrere topische Arzneimittel zur gleichen Zeit angewendet werden: zwischen den einzelnen Anwendungen 15 Minuten warten und Augensalbe als Letztes applizieren.
Die folgenden Maßnahmen nach Applikation der Augentropfen sind nützlich, um die systemische Aufnahme zu reduzieren:
- Schließen der Augenlider für 2 Minuten;
- Verschließen des Tränenkanals mit dem Finger für 2 Minuten
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die Augentropfen enthalten: Benzalkoniumchlorid, Borsäure
Die Augensalbe enthält: Chlorobutanol
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Pharmakodynamik
Tobramycin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum mit schnell einsetzender bakterizider Wirkung. Es greift Bakterienzellen primär durch Hemmung von Polypeptid-Aufbau und -Synthese auf den Ribosomen an.
Pharmakokinetik
Keine Information
Dosierungen
Schwere bakterielle Augeninfektionen |
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
ANTIINFEKTIVA
Antibiotika |
|
|
S01AA26
|
|
|
S01AA13
|
|
|
S01AA11
|
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Reizung, Juckreiz, Ödem an den Augenlidern
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Häufig (1-10%): Augenbeschwerden, okuläre Hyperämie
Gelegentlich (0,1-1%): Überempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Augenallergie (Überempfindlichkeit), Reizung des Auges (einschließlich vorübergehendem Brennen unmittelbar nach der Anwendung), Keratitis, Hornhautabschürfung, eingeschränkte Sehfunktion, Verschwommensehen, Liderythem, Bindehautödem, Lidödem, Augenschmerzen, trockenes Auge, Augenausfluss, okulärer Pruritus, erhöhte Tränenproduktion, Urtikaria, Dermatitis, Madarosis ciliaris, Leukoderma, Pruritus, trockene Haut, Fremdkörpergefühl (Augensalbe)
Sehr selten (< 0,01%): Augeninfektion (sekundär)
Häufigkeit nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion, Lidpruritus, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Ausschlag
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen
Kontraindikationen allgemein
- Überempfindlichkeit gegen Aminoglykosid-Antibiotika
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).
Wechselwirkungen
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Referenzen
-
Bremond-Gignac D, et al, Efficacy and safety of azithromycin 1.5% eye drops for purulent bacterial conjunctivitis in pediatric patients, Pediatr Infect Dis J., 2010, Mar;29(3):, 222-6
-
Protzko E et al, Phase 3 safety comparisons for 1.0% azithromycin in polymeric mucoadhesive eye drops versus 0.3% tobramycin eye drops for bacterial conjunctivitis., Invest Ophthalmol Vis Sci, 2007 , Aug;48(8), 3425-9
-
Jackson WB et al, Treatment of acute bacterial conjunctivitis: 1% fusidic acid viscous drops vs.0.3% tobramycin drops, Can J Ophthalmol. , 2002, Jun;37(4), 228-37
-
Gallenga PE et al, Topical lomefloxacin 0.3% twice daily versus tobramycin 0.3% in acute bacterial conjunctivitis: A multicenter double-blind phase III study, Ophthalmologica, 1999, 213(4), 250-7
-
Gross RD, et al, A comparison of ciprofloxacin and tobramycin in bacterial conjunctivitis in children. , Clin Pediatr (Phila). , 1997, Aug;36(8):, 435-44
-
Novartis Pharma GmbH, SmPC Tobrex Augentropfen (1-19633), aufgerufen am 25.08.2022, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
-
Novartis Pharma GmbH, SmPC Tobrex Augensalbe (1-21066), aufgerufen am 25.08.2022, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
Änderungsverzeichnis
- 10 November 2022 12:09: Neue Monographie
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung