Piperacillin + Tazobactam

Wirkstoff
Piperacillin + Tazobactam
Handelsname
diverse Generika
ATC-Code
J01CR05

Piperacillin + Tazobactam

Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Piperacillin gehört zu den Breitband-Penicillinen zur systemischen Anwendung und ist mit dem Beta-Lactamase-Inhibitor Tazobactam kombiniert. Piperacillin wirkt bakterizid durch Hemmung der Zellwandsynthese, Tazobactam ist ein Hemmer vieler Beta-Lactamasen und schützt Piperacillin vor dem Abbau.

In der Regel empfindliche Spezies: Enterococcus faecalis, Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich), Staphylococcus-Spezies (Koagulase-negativ, Methicillin-empfindlich), Streptococcus pyogenes, Streptokokken der Gruppe B, Citrobacter koseri, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Proteus mirabilis, Clostridium-Spezies, Eubacterium-Spezies, Peptostreptococcus-Spezies, Bacteroides-fragilis-Gruppe, Fusobacterium-Spezies, Porphyromonas-Spezies, Prevotella-Spezies

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können: Enterococcus faecium, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus-viridans-Gruppe, Acinetobacter baumannii, Burkholderia cepacia, Citrobacter freundii, Enterobacter-Spezies, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia ssp., Pseudomonas aeruginosa, Serratia-Spezies

Von Natur aus resistente Spezies: Corynebacterium jeikeium, Legionella-Spezies, Stenotrophomonas maltophilia, Chlamydophila pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae

Pharmakokinetik bei Kindern

Es wurden folgende pharmakokinetische Parameter ermittelt (Li 2013, Reed 1994): 

Alter t½ (PIP) t½ (PIP-TAZ) Vd Cl (PIP) Cl (PIP-TAZ)
<2 Monate       0,13 l/kg/Stunde 0,15 l/kg/Stunde
2 bis 5 Monate 1,4 Stunden 1,6 Stunden 0,24 l/kg    
6 bis 23 Monate 0,9 Stunden 1,0 Stunden 0,24 l/kg    
2 bis 12 Jahre 0,7 Stunden 0,8-0,9 Stunden 0,24 l/kg   0,27 l/kg/Stunde

Vd=Verteilungsvolumen

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Febrile Neutropenie
    • Intravenös
      • ≥2 Jahre: On-label
        • >16/2g Off-label
  • Infektionen bei Cystischer Fibrose
    • Intravenös
      • Off-label
  • Intra-abdominelle Infektionen
    • Intravenös
      • ≥2 Jahre: On-label 
        • >12/1,5 g Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 4 g / 0,5 g

Piperacillin und Tazobactam liegen jeweils als Natriumsalz vor. Die angegebenen Stärken beziehen sich jeweils auf Piperacillin bzw. Tazobactam.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Febrile Neutropenie, Infektionen bei cystischer Fibrose, intraabdominelle Infektionen
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      • 320/40 mg/kg/Tag in 4 Dosen.

        Max. bei febriler Neutropenie und cystischer Fibrose: 18/2,25 g/Tag.
        Max. bei intraabdominellen Infektionen: 16/2 g/Tag

        Alternativ: als Dauerinfusion verabreichen: 300/37,5 mg/kg/Tag, max. 18/2,25 g/Tag

      • Behandlungsdauer:

        Die Behandlungsdauer sollte sich nach dem Schweregrad der Infektion und dem klinischen und bakteriologischen Verlauf richten. Es wird eine Behandlung von mindestens 5 und maximal 14 Tagen empfohlen, wobei die Fortsetzung der Verabreichung bis 48 Stunden nach Abklingen klinischer Anzeichen und Symptome zu beachten ist.

      • CF: vorzugsweise in Kombination mit einem Aminoglykosid oder einem anderen gegen Pseudomonas wirksamen Antibiotikum verwenden.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:

GFR 50-80 ml/min/1.73 m2
Dosisanpassung nicht erforderlich
GFR 30-50 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 8 Stunden
GFR 10-30 ml/min/1.73 m2
100 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 12 Stunden
GFR < 10 ml/min/1.73 m2
50 Prozent der Einzeldosis und Dosierungsintervall: 8 Stunden
Klinische Konsequenzen

Bei hohen parenteralen Dosen kann u.a. Neurotoxizität auftreten (z.B. Konvulsionen).

Bei Dialyse

Der Hersteller gibt an, dass bei Dialysepatienten 50% der normalen Einzeldosis mit einem Intervall von 8 Stunden zwischen 2 Dosen angewendet werden können. Nach jeder Dialyse 1 zusätzliche Gabe von 50% der normalen Einzeldosis.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Thrombophlebitis und Schmerzen an der Injektionsstelle, Thrombozytenaggregationsstörungen, Diarrhoe, Erbrechen, Übelkeit, Hautausschlag, Erythem, Juckreiz, Urtikaria und allergische Reaktionen anaphylaktischer Art. Piperacillin wird mit einem gesteigerten Auftreten von Fieber und Ausschlag bei Patienten mit cystischer Fibrose assoziiert.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Hautausschläge einschließlich makulopapulöser Ausschläge, Pruritus, Candida-Superinfektion, Thrombozytopenie, Anämie, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Pyrexie, Reaktionen an der Einstichstelle, Alanin-Aminotransferase erhöht, Aspartat-Aminotransferase erhöht, Gesamtprotein erniedrigt, Albumin im Blut erniedrigt, direkter Coombs-Test positiv, Kreatinin im Blut erhöht, Alkalische Phosphatase im Blut erhöht, Blutharnstoff erhöht, Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Überempfindlichkeit gegenüber anderen Penicillinen
  • Akute schwere allergische Reaktionen auf andere Beta-Laktam-Wirkstoffe (z.B. Carbapeneme, Monobactame, Cephalosporine) in der Anamnese.

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Die Bestimmung der Galactomannane im Serum (Aspergillus Antigen) kann fälschlicherweise zu einer positiven Reaktion führen. Kreuzallergien mit anderen Penicillinen und Cephalosporinen können bestehen. Schwere und anhaltende Diarrhoe während und nach einer Behandlung kann auf eine Antibiotika-assoziierte Colitis hinweisen. In solchen Fällen ist die Behandlung unverzüglich abzusetzen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock) mit gelegentlich tödlichem Ausgang sind aufgetreten. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit allergischer Diathese geboten.
  • Kreuzresistenz mit Cephalosporinen ist möglich.
  • Piperacillin/Tazobactam kann schwere Nebenwirkungen der Haut (z.B. Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) verursachen.
  • Fälle von Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhoe und pseudomembranöser Colitis sind während und nach der Therapie mit Piperacillin/Tazobactam aufgetreten.
  • Das Auftreten von Blutungen, die häufig mit abnormalen Gerinnungswerten einhergingen, wurde beobachtet. Besonders häufig betroffen sind Patienten mit Niereninsuffizienz.
  • Bei Langzeitanwendung sind regelmäßig Blutbildkontrollen durchzuführen, da Leuko-  und Neutropenien auftreten können.
  • Bei Anwendung hoher Dosen können neurologische Komplikationen in Form von Konvulsionen auftreten, vor allem bei Patienten mit Niereninsuffizienz.
  • Der Natriumgehalt ist bei Patienten, die eine natriumarme Diät einhalten müssen, zu beachten (9,39 mmol = 216 mg Natrium pro Durchstichflasche).
  • Bei Patienten mit geringen Kaliumreserven oder solchen, die Begleitmedikamente erhalten, welche die Kaliumkonzentration senken, kann es zu einer Hypokaliämie kommen. Elektrolytkontrolle sollte regelmäßig erfolgen.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

  • Die Methotrexat-Ausscheidung kann vermindert werden. Spiegelkontrolle wird empfohlen.
  • Additive Nephrotoxizität in Kombination mit Vancomycin.

Antibiotika-Wechselwirkungen allgemein:

  • Antibiotika können die Immunantwort auf bakterielle Lebendimpfstoffe reduzieren (z.B. Vivotif®: 3 Tage vor und nach Antibiotikatherapie sollte Vivotif® nicht angewendet werden, bei Antibiotika mit Langzeitwirkung, z.b. Azithromycin, muss ein längerer Abstand eingehalten werden)
  • Aminoglykoside und Beta-Laktame können durch chemische Reaktion inaktive Amide bilden. Deshalb dürfen sie nicht über denselben Infusionszugang verabreicht werden.
  • Die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten kann beeinflusst werden. Eine Kontrolle der Gerinnungsparameter (INR) wird empfohlen.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

BETALACTAM-ANTIBIOTIKA, PENICILLINE

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Penicilline mit erweitertem Wirkungsspektrum

Amoxicillin

Ospamox®, Amoxilan®, Amoxistad®
J01CA04

Ampicillin

Standacillin®
J01CA01

Pivmecillinam

Selexid®
J01CA08
Beta-Lactamase-sensitive Penicilline

Benzylpenicillin

Penicillin G
J01CE01
J01CE08

Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin)

Ospen®, Penbene®, Penstad V®
J01CE02, J01CE10
Beta-Lactamase-resistente Penicilline

Flucloxacillin

Floxapen®
J01CF05
Kombinationen von Penicillinen, inkl. Beta-Lactamase-Inhibitoren

Amoxicillin + Clavulansäure

Augmentin®, Clavamox®, Curam®, Xiclav®, Amoxiplus®, Amoxicomp®, Amoxistad®
J01CR02
J01CR21

Sultamicillin

Unasyn®
J01CR04

Referenzen

  1. Sulahian A, et al, False positive test for aspergillus antigenemia related to concomitant administration of piperacillin and tazobactam, N Engl J Med, 2003, Dec 11;349(24), 2366-7
  2. Steinbach WJ, et al, Prospective Aspergillus galactomannan antigen testing in pediatric hematopoietic stem cell transplant recipients, Pediatr Infect Dis J, 2007, Jul;26(7), 558-64
  3. Penack O, et al, False-positive Aspergillus antigen testing due to application of piperacillin/tazobactam--is it still an issue?, Diagn Microbiol Infect Dis., 2008, Jan;60(1), 117-20
  4. Corapcioglu F, et al, Monotherapy with piperacillin/tazobactam versus cefepime as empirical therapy for febrile neutropenia in pediatric cancer patients: a randomized comparison, Pediatr Hematol Oncol, 2006, 23, 177-86
  5. Nadler EP, et al, Monotherapy versus multi-drug therapy for the treatment of perforated appendicitis in children, Surg Infect (Larchmt)., 2003, 4, 327-33
  6. Nürnberger W, et al, Tolerability of piperacillin/tazobactam in children and adolescents after high dose radio-/chemotherapy and autologous stem cell transplantation, Infection, 1998, 26, 65-7
  7. Reed MD, et al, Single-dose pharmacokinetics of piperacillin and tazobactam in infants and children, Antimicrob Agents Chemother, 1994, 38, 2817-26
  8. Simon A, et al, Piperacillin-tazobactam in pediatric cancer patients younger than 25 months: a retrospective multicenter survey, Eur J Clin Microbiol Infect Dis, 2007, 26, 801-6
  9. Tornøe CW, et al, Optimising piperacillin/tazobactam dosing in paediatrics, Int J Antimicrob Agents, 2007, 30, 320-4
  10. Viscoli C, et al, Piperacillin-tazobactam monotherapy in high-risk febrile and neutropenic cancer patients, Clin Microbiol Infect., 2006, 12, 212-6
  11. Aronoff GR et al., Drug prescribing in renal failure. Dosing guidelines for children. , 2007, Fifth edition
  12. Li Z et al, Population pharmacokinetics of piperacillin/tazobactam in neonates and young infants., 2013, Jun;69(6), 1223-33
  13. Pfizer BV, SmPC Tazocin (RVG15326) 22-05-2013, www.cbg-meb.nl
  14. Fresenius Kabi, SmPC Piperacillin/Tazobactam Kabi 2g/0,25g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (67719.00.00), 04/2017
  15. Fresenius Kabi, SmPC Piperacillin/Tazobactam Kabi 4g/0,5g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (67720.00.00), 04/2017
  16. UpToDate® Pediatric Drug information, Piperacillin/Tazobactam Lexicomp® Version 154.0, accessed 08/2018
  17. Ibigen, SmPC Piperacillin/Tazobactam Ibigen 4/0,5 g Plv. z. Herst. e. Inflsg. (1-27552), https://www.univadis.at/, 10/2017
  18. Sandoz, SmPC Piperacillin - Tazobactam Sandoz 4/0,5 g Plv. z. Herst. e. Inflsg. (1-27822), https://www.univadis.at/, 06/2018
  19. Emergent Netherlands B.V., SmPC Vivotif 2x10^9 - 2x10^10 CFU magensaftresistente Hartkapsel (2-38557) [siehe Wechselwirkungen], https://www.univadis.at/, 03/2019
  20. CBO, Richtlijn Diagnostiek en behandeling Cystic Fibrosis, www.cbo.nl, 2007
  21. European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing - EUCAST, Clinical breakpoints - breakpoints and guidance, https://www.eucast.org/clinical_breakpoints, Jan 2, 2023
  22. Dutch Working Party on Antibiotic Policy (SWAB) - Special Interest Group Pediatrics, Expert opinion on high dosing for infections caused by microorganisms susceptible to increased doses., Dec 6, 2022

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung