Ceftazidim ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine der dritten Generation; es inhibiert die bakterielle Peptidoglycan-Zellwandsynthese nach der Bindung an penicillinbindende Proteine (PBPs), was zur bakteriellen Zelllyse und zum Tod führt. Avibactam ist ein Nichtbeta-Lactam/beta-Lactamase-Inhibitor, der durch die Bildung eines kovalenten Addukts mit dem Enzym agiert, das hydrolysestabil ist.
Die folgenden pharmakokinetischen Parameter gelten nach Verabreichung von Mehrfachdosierungen von 2 g/0,5 g Ceftazidim/Avibactam als Infusion über 2 Stunden alle 8 Stunden an gesunde Erwachsene:
Ceftazidim | Avibactam | |
Vd,ss (L) | 17 | 22 |
T1/2 (h) | 2 | 2 |
Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 2 g/0,5 g
Jede Durchstechflasche enthält Ceftazidim-5H2O und Avibactam-Natrium. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Ceftazidim und Avibactam.
Anwendungshinweis:
Zur intravenösen Anwendung. Die Dauer der intravenösen Infusion beträgt 120 Minuten bei einem angemessenen Infusionsvolumen. Rekonstitution und Verdünnung gemäß Fachinformation
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Das Pulver für ein Konzentrat enthält keine für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffe.
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Komplizierte intraabdominale oder Harnwegsinfektionen, nosokomiale Lungenentzündung, andere schwere Infektionen durch anfällige Krankheitserreger, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind. |
---|
|
CrCl | 0 - 3 Monate | 3 -6 Monate | 6 Monate - 2 Jahre | ≥ 2 Jahre |
> 50 ml/min/1,73 m2 | Keine Daten vorhanden | Keine Dosisanpassung erforderlich | Keine Dosisanpassung erforderlich | Keine Dosisanpassung erforderlich |
31-50 ml/min/1,73 m2 | Keine Daten vorhanden | 60/15 mg/kg/Tag in 3 Dosen | 75/18,75 mg/kg/Tag in 3 Dosen | 75/18,75 mg/kg/Tag in 3 Dosen, max. 1 g/0,25 g pro Dosis |
16-30 ml/min/1,73 m2 | Keine Daten vorhanden | 30/7,5 mg/kg/Tag in 2 Dosen | 37,5/9,4 mg/kg/Tag in 2 Dosen | 37,5/9,4 mg/kg/Tag in 2 Dosen, max. 0,75 g/0,1875 g pro Dosis |
6-15 ml/min/1,73 m2 | Keine Daten vorhanden | Keine Daten vorhanden | Keine Daten vorhanden | 18,75/4,7 mg/kg/Tag in 1 Dosis, max. 0,75 g/0,1875 g pro Dosis |
Nierenerkrankung im Endstadium, einschließlich Hämodialyse | Keine Daten vorhanden | Keine Daten vorhanden | Keine Daten vorhanden | 18,75/4,7 mg/kg/DOSIS alle 48 Stunden, max 0,75 g/0,1875 g pro Dosis |
Insgesamt ist das Sicherheitsprofil bei Kindern ähnlich zu dem in der erwachsenen Population mit komplizierter intraabdomineller Infektion (cIAI) und komplizierter Harnwegsinfektionen (cUTI).
Sehr häufig (≥ 10%): Positiver direkter Coombs-Test
Häufig (1-10%): Candidose (einschließlich vulvovaginaler Candidose und oraler Candidose), Eosinophilie, Thrombozytose, Thrombozytopenie, Kopfschmerzen, Schwindel, Diarrhö, Abdominalschmerz, Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Alanin-Aminotransferase-Wert, erhöhter Aspartat-Aminotransferase-Wert, erhöhter alkalischer Phosphatase-Wert im Blut, erhöhter Gamma-Glutamyltransferase-Wert, erhöhter Laktat-Dehydrogenase-Wert im Blut, makulopapulöser Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus, Thrombose am Infusionsort, Phlebitis am Infusionsort, Pyrexie
Gelegentlich (0,1-1%): Clostridioides difficile- assoziierte Kolitis, pseudomembranöse Kolitis, Neutropenie, Leukopenie, Lymphozytose, Parästhesie, Störung des Geschmacksempfindens, erhöhter Kreatinin-Wert im Blut, erhöhter Harnstoffwert im Blut, akute Nierenschädigung
Sehr selten (< 0,01%): Tubulointerstitielle Nephritis
Häufigkeit nicht bekannt: Agranulozytose, hämolytische Anämie, anaphylaktische Reaktion, Kounis-Syndrom, Ikterus, toxisch epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Angioödem, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Es besteht ein potenzielles Überdosierungsrisiko, insbesondere bei pädiatrischen Patienten ab der Geburt bis zu einem Alter < 12 Monaten. Bei der Berechnung des Verabreichungsvolumens der Dosis ist Vorsicht geboten. (SmPC Zavicefta)
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu).
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Cephalosporine der 1. Generation | ||
---|---|---|
Keflex®, Ospexin®, diverse Generika
|
J01DB01 | |
Kefzol®, div. Generika
|
J01DB04 |
Cephalosporine der 2. Generation | ||
---|---|---|
Ceclor®, Cefastad®
|
J01DC04 | |
Curocef®, Zinnat®, diverse Generika
|
J01DC02 |
Cephalosporine der 3. Generation | ||
---|---|---|
Tricef®
|
J01DD08 | |
diverse Generika
|
J01DD01 | |
Biocef®
|
J01DD13 | |
Fortum®, Generika
|
J01DD02 | |
J01DD04 |
Cephalosporine der 4. Generation | ||
---|---|---|
J01DE01 |
Monobactame | ||
---|---|---|
Cayston®, Azactam®
|
J01DF01 |
Carbapeneme | ||
---|---|---|
Invanz®
|
J01DH03 | |
Zienam®
|
J01DH51 | |
J01DH02 |
Andere Cephalosporine und Peneme | ||
---|---|---|
Zinforo®
|
J01DI02 |