Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Rocuronium

Wirkstoff
Rocuronium
Handelsname
Esmeron®, diverse Generika
ATC-Code
M03AC09

Pharmakodynamik

Rocuroniumbromid ist ein mittellang wirkendes, nicht depolarisierendes Muskelrelaxans mit raschem Wirkungseintritt, das alle typischen pharmakologischen Wirkungen dieser Arzneimittelklasse (curare-wirksame Gruppe) besitzt. Es hat eine kompetitive Wirkung im Bereich der cholinergischen Nikotinrezeptoren an der motorischen Endplatte.

Pharmakokinetik

Die mittlere Anschlagszeit bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern ist bei einer Intubationsdosis von 0,6 mg/kg etwas kürzer als bei Erwachsenen. Die mittlere Anschlagszeit ist bei Neugeborenen und Jugendlichen (1,0 min) geringfügig länger als bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern (0,4, 0,6 und 0,8 min). Die Wirkdauer und die Regenerationszeit sind bei Kindern gewöhnlich kürzer als bei Neugeborenen, Säuglingen und Erwachsenen.
Es wurden folgende pharmakokinetische Parameter ermittelt:

  Cl (l/kg/Stunde) Vd (l/kg) t½ (Stunden)
0-27 Tage 0,31 0,42 1,1
1-2 Monate 0,3 0,31 0,9
3-23 Monate 0,33 0,23 0,8
2-11 Jahre 0,35 0,18 0,7
12-17 Jahre 0,29 0,18 0,8

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Erschlaffung der Skelettmuskulatur bei Beatmung
    • Intravenös
      • Off-label
  • Erschlaffung der Skelettmuskulatur bei chirurgischen Eingriffen
    • Intravenös
      • On-label
        • Initialdosis > oder < 0,6 mg/Dosis: Off-label
  • Intubation
    • Intravenös
      • Routinemäßig bei der Allgemeinnarkose
        • On-label
      • Blitzeinleitung der Narkose
        • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Darreichungsformen

Injektions-/Infusionslösung 10 mg/ml

Allgemein

Rocuronium liegt in der im Handel erhältlichen Injektions- bzw. Infusionslösung als Rocuroniumbromid vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Rocuroniumbromid.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungen

Relaxation der Muskulatur bei Beatmung auf der Intensivstation (ICU)
  • Intravenös
    • 0 Jahre bis 18 Jahre
      [5]
      • Initialdosis: Rocuroniumbromid: 0,6 mg/kg/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: 0,3 - 2,2 mg/kg/Stunde, Dauerinfusion.
        • Meist (bei 90 %) reicht eine Dosierung zwischen 0,3-1,0 mg/kg/h aus.
        • Bei jeder Dosiserhöhung ist eine Loading Dose von 0,6 mg/kg zu verabreichen.
        • Um einer Überdosierung vorzubeugen wird empfohlen, die Erhaltungsdosis auf Basis des Train of Four (TOF) Tests zu titrieren. Hierbei soll 1 Reizantwort erzielt werden. Darüber hinaus ist der regelmäßige Stopp der Verabreichung (z.B. 1/Tag) sinnvoll, um den positiven Effekt der Relaxierung zu kontrollieren und um das Maß der Sedierung beurteilen zu können.
Relaxation der Muskulatur bei chirurgischen Eingriffen
  • Intravenös
    • 0 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2] [4] [5] [6] [7]
      • Initialdosis: Rocuroniumbromid: 0,3 - 1,2 mg/kg/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: 0,15 mg/kg/Dosis, bei Bedarf. Bei längerer Inhalationsanästhesie Dosis auf 0,075-0,1 mg/kg senken. Erhaltungsdosis auf Basis des Train of Four (TOF)-Tests titrieren.
      • Alternative Erhaltungsdosis: bei intravenöser Anästhesie 0,3-0,6 mg/kg/h als Dauerinfusion; bei Inhalationsanästhesie 0,3-0,4 mg/kg/h als Dauerinfusion.

        Für Kindern zwischen 2-11 Jahren kann eine höhere Infusionsgeschwindigkeit erforderlich sein.

Intubation
  • Intravenös
    • 0 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2] [4] [6] [7]
      • 0,6 mg/kg/Dosis, einmalig.
        • Bei Rapid Sequence Induction: 0,9-1,2 mg/kg einmalig.
        • Bei Neugeborenen und Säuglingen kann die Wirkungsdauer der einzelnen Intubationsdosen länger sein als bei älteren Kindern.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Tachykardie bei 1,4% der Patienten (SmPC)

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Tachykardie, Hypotonie, Arzneimittelunwirksamkeit, verminderte Arzneimittel-/Therapiewirkung, erhöhte Arzneimittel-/Therapiewirkung, Schmerzen/Reaktionen an der Injektionsstelle, verlängerter neuromuskulärer Block, verzögerte Erholung nach Anästhesie

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen allgemein

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Neuromuskuläre Funktion überwachen. Die Wirkungsdauer von Muskelrelaxanzien ist so variabel, dass vor der Extubation eine Messung der Relaxation in Betracht gezogen und gegebenenfalls antagonisiert werden soll. 

 

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Intubationsschwierigkeiten sind einzukalkulieren, besonders wenn Rocuroniumbromid zur Blitzintubation angewandt wird. Bei Intubationsschwierigkeiten mit der Notwendigkeit einer sofortigen Aufhebung der durch Rocuroniumbromid induzierten neuromuskulären Blockade sollte die Anwendung von Sugammadex in Betracht gezogen werden.
  • Da Rocuroniumbromid eine Lähmung der Atemmuskulatur hervorruft, ist bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhalten, eine künstliche Beatmung unerlässlich, bis wieder eine ausreichende Spontanatmung eingetreten ist.
  • Über Restlähmung wurde berichtet. Eine Extubation wird demnach erst nach genügender Erholung des Patienten vom neuromuskulären Block empfohlen. Es sollten auch andere Faktoren, die eine Restlähmung nach Extubation in der postoperativen Phase (wie Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln oder der Zustand des Patienten) bewirken können, berücksichtigt werden. Der Einsatz eines Antagonisten (wie z.B. Sugammadex oder ein anderer Acetylcholinesterase-Hemmer) kann vor allem für jene Fälle erwogen werden, in denen das Auftreten einer Restlähmung wahrscheinlich ist.
  • Anaphylaktische Reaktionen können auftreten. Allergene Kreuzreaktionen auf andere neuromuskuläre Blocker wurden beobachtet.
  • Nach der Langzeitanwendung von neuromuskulären Blockern in der Intensivmedizin wurde eine verlängerte Paralyse und/oder Skelettmuskelschwäche beobachtet. Um eine mögliche Verlängerung des neuromuskulären Blocks und/oder Überdosierung auszuschließen, wird eine Überwachung der neuromuskulären Übertragung mittels Nervenstimulator während der Anwendung von neuromuskulären Blockern dringend empfohlen. Zusätzlich sollten die Patienten angemessene Analgesie und Sedierung erhalten.
  • Im Rahmen der Arzneimittelüberwachung wurden nach Markteinführung seltene Fälle einer malignen Hyperthermie unter Rocuroniumbromid beobachtet, ein kausaler Zusammenhang wurde jedoch nicht nachgewiesen.
  • Vorsicht bei Patienten mit klinisch signifikanten Leber- und/oder Gallenwegserkrankungen und/oder Niereninsuffizienz. Bei diesen Patientengruppen wurde eine verlängerte Wirkungsdauer mit Dosen von 0,6 mg/kg Rocuroniumbromid beobachtet.
  • Zustände, die mit einer verlängerten Kreislaufzeit einhergehen, wie etwa kardiovaskuläre Erkrankungen, hohes Alter und Ödemstatus, die zu einem vergrößerten Verteilungsvolumen führen, tragen bisweilen zu einem langsameren Wirkungseintritt bei. Die Wirkdauer kann auch aufgrund einer reduzierten Plasmaclearance verlängert sein.
  • Vorsicht bei Patienten mit einer neuromuskulären Erkrankung oder nach Poliomyelitis, da diese Patienten auf neuromuskuläre Blocker verändert reagieren können. Bei Patienten mit Myasthenia gravis oder mit myasthenischem Syndrom (Eaton-Lambert) haben kleine Dosen von Rocuroniumbromid manchmal ausgeprägte Effekte. Rocuroniumbromid sollte dann entsprechend der mit Hilfe des Nervenstimulators ermittelten Zuckungsreaktion dosiert werden.
  • Bei Operationen unter Hypothermie ist die muskelrelaxierende Wirkung von Rocuroniumbromid verstärkt und die Wirkungsdauer verlängert.
  • Rocuroniumbromid kann bei adipösen Patienten eine verlängerte Wirkungsdauer haben. Auch die Spontanerholung kann verlängert sein, wenn die verabreichten Dosen aufgrund des tatsächlichen Körpergewichts berechnet wurden.
  • Von Patienten mit Verbrennungen ist bekannt, dass diese eine Resistenz gegen nicht depolarisierende neuromuskuläre Blocker entwickeln. Es wird empfohlen, die Dosierung entsprechend der Wirkung einzustellen.
  • Zur Wirkungssteigerung führen: Hypokaliämie, Hypermagnesiämie, Hypokalzämie, Hypoproteinämie, Dehydratation, Azidose, Hyperkapnie, Kachexie. Schwere Störungen des Elektrolythaushalts, veränderter Blut-pH oder Dehydratation sollten daher möglichst korrigiert werden. 

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

  • Die neuromuskuläre Blockade wird von Acetylcholinesterasehemmern wie Neostigmin antagonisiert. Eine solche Wirkung wird auch von zentral wirkenden Cholinesterasehemmern wie Rivastigmin erwartet.
  • Eine vorangegangene chronische Einnahme von Carbamazepin oder Phenytoin kann die Wirkung von Rocuroniumbromid abschwächen.
  • Aminoglykoside, Lincosamide wie Clindamycin und Polypeptid-Antibiotika wie Colistin können die Wirkung von neuromuskulären Blockern steigern. Nach postoperativer Verabreichung wurde über Rekurarisierung berichtet.
  • Halogenierte flüchtige Anästhetika, Chinidin, Chinin, vorherige Verabreichung von Suxamethonium und Magnesiumsalze können die Wirkung von Rocuroniumbromid verstärken. Die Gabe von Suxamethonium nach der Verabreichung von Rocuroniumbromid kann die neuromuskuläre Blockade verstärken oder abschwächen.
  • Langzeitanwendung von Corticosteroiden und Rocuroniumbromid kann zu einer verlängerten neuromuskulären Blockade oder Myopathie führen. Aus diesem Grund soll der neuromuskuläre Blocker bei Patienten, die gleichzeitig Corticosteroide erhalten, so kurz wie möglich angewendet werden.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Andere quartäre Ammonium-Verbindungen

Cisatracurium

Nimbex®, diverse Generika
M03AC11

Mivacurium

Mivacron®
M03AC10
MUSKELRELAXANZIEN, PERIPHER WIRKENDE MITTEL

Cisatracurium

Nimbex®, diverse Generika
M03AC11

Mivacurium

Mivacron®
M03AC10

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. NV Organon, SPC Esmeron (RVG 16946) 07-08-2014, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  2. Cheng CA et al, Comparison of rocuronium and suxamethonium for rapid tracheal intubation in children, Paediatr Anaesth, 2002, Feb;12(2), 140-5
  3. Mazurek AJ et al, Rocuronium versus succinylcholine: are they equally effective during rapid-sequence induction of anesthesia?, Anesth Analg. , 1998, Dec;87(6), 1259-62
  4. Woolf RL et al, Dose-response of rocuronium bromide in children anesthetized with propofol: a comparison with succinylcholine., Anesthesiology., 1997, Dec;87(6), 1368-72
  5. Lemson J et al., The effect of neuromuscular blockade on oxygen consumption in sedated and mechanically ventilated pediatric patients after cardiac surgery., Intensive Care Med. , 2008, Dec;34(12), 2268-72
  6. Merck, Esmeron 10 mg/ml Inj.lsg. (1-21548), 11/2017
  7. Tobias JD et al, Continuous infusion of rocuronium in a paediatric intensive care unit., Can J Anaesth., 1996, Apr;43(4), 353-7

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 14 Mai 2021 07:51: Neue Information zur Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
  • 13 November 2019 09:55: Neue Monographie "Rocuronium"

Änderungsverzeichnis