Famotidin ist ein hochwirksamer kompetitiver Histamin-H2-Antagonist mit hoher Selektivität für H2-Rezeptoren. Er hemmt sowohl die basale als auch die stimulierte Sekretion von Magensäure und verringert die Menge an Magensaft und Pepsin.
0-1 Monate | 1-3 Monate | 3-12 Monate | 0-12 Monate (n=5) | 11-15 Jahre (n=8) | |
Dosis | 0,5 mg/kg | ||||
AUC0-infinity (ng*h/mL) | 645 ± 249 | 580 ± 60 | |||
Cmax (ng/mL) | 79,2 | 97,3 | |||
Tmax (h) | 2 (1-4,1) | 2,3 (2,1-2,9) | |||
T½ (h) | 10,5 | 8,1 | 4,5 | 5,82 | 2,13 |
Cl (L/h/kg) | 0,13 ± 0,06 | 0,21 ± 0,06 | 0,49 ± 0,17 |
Quelle: Fachinformation Famotidin orale Suspension FDA
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Filmtabletten 20 mg, 40 mg
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Filmtabletten können – je nach Hersteller – enthalten: Propylenglykol, Lactose-Monohydrat
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) |
---|
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) mit oder ohne Ösophagitis und Ulzerationen |
---|
|
Peptischer Ulcus |
---|
|
Symptomatische Behandlung von Übersäuerung bei Säureregurgitation und Sodbrennen |
---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Agitation
Häufig (1-10%): Kopfschmerz, Schwindel, Obstipation, Diarrhoe
Gelegentlich (0,1-1%): Geschmacksstörungen, Mundtrockenheit, Übelkeit und/oder Erbrechen, gastrointestinale Beschwerden, Appetitlosigkeit, Rash, Pruritus, Urticaria, Müdigkeit
Selten (0,01-0,1%): Blähungen
Sehr selten (< 0,01%): AV-Block bei intravenöser Gabe von H2-Rezeptor-Antagonisten, Leukopenie, Thrombozytopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Panzytopenie, Krämpfe, Grand mal Anfälle (besonders bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion), Parästhesie, Schläfrigkeit, interstitielle Pneumonie mit manchmal tödlichem Ausgang, Alopecia, Stevens Johnson Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse mit manchmal tödlichem Ausgang, Arthralgie, Muskelkrämpfe, Brustenge, Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie, angioneurotisches Ödem, Bronchospasmen), Anomalie der Leberenzyme, Hepatitis, cholestatischer Ikterus, Impotenz, reversible psychische Störungen inklusive Depression, Angststörungen, Agitation, Desorientierung, Konfusion und Halluzination; Schlaflosigkeit, verminderte Libido
Nebenwirkungen – kausaler Zusammenhang nicht bekannt: Gynäkomastie, Palpitation, Fieber, Asthma
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.aspregister.basg.gv.at).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Protonenpumpenhemmer | ||
---|---|---|
Durotiv®, Nexium®, diverse Generika
|
A02BC05 | |
Losec®, Generika
|
A02BC01 | |
Pantoloc®, diverse Generika
|
A02BC02 |
Andere Mittel bei peptischem Ulkus und gastrooesophagealer Refluxkrankheit | ||
---|---|---|
Sucralan®, diverse Generika
|
A02BX02 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .