Bronchialerweiternd wirksame Kombination des β2- Sympathomimetikums Fenoterolhydrobromid und des Anticholinergikums Ipratropiumbromid.
Keine Information
Dosieraerosol, pro Sprühstoß: 50 microg. Fenoterolhydrobromid und 20 microg. Ipratropiumbromid
Inhalationslösung, pro ml Lösung: 500 microg. Fenoterolhydrobromid und 261 microg. Ipratropiumbromid-Monohydrat
Fenoterol ist in den verfügbaren Darreichungsformen in Form von Fenoterolhydrobromid, Ipratropium in Form von Ipratropiumbromid (Aerosol) bzw. Ipratropiumbromid-Monohydrat (Inhalationslösung) enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich jeweils auf Fenoterolhydrobromid und Ipratropiumbromid (Aerosol) bzw. Ipratropiumbromid-Monohydrat (Inhalationslösung).
261 microg. Ipratropiumbromid-Monohydrat entsprechen 250 microg. Ipratropiumbromid.
Je nach Alter und Fähigkeiten des Kindes ist eine geeignete Darreichungsform zu wählen.
Anwendungshinweis:
Dosieraerosol: zur Inhalation
Inhalationslösung: ausschließlich zur Inhalation mit Hilfe eines Respirators, eines Düsen- oder Ultraschallverneblers; darf nicht eingenommen werden
Detaillierte Hinweise zur Anwendung der unterschiedlichen Präparate sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Das Dosieraerosol enthält: Ethanol
Die Inhalationslösung enthält: Benzalkoniumchlorid
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
| Akuter Asthmaanfall |
|---|
|
| Asthma Erhaltungstherapie |
|---|
|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Häufig (1-10%): Husten
Gelegentlich (0,1-1%): Nervosität, Kopfschmerzen, Tremor, Schwindelgefühl, Tachykardie, Palpitationen, Pharyngitis, Dysphonie, Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Harnretention
Selten (0,1-0,01%): Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen, Hypokaliämie, Agitiertheit, mentale Störung, Engwinkelglaukom, erhöhter intraokularer Druck, Akkommodationsstörungen des Auges, Mydriasis, verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, korneales Ödem, Hyperämie der Bindehaut, visuelle Halos, atriale Fibrillation, Arrhythmien, supraventrikuläre Tachykardie, myokardiale Ischämien, Bronchospasmus, Irritationen im Rachenbereich, pharyngeale Ödeme, Laryngospasmus, paradoxer Bronchospasmus, Trockenheit im Rachenbereich, Stomatitis, Glossitis, gastrointestinale Motilitätsstörungen, Diarrhoe, Obstipation, Mundödem, Urtikaria, Hautausschlag, Pruritus, Angioödem, Hyperhidrose, Muskelschwäche, Muskelspasmen, Myalgien, Harnretention, Absenken des diastolischen Blutdrucks
Häufigkeit nicht bekannt: Hyperaktivität
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
| Selektive Beta2-Adrenozeptoragonisten | ||
|---|---|---|
|
Foradil®, Forair®, Oxis®, Novolizer®
|
R03AC13 | |
|
Sultanol®
|
R03AC02 | |
|
Serevent®
|
R03AC12 | |
|
Bricanyl®
|
R03AC03 | |
| Sympathomimetika in Kombination mit Corticosteroiden oder anderen Mitteln, exkl. Anticholinergika | ||
|---|---|---|
|
Foster®, Formodual®
|
R03AK08 | |
|
Symbicort®
|
R03AK07 | |
|
Flutiform®
|
R03AK11 | |
|
Relvar Ellipta®
|
R03AK10 | |
|
Seretide®, diverse Generika
|
R03AK06 | |