Lidocain und Prilocain sind Lokalanästhetika vom Amidtyp, Tetracain ist ein Lokalanästhetikum vom Estertyp. Die Anästhesie der Haut tritt durch die Freisetzung von Lidocain und Prilocain bzw. Tetracain in die epidermalen und dermalen Hautschichten und die Nähe der Schmerzrezeptoren und Nervenendigungen der Haut ein. Es kommt zu einer Stabilisierung der Neuralmembranen durch Hemmung des Ioneneinstroms, der für die Entstehung und Weiterleitung von Nervenimpulsen nötig ist, und dadurch einer lokalen Anästhesie. Die Qualität der Anästhesie ist von der Einwirkdauer und der Dosierung abhängig.
Lidocain + Prilocain (Emla):
Keine Information
Lidocain + Tetracain (Rapydan):
Die pharmakokinetischen Daten für Kinder sind begrenzt, insbesondere für Kinder unter 3 Jahren. In der einzigen bisher durchgeführten Studie an Kindern erhielten nur 9 Kinder unter 3 Jahren Rapydan; von diesen wurden nur bei 4 vollständige pharmakokinetische Proben entnommen und bei einem Kind wurden keine Proben entnommen. Das Risiko der erhöhten systemischen Exposition für Kinder unter 3 Jahren ist nicht auszuschließen. Die verfügbaren pharmakokinetischen Daten lassen auf eine umgekehrte Korrelation der Lidocainexposition (AUC und Cmax) mit dem Alter schließen. Im Allgemeinen wird eine Toxizität von Lidocain bei Blutkonzentrationen über 5000 ng/mL beobachtet, und Konzentrationen von nur 1000 mg/mL waren mit antiarrhythmischen Wirkungen assoziiert.
Aus der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Cmax -Daten für Lidocain und Tetracain nach Alter und Behandlungsgruppe zu entnehmen. Aufgrund der begrenzten Zahl von exponierten Patienten lassen sich aus den Daten für Kinder unter 3 Jahren keine festen Schlüsse hinsichtlich der Sicherheit ziehen. (SmPC Rapydan)
Alter | Cmax Lidocain (ng/mL) | Cmax Tetracain (ng/mL) | |
---|---|---|---|
4 Monate - 2 Jahre | 1 Pflaster | Mittel: 14,3 (n=2); Bereich: 6,6-22,1 | Mittel: <0,9 (n=2) |
2 Pflaster | Mittel: 141 (n=6); Bereich: 4,6-331 | Mittel: 0,2 (n=6), Bereich 0-1,33 | |
3 - 6 Jahre | 1 Pflaster | Mittel: 13,4 (n=7); Bereich 2,0-63,3 | Mittel: 0,7 (n=7); Bereich 0-3,97 |
2 Pflaster | Mittel: 16,8 (n=7); Bereich5,0-33,8 | Mittel: <0,9 (n=7) | |
7 - 12 Jahre | 1 Pflaster | Mittel: 4,7 (n=9); Bereich 0-12,3 | Mittel: 7,2 (n=9); Bereich 0-64,9 |
2 Pflaster | Mittel: 2,1 (n=5); Bereich 0-4,9 | Mittel: <0,9 (n=6) |
Lidocain+Prilocain (Emla):
Creme: 25 mg Lidocain + 25 mg Prilocain pro g
wirkstoffhaltiges Pflaster: 25 mg Lidocain + 25 mg Prilocain pro Pflaster
Lidocain+Tetracain (Rapydan):
wirkstoffhaltiges Pflaster: 70 mg Lidocain + 70 mg Tetracain pro Pflaster
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Emla Creme/Pflaster: Macrogolglycerolhydroxystearat
Rapydan Pflaster: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Oberflächenanästhesie (Lidocain + Prilocain) |
---|
|
Oberflächenanästhesie (Lidocain+Tetracain) |
---|
|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Methämoglobinämie wird häufiger bei Neugeborenen und Säuglingen beobachtet, oft in Zusammenhang mit einer Überdosierung
Lidocain+Prilocain (Emla®):
Häufig (1-10%): Erytheme/Ödeme/Blässe am Anwendungsort
Gelegentlich (0,1-1%): Brennen, Juckreiz/Wärmegefühl am Anwendungsort
Selten (0,1-0,01%): Methämoglobinämie, Hypersensibilität, Irritation der Hornhaut, purpurale und petechiale Läsionen
Lidocain+Tetracain (Rapydan®):
Sehr häufig (≥ 10%): Erythem, Ausbleichen der Haut, Ödeme
Häufig (1-10%): Ausschlag
Gelegentlich (0,1-1%): Bläschenbildender Ausschlag, Pruritus, Kontaktdermatitis, Reaktionen am Verabreichungsort
Selten (0,1-0,01%): Schmerzen, Geschmacksstörungen, Urtikaria, makulopapulöser Ausschlag, Hautverfärbungen
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Lidocain+Prilocain (Emla):
Lidocain+Tetracin (Rapydan):
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Lidocain + Prilocain (Emla):
Aufgrund des Risikos erhöhter Methämoglobinwerte nicht bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <37 Wochen oder an den Genitalien von Kindern unter 12 Jahren anwenden. Eine ausreichende Wirksamkeit bei einer Zirkumzision oder bei der Blutentnahme an der Ferse von Neugeborenen konnte nicht nachgewiesen werden. Aufgrund seiner Größe ist Emla Pflaster für die Anwendung auf bestimmten Körperpartien von Neugeborenen und Säuglingen nicht geeignet.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Amide | ||
---|---|---|
Scandonest®, Mepinaest®
|
N01BB03 | |
Naropin®, Ropinaest®, diverse Generika
|
N01BB09 |
LOKALANÄSTHETIKA | ||
---|---|---|
Scandonest®, Mepinaest®
|
N01BB03 | |
Naropin®, Ropinaest®, diverse Generika
|
N01BB09 |