Pharmakodynamik
Morphin ist ein Opioidrezeptor-Agonist im ZNS, insbesondere an den µ-Rezeptoren und in geringerem Ausmaß an den k-Rezeptoren. Es wird angenommen, dass µ-Rezeptoren supraspinale Analgesie, Atemdepression sowie Euphorie vermitteln, wohingegen k- Rezeptoren spinale Analgesie, Miosis und Sedierung vermitteln. Morphin wirkt auch direkt auf das Nervengeflecht der Darmwand und verursacht Obstipation. Andere Wirkungen von Morphin auf das ZNS sind Übelkeit, Erbrechen und Freisetzung von Vasopressin.
Pharmakokinetik bei Kindern
Morphin wird überwiegend durch Glucuronidierung mittels Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase (UGT) 2B7 eliminiert, so dass die Morphin-Clearance direkt mit der Bildung der beiden Hauptmetaboliten Morphin-3-glucuronid (M3G) und Morphin-6-glucuronid (M6G) korreliert. Die Metaboliten werden renal eliminiert. Der Morphin-Metabolismus (Glucuronidierung) scheint in den ersten 3 Lebensjahren exponentiell mit dem Körpergewicht anzusteigen, wobei 10 Tage nach der Geburt ein starker Anstieg zu verzeichnen ist (Knibbe 2009). Es wird vermutet, dass der Mangel an Uridindiphosphat-Glucuronsäure den reduzierten Morphin-Metabolismus in der 1. Lebenswoche erklären könnte (Liu 2019). Das Alter in dem eine 50%ige Abundanz für UGT2B7 erreicht wird, wurde auf 2,8 Jahre berechnet (Bhatt 2019). Die Morphin-Clearance weist bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern eine erhebliche Variabilität auf (Euteneuer 2020, Krekels 2012, Altamini 2015, Elkomy 2016). Die Werte für das Verteilungsvolumen sind unabhängig vom Alter der Neugeborenen und Kinder einheitlich (Mittelwert 2,8±2,6 L/kg) (Kart 1997).
Alter |
Bioverfügbarkeit (%) |
Vd (L/kg) |
Metabolismus |
T1/2 (h) |
Elimination (mL/min/kg) |
Frühgeborene |
- |
1,82-5,2 (Allegaert 2007, Pacifici 2016) |
Glucuronidierung v.a. zu M3G (Anand 2008) |
6,6-11,1 (Allegaert 2007, Pacifici 2016) |
2,3-7,8 (Allegaert 2007, Cote 2009) |
Reifgeborene (0-30 Tage) |
Oral 44,3 (Liu 2016) |
5,15±2,6 (Liu 2016) |
Glucuronidierung zu M3G, M6G (Anand 2008) |
3,91±1 (Kart 1997) 6,5±2.8 (Cote 2009) |
9,2 (Kart 1997) 8,1±3,2 (Cote 2009) 6,78-17,1* (Krekels 2012) 0,58-16 (Krekels 2012) |
Säuglinge (1 Monat-1 Jahr) |
Rektal 35 (Lundeberg 1996) |
2 (Bouwmeester 2003) 2,8±2,6 (Bouwmeester 2003) |
- |
1,15±2,4 (Olkkola 1988) |
5,2 (Simons 2006) 7,8-69,4 (Krekels 2012) 16,3-28,7* (Krekels 2012) 25,8-75,6 (Bouwmeester 2003) 25,3-48,9 (Cote 2009) |
Kinder (1-18 Jahre) |
Oral 29,8 (Liu 2016) |
3,17-3,76 (Bouwmeester 2003) |
- |
0,76±1 (Simons 2006) 2,0±1,8 (Kart 1997) |
1-3 Jahre: 25,6-32,2* (Krekels 2012) 12-60 (Krekels 2012) 23,6±8,5 (Cote 2009) |
Erwachsene |
Oral 19-74 (Lugo 2002)
|
2,1-4,0 (Lugo 2002) |
- |
2-4 (Lugo 2002) |
20-30 (Lugo 2002) |
Thigpen 2019
*ermittelt anhand von popPK-Modellen
Die orale und rektale Bioverfügbarkeit ist variabel (15-50%).
Die Bioverfügbarkeit der Retard-Tablette beträgt 40-70 %. Die Bioverfügbarkeit nimmt mit zunehmender Stärke ab.
Wird die Retardtablette zerbrochen/geteilt, wird das Morphin 20-25% schneller freigesetzt. Die Wirkungsdauer beträgt ca. 8 h.
Spezielle Populationen:
Mechanische Beatmung scheint sich auf die Bildung und Ausscheidung von Morphin-Metaboliten auszuwirken, wobei ein Rückgang von bis zu 30 % bei Patient*innen berichtet wird, die eine mechnische Beatmung mit einer Dauer ≥10 Tagen benötigen (Thigpen 2019).
Die Morphin-Clearance kann bei Neugeborenen, die mit therapeutischer Hypothermie behandelt werden, reduziert sein (Favie 2020, Favie 2019, Frymoyer 2017, Roka 2008).
Zulassung der Dosierungsempfehlungen
in Kindermedika.at
- Starke Schmerzen
- Oral, Normales Präparat (keine modifizierte oder retardierte Wirkstofffreisetzung)
- Oral, Retardierte Wirkstofffreisetzung
- Rektal
- Kein Präparat in Österreich zugelassen
- Intravenös
- Starke Schmerzen: Verabreichung über PCA-Pumpe
Auszug aus Fachinformation
Auszug aus Fachinformation
Textauszug aus Fachinformation
Oral, (schnellfreisetzend) zur Linderung schwerer und schwerster Schmerzen
- Lösung (Morphinhydrochlorid-Trihydrat):
ungefähre Richtwerte für die individuell vorzunehmende Dosierung:
Kinder ≥1 Jahr: schwere Tumorschmerzen: 0,3 bis 0,6 mg/kg KG alle 4 Stunden.
≥50 kg KG: Initialdosis: 10 - 30 mg alle 4 Stunden, Titrieren gegen den Schmerz
(SmPC Vendal orale Lösung)
- Filmtabletten (Morphinsulfat):
3 – 5 Jahre: 5 mg alle 4 Stunden
6 – 12 Jahre: 5 – 10 mg alle 4 Stunden
über 12 Jahre: Initialdosis 10 – 20 mg alle 4 Stunden, Dosistitirierung nach Bedarf
(SmPC Morapid Ftb)
Oral, retardierte Wirkstoffreisetzung, zur anhaltenden Linderung schwerer und schwerster Schmerzen
- Retardtabletten: Morphinhydrochlorid-Trihydrat:
<12 Jahre: Anwendung nicht empfohlen
>12 Jahre: Initialdosis 10 bis 30 mg alle 12 Stunden. Bei Patienten <70 kg Initialdosis reduzieren
(SmPC Vendal retard Ftb)
- Retardtabletten: Morphinsulfat:
>12 Jahre: Initialdosis 0,2 bis 0,8 mg/kg KG alle 12 Stunden
(SmPC Mundidol retard Ftb)
- Retardkapseln: Morphinsulfat:
Kinder ≥1 Jahr mit schweren Tumorschmerzen: Initialdosis: 0,4 bis 1,6 mg/kg KG pro Tag. Die Dosis sollte, wenn angezeigt, um 30 - 50 % erhöht werden. Die Anwendung bei Kindern wurde nicht umfassend untersucht.
(SmPC Mundidol uno retard Kps)
Intravenös/ Subkutan, Starke und sehr starke akute und chronische Schmerzen, wie Tumorschmerzen und postoperative Schmerzen
- Injektions-/Infusionslösung: Morphinhydrochlorid-Trihydrat:
ab dem vollendeten 6. Lebensmonat:
Intravenös:
< 50 kg: 0,05 - 0,1 mg/kg KG, Dosisintervall: 4 - 6 h, 0,008 - 0,025 mg/kg/h, max. 15 mg (8-25 microg./kg/h)
> 50 kg: 5 - 10 mg, Dosisintervall 4 - 6 h, 0,8 - 2,5 mg/h
Subkutan:
< 50 kg: 0,05 - 0,2 mg/kg KG, Dosisintervall: 4 - 6 h, 0,008 - 0,05 mg/kg/h (8-50 microg./kg/h)
> 50 kg: 10 - 30 mg, 4 - 6 h, 1,7 - 7,5 mg/h
(SmPC Vendal Ampullen)
Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.
Präparate im Handel
Orale Lösung 5 mg/mL (Morphinhydrochlorid-Trihydrat)
Filmtabletten 10 mg, 20 mg (Morphinsulfat)
Retard-Filmtabletten 10 mg, 30 mg, 60 mg, 100 mg, 200 mg (Morphinsulfat, Morphinhydrochlorid-Trihydrat)
Retard-Kapseln uno 30 mg, 60 mg, 120 mg, 200 mg (Morphinsulfat)
Injektions-/Infusionslösung 10 mg/mL, 20 mg/mL (Morphinhydrochlorid-Trihydrat)
Morphin ist in der oralen Lösung, in den Retard-Filmtabletten und in der Injektions-/Infusionslösung in Form von Morphinhydrochlorid-Trihydrat, in den Filmtabletten, Retard-Filmtabletten und Retard-Kapseln in Form von Morphinsulfat enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich jeweils auf Morphinhydrochlorid-Trihydrat bzw. Morphinsulfat.
10 mg Morphinsulfat ≙ 7,5 mg Morphin
10 mg Morphinhydrochlorid-Trihydrat ≙ 7,6 mg Morphin
Anwendungshinweis:
Filmtabletten: Die Einnahme der Filmtabletten kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme erfolgen. Sie können an der Bruchkerbe geteilt werden.
Retard-Kapseln: Die Kapseln können im Ganzen eingenommen oder deren Inhalt auf weiche, kalte Speisen gestreut werden. Die Kapseln und deren Inhalt sollen nicht zerkleinert oder zerkaut werden.
Retard-Tabletten: Die Retard-Filmtabletten dürfen nicht zerkleinert oder zerkaut werden, weil dadurch eine potentiell letale Dosis freigesetzt werden kann.
Injektions-/Infusionslösung:
Vendal®-Ampullen: Zur intravenösen, intramuskulären, subkutanen, epiduralen und intrathekalen Anwendung.
Vendal®-Stechampullen: Zur intravenösen, subkutanen, epiduralen und intrathekalen Anwendung.
Dieses Arzneimittel unterliegt den Bestimmungen des Suchtgift-Gesetzes.
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die orale Lösung enthält: Sorbitol, Kaliumsorbat
Die Filmtabletten enthalten: Lactose
Die Retard-Filmtabletten enthalten: Lactose
Die Retard-Kapseln enthalten: Propylenglykol
Die Injektions-/Infusionslösung enthält: -
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Dosierungen
Starke Schmerzen |
- Oral
- Normales Präparat (keine modifizierte oder retardierte Wirkstofffreisetzung)
-
Neugeborene
[3]
-
0,3
- 0,6
mg/kg/Tag
in 6
Dosen.
-
1 Monat
bis
18 Jahre
[3]
[52]
[54]
-
0,6
- 1,8
mg/kg/Tag
in 6
Dosen.
- Retardierte Wirkstofffreisetzung
-
6 Jahre
bis
18 Jahre
[3]
[21]
-
0,4
- 1,6
mg/kg/Tag
in 2
Dosen. Bei unzureichender Wirkung Dosis schrittweise erhöhen.
- Rektal
-
Neugeborene
[3]
-
0,6
- 1,2
mg/kg/Tag
in 6
Dosen.
-
1 Monat
bis
18 Jahre
[3]
[53]
-
1,2
- 1,8
mg/kg/Tag
in 6
Dosen.
- Intravenös
-
Frühgeborene
Gestationsalter
<
37 Wochen
[4]
-
Neugeborene
[3]
[4]
[5]
-
1 Monat
bis
3 Jahre
[13]
[19]
[22]
[23]
[24]
[25]
[48]
[51]
BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): 100 microg./kg/Dosis Erhaltungsdosis (DAUERINFUSION): 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h 10-15 kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50 - 100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis erhöhen.
NICHT-BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen. PACU: 10-50 microg./kg/Dosis (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung, bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen Erhaltungdosis (DAUERINFUSION): 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h 10-15 kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
-
3 Jahre
bis
18 Jahre
und
≥ 15 kg
[26]
[29]
[31]
[33]
BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): 100 microg./kg/Dosis Erhaltungsdosis (DAUERINFUSION): 10-40 microg./kg/h Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50-100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis steigern
NICHT-BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen PACU: 10-50 microg./kg/Dosis (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung, bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen Erhaltungsdosis (DAUERINFUSION):10-40 microg./kg/h
- Subkutan
-
1 Monat
bis
3 Jahre
[13]
[16]
[19]
[22]
[23]
[24]
[25]
[51]
BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): 100 microg./kg/Dosis Erhaltungsdosis (DAUERINFUSION): 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h 10-15 kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50 - 100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis erhöhen.
NICHT-BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach der Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen PACU: 10-50 microg./kg/Dosis (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung, bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen Erhaltungdosis (DAUERINFUSION): 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h 10-15 kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
-
3 Jahre
bis
18 Jahre
und
≥ 15 kg
[26]
[29]
[31]
[33]
[51]
BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): 100 microg./kg/Dosis Erhaltungsdosis (DAUERINFUSION): 10-40 microg./kg/h Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50-100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis steigern
NICHT-BEATMETE PATIENT*INNEN: Initialdosis (BOLUS): PICU: 15 microg,/kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach der Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen. PACU: 10-50 microg./kg/Dosis (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung, bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen Erhaltungsdosis (DAUERINFUSION):10-40 microg./kg/h
|
Starke Schmerzen: Verabreichung über PCA-Pumpe |
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
Bei reduzierter Nierenfunktion kumuliert der aktive Metabolit Morphin-6-Glucuronid. Dies ist vor allem bei Verabreichung von hohen Dosen und/oder Verabreichung über einen längeren Zeitraum von Bedeutung.
- GFR 50-80 mL/min/1,73 m2: Keine Dosisanpassung erforderlich
- GFR 30-50 mL/min/1,73 m2: 75% der normalen Dosis, je nach Ansprechen titrieren
- GFR 10-30 mL/min/1,73 m2: 75% der normalen Dosis, je nach Ansprechen titrieren
- GFR < 10 mL/min/1,73 m2: 50% der normalen Dosis, je nach Ansprechen titrieren
Quelle: Pediatric Drug Book – Kidney Disease Program
Klinische Konsequenzen
Symptome von Opiodtoxizität u. a. ZNS-Depressionen mit Bewusstseinsbeeinträchtigung bis hin zu Koma, Atemdepression oder unregelmäßiger Atmung, Bradykardie, Hypotonie, Hypothermie, Hyporeflexie, Miosis, Harnretention, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Verwirrtheit, Muskelspasmen und Konvulsionen.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Atemdepression, Hypotonie, Harnretention, Erbrechen, Obstipation, Juckreiz
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Häufig (1-10%): Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Benommenheit, Verengung der Pupillen (Miosis)
Gelegentlich (0,1-1%): Halluzinationen, Hyperhidrose (Schwitzen), Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Veränderungen der Stimmung, Atembeschwerden (bei Überdosierung), Herzklopfen, Bronchospasmus, Atemdepression, Magen-Darm-Krämpfe, Mundtrockenheit, Gallenwegsspasmen, Flush, Miktionsbeschwerden, Ureterspasmen
Selten (0,1-0,01%): Schlaflosigkeit, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, Nystagmus, Abfall oder Anstieg von Blutdruck und/oder Herzfrequenz, Herzinsuffizienz, Asthmaanfälle bei dafür anfälligen Personen, Urtikaria, Pruritus, periphere Ödeme (bilden sich nach Absetzen zurück), Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich anaphylaktischer und anaphylaktoider Reaktionen), allgemeines Schwäche- bis hin zum Ohnmachtsgefühl, Schüttelfrost
Sehr selten (< 0,01%): Lungenödeme
Häufigkeit nicht bekannt: Anaphylaktoide Reaktionen, Abhängigkeit, kognitive Störungen, Myoklonus, Allodynie, Hyperalgesie, lokale Reaktion an der Einstichstelle (z.B. Erythem, Juckreiz), Katheterspitzen, Granulom bei epiduraler/intrathekaler Anwendung, Entzugserscheinungen (Abstinenzsyndrom)
Arzneimittelabhängigkeit und Entzugserscheinungen (Abstinenzsyndrom): Körperliche Entzugssymptome: Körperschmerzen, Tremor, Restless-Legs-Syndrom, Diarrhö, Bauchkolik, Übelkeit, grippeähnliche Symptome, Tachykardie und Mydriasis. Psychische Symptome: dysphorische Stimmung, Angst und Reizbarkeit. Arzneimittelabhängigkeit geht häufig mit „Drogenhunger" einher.
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
- Atemdepression
- Beeinträchtigung der Schleimsekretion in den Atemwegen
- obstruktive Atemwegserkrankungen
- Krampfanfälle oder Kopfverletzungen
- paralytischer Ileus
- akutes Abdomen bzw. verzögerte Magenentleerung
- akute hepatische Porphyrie
- akute Lebererkrankung
- gleichzeitige Behandlung mit Monoaminoxidase-Hemmern oder innerhalb von zwei Wochen nach deren Absetzen
- Kombination mit Morphin-Agonisten/Antagonisten (z.B. Buprenorphin, Nalbuphin, Pentazocin)
- Erregungszustände bei Patienten, die unter Einwirkung von Alkohol oder Schlafmitteln stehen
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Bei Kindern zwischen 1-6 Monaten (Reifgeborene) und Frühgeborenen bis zu einem Alter von 1 Jahr ist eine Überwachung der Atmung erforderlich, falls Atemwegs-, Nieren-, Leber- oder neuromuskuläre Erkrankungen oder eine gleichzeitige Einnahme von Sedativa vorliegen. Zur Behandlung chronischer Schmerzen retardiertes Morphin stets in Kombination mit einem Abführmittel verschreiben.
Eine zu schnelle intravenöse Verabreichung kann die Häufigkeit von Nebenwirkungen erhöhen. Bei Kindern sehr langsam verabreichen (SmPC).
Wenn eine postoperative Atemdepression auftritt, kann Naloxon i.v. verabreicht werden (siehe Monographie Naloxon).
Bei Kindern mit Adipositas wird für die Berechnung der Morphin-Dosierung das ideale Körpergewicht anstelle des Gesamtkörpergewichts empfohlen. (Ross 2015, NHS 2021)
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).
Wechselwirkungen
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
OPIOIDE
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Natürliche Opium-Alkaloide |
|
|
N02AA03
|
|
|
N02AA05
|
Phenylpiperidin-Derivate |
|
|
N02AB03
|
Diphenylpropylamin-Derivate |
|
|
N02AC03
|
Oripavin-Derivate |
|
Buprenorphin
Temgesic®, Transtec®, Astec®, Bupretec®, div. Generika
|
N02AE01
|
Morphinan-Derivate |
|
|
N02AF02
|
Andere Opioide |
|
Tramadol
Tramal®, Adamon®, Noax®, Tramabene®, Tramastad®, Tramadolor®, Tradolan®, Tramundal®, diverse Generika
|
N02AX02
|
Referenzen
-
Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen [Arzneimittelformularium für Kinder], 2007
-
CBO, Richtlijn postoperatieve pijn [Leitlinie postoperative Schmerzen], www.diliguide.nl, 2013, 176-178, http://www.diliguide.nl/document/2995/postoperatieve-pijnstilling.html
-
NVK, Richtlijn pijnmeting en behandeling pijn bij kinderen [Leitlinie zur Schmerzmessung und -behandlung bei Kindern], www.nvk.nl, 2007, 99, http://www.nvk.nl/Kwaliteit/Richtlijnenenindicatoren/Richtlijnen/Pijnmetingenbehandelingvan/tabid/348/language/nl-NL/Default.aspx
-
Werkgroep Neonatale Farmacologie NVK sectie Neonatologie [Arbeitsgruppe Neonatale Pharmakologie, Niederländische Vereinigung für Kinderheilkunde, Gruppe Neonatologie], Expert opinie, 13 november 2018
-
Zernikow, B., Hechler, T., Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen, Deutsches Ärzteblatt, 2008
-
Krekels, E.H., et al., Prediction of morphine clearance in the paediatric population : how accurate are the available pharmacokinetic models?, Clin Pharmacokinet, 2012, 51(11), 695-709
-
Altamimi, M.I., et al., Inter-individual variation in morphine clearance in children, Eur J Clin Pharmacol, 2015, 71(6), 649-655
-
Favie, L.M.A., et al., Prediction of Drug Exposure in Critically Ill Encephalopathic Neonates Treated With Therapeutic Hypothermia Based on a Pooled Population Pharmacokinetic Analysis of Seven Drugs and Five Metabolites, Clin Pharmacol Ther, 2020, 108(5), 1098-1106
-
Favie, L.M.A., et al., Pharmacokinetics of morphine in encephalopathic neonates treated with therapeutic hypothermia, PLoS On, 2019, 14(2), e0211910
-
Liu, T., et al., Could Postnatal Age-Related Uridine Diphosphate Glucuronic Acid Be a Rate-Limiting Factor in the Metabolism of Morphine During the First Week of Life?, CPT Pharmacometrics Syst Pharmacol, 2019, 8(7), 469-477
-
Euteneuer, J.C., et al., Model-Informed Bayesian Estimation Improves the Prediction of Morphine Exposure in Neonates and Infants, Ther Drug Monit, 2020, 42(5), 778-786
-
Elkomy, M.H., et al., Pharmacokinetics of Morphine and Its Metabolites in Infants and Young Children After Congenital Heart Surgery., AAPS J, 2016, 18(), 124-33
-
Knibbe, C.A., et al., Morphine glucuronidation in preterm neonates, infants and children younger than 3 years., Clin Pharmacokinet, 2009, 48(6), 371-85
-
Bhatt, D.K., et al., Age- and Genotype-Dependent Variability in the Protein Abundance and Activity of Six Major Uridine Diphosphate-Glucuronosyltransferases in Human Liver., Clin Pharmacol Ther, 2019, 105(1), 131-141
-
Frymoyer, A., et al., Decreased Morphine Clearance in Neonates With Hypoxic Ischemic Encephalopathy Receiving Hypothermia, J Clin Pharmacol, 2017, 57(1), 64-76
-
Bouwmeester, N.J., et al., Developmental pharmacokinetics of morphine and its metabolites in neonates, infants and young children, Br J Anaesth, 2004, 92(2), 208-17
-
Kart, T., et al., Recommended use of morphine in neonates, infants and children based on a literature review: Part 1--Pharmacokinetics, Paediatr Anaesth, 1997, 7(1), 5-11
-
Thigpen JC, et al., _A Review of Pharmacokinetics and Pharmacodynamics in Neonates, Infants, and Children, Eur J Drug Metab Pharmacokinet, 2019, 44(5), 591-609
-
Krekels, E.H., et al., Evidence-based morphine dosing for postoperative neonates and infants, Clin Pharmacokinet, 2014, 53(6), 553-63
-
Roka, A., et al., Elevated morphine concentrations in neonates treated with morphine and prolonged hypothermia for hypoxic ischemic encephalopathy, Pediatrics, 2008, 121(4), e844-9
-
Teva Nederland BV, SmPC Morfinesulfaat retard teva 10 mg (RVG 17881) 21-05-2021, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
-
Ceelie, I., et al., Effect of intravenous paracetamol on postoperative morphine requirements in neonates and infants undergoing major noncardiac surgery: a randomized controlled trial, JAMA, 2013, 309(2), 149-54
-
van Dijk, M., et al., Efficacy of continuous versus intermittent morphine administration after major surgery in 0-3-year-old infants; a double-blind randomized controlled trial., Pain, 2002, 98(3), 305-313
-
Goulooze, S.C., et al., Quantifying the Pharmacodynamics of Morphine in the Treatment of Postoperative Pain in Preverbal Children, J Clin Pharmacol, 2022, 62(1), 99-109
-
Lynn, A.M., et al., Intravenous morphine in postoperative infants: intermittent bolus dosing versus targeted continuous infusions, Pain, 2000, 88(1), 89-95
-
Duedahl, T.H. and E.H. Hansen., A qualitative systematic review of morphine treatment in children with postoperative pain, Paediatr Anaesth, 2007, 17(8), 756-74
-
Karl, H.W., et al., Controlled trial of morphine vs hydromorphone for patient-controlled analgesia in children with postoperative pain., Pain Med, 2012, 13(12), 1658-9
-
Cote C, et al, A practice of anesthesia for infants and children. 4th ed, Philadelphia: Saunders, 2009
-
Berde, C.B. and N.F. Sethna., Analgesics for the treatment of pain in children, N Engl J Med, 2002, 347(14), 1094-103
-
Berde, C.B., et al., Patient-controlled analgesia in children and adolescents: a randomized, prospective comparison with intramuscular administration of morphine for postoperative analgesia, J Pediatr, 1991, 118(3), 460-6
-
Friedrichsdorf, S.J. and T.I. Kang, , The management of pain in children with life-limiting illnesses, Pediatr Clin North Am, 2007, 54(5), 645-72
-
Doyle, E., et al, Patient-controlled analgesia with low dose background infusions after lower abdominal surgery in children, Br J Anaesth, 1993, 71(6), 818-22
-
Association of Paediatric Anaesthetists of Great, B. and Ireland., Good practice in postoperative and procedural pain management, 2nd edition, Paediatr Anaesth, 2012, 22 Suppl 1, 1-79
-
McNeely, J.K. and N.C. Trentadue., Comparison of patient-controlled analgesia with and without nighttime morphine infusion following lower extremity surgery in children., J Pain Symptom Manage, 1997, 13(5), 268-73
-
Pacifici GM., Metabolism and pharmacokinetics of morphine in neonates: A review., Clinics (Sao Paulo), 2016, 71(8), 474-80
-
Anand, K.J., et al., Morphine pharmacokinetics and pharmacodynamics in preterm and term neonates: secondary results from the NEOPAIN trial. , Br J Anaesth, 2008, 101(5), 680-9
-
Lundeberg S, et al, Rectal administration of morphine in children. Pharmacokinetic evaluation after a single-dose, Acta Anaesthesiol Scand, 1996, 40(4), 445-51
-
Pediatric Drug Book – Kidney Disease Program. Morphine. , Morphine, kdpnet.kdp.louisville.edu
-
Walker, S.M., et al., Intravenous opioids for chemotherapy-induced severe mucositis pain in children: Systematic review and single-center case series of management with patient- or nurse-controlled analgesia (PCA/NCA), Paediatr Anaesth, 2022, 32(1), 17-34
-
Doyle, E., et al, Comparison of patient-controlled analgesia in children by i.v. and s.c. routes of administration. , Br J Anaesth,, 1994, 72(5), 533-6
-
Peters, J.W., et al., Patient controlled analgesia in children and adolescents: a randomized controlled trial, Paediatr Anaesth, 1999, 9(3), 235-41
-
National Health Service (NHS)., How should medicines be dosed in children who are obese?, www.sps.nhs.uk, 2021
-
Ozalevli, M., et al., Comparison of morphine and tramadol by patient-controlled analgesia for postoperative analgesia after tonsillectomy in children, Paediatr Anaesth, 2005, 15(11), 979-84
-
Allegaert K, et al., Developmental pharmacokinetics of opioids in neonates, J Opioid Manag, 2007, 3(1), 59-64
-
Simons SH, Anand KJ., Pain control: opioid dosing, population kinetics and side-effects, Semin Fetal Neonatal Med, 2006, 11(4), 260-7
-
Olkkola, K.T., et al., Kinetics and dynamics of postoperative intravenous morphine in children, Clin Pharmacol Ther, 1988, 44(2), 128-36
-
Liu, T., et al, Mechanistic Population Pharmacokinetics of Morphine in Neonates With Abstinence Syndrome After Oral Administration of Diluted Tincture of Opium., J Clin Pharmacol, 2016, 56(8), 1009-18
-
Bouwmeester NJ, et al., Postoperative pain in the neonate: age-related differences in morphine requirements and metabolism, Intensive Care Med, 2003, 29(11), 2009-15
-
Lugo RA, Kern SE., Clinical pharmacokinetics of morphine, J Pain Palliat Care Pharmacother, 2002, 16(4), 5-18
-
Ross EL, et al., Development of recommendations for dosing of commonly prescribed medications in critically ill obese children, Am J Health Syst Pharm, 2015, 72(7), 542-56
-
Redactie Kinderformularium, Expert opinie, 10-03-2023
-
Merck Healthcare Germany GmbH, SmPC Morphin Merck Tropfen 0,5 % (31264.00.00), 09-2023
-
Mundipharma GmbH, SmPC MSR Zapfchen 10/20/30 mg – (30760.00.00/30760.01.00/30760.02.00) , (registration withdrawn for production reasons), 08/2020
-
G.L. Pharma GmbH, SmPC Vendal 5 mg/ml (1-22915) , 09-2023
-
G.L. Pharma GmbH, SmPC Vendal orale Lösung 5 mg/ml (1-22915), aufgerufen am 17.07.2023, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
-
G.L. Pharma GmbH, SmPC Vendal Ampullen 10 mg/ml (36), aufgerufen am 17.07.2023, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
-
Mundipharma Ges m.b.H, SmPC Mundidol Uno retard Kapseln 30_60_120_200 mg (1-22406, 1-22407, 1-22409, 1-22411), aufgerufen am 17.07.2023, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
-
Mundipharma Ges m.b.H, SmPC Morapid Filmtabletten 10_20 mg (1-20439, 1-20444), aufgerufen am 17.07.2023, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
Änderungsverzeichnis
- 12 September 2024 13:27: Die orale Dosierung wurde an die deutsche SmPC angepasst.
- 08 September 2023 09:36: Neue Monographie
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung