Textauszug aus Fachinformation
Zur Behandlung von operativen und anderen Eingriffen bei Erwachsenen und Kindern, die älter als ein Monat sind; während einer Intensivtherapie bei Erwachsenen; als Begleitmedikation zur Vollnarkose oder zur Sedierung in der Intensivmedizin als Skelettmuskelrelaxans, zur Unterstützung einer endotrachealen Intubation und einer mechanischen Beatmung
Intravenös
Anwendung als intravenöse Bolusinjektion
Kinder im Alter von 1 Monat bis 12 Jahren: Trachealintubation: die empfohlene Dosierung beträgt 0,15 mg/kg Körpergewicht, schnell verabreicht über 5 bis 10 Sekunden. Diese Dosierung führt 120 Sekunden nach der Injektion zu guten bis hervorragenden Bedingungen für eine Trachealintubation. (Die Anwendung von Cistatracurium zur Intubation bei pädiatrischen Patienten der ASA-Klassen III-IV wurde nicht untersucht. Es gibt begrenzte Erfahrungen zum Einsatz von Cistatracurium bei Kleinkindern unter 2 Jahren während längeren oder größeren Eingriffen bzw. Operationen. Bei pädiatrischen Patienten von 1 Monat bis 12 Jahren zeigt Cistatracurium eine kürzere klinisch effiziente Wirkdauer und ein rascheres spontanes Abklingprofil als bei Erwachsenen unter ähnlichen anästhetischen Bedingungen.)
Wenn Cisatracurium zur Intubation nicht erforderlich ist:
pädiatrische Patienten von 2 Jahren bis 12 Jahren: Eine geringere Dosierung als 0,15 mg/kg kann angewendet werden.Erhaltungsdosis (pädiatrische Patienten von 2 bis 12 Jahren): Die neuromuskuläre Blockade kann mit Erhaltungsdosen von Cisatracurium verlängert werden. Bei pädiatrischen Patienten von 2 bis 12 Jahren führt eine Dosis von 0,02 mg/kg Körpergewicht zu einer ungefähr 9-minütigen Verlängerung der klinisch effizienten neuromuskulären Blockade während einer Halothan-Anästhesie. Die wiederholte Verabreichung von Erhaltungsdosen führt nicht zu einer progressiven Verlängerung des Effekts.
Für pädiatrische Patienten unter 2 Jahren gibt es aufgrund der unzureichenden Daten noch keine spezifischen Empfehlungen zur Erhaltungsdosis. Allerdings deuten sehr begrenzte klinische Erfahrungen mit Kleinkindern unter 2 Jahren darauf hin, dass Erhaltungsdosierungen von 0,03 mg/kg eine neuromuskuläre Blockade während einer Opioidanalgesie um bis zu 25 Minuten verlängern.
Anwendung als intravenöse Infusion:
Erwachsene und Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren: Die Aufrechterhaltung einer neuromuskulären Blockade kann durch die Infusion von Cisatracurium mit einer initialen Infusionsrate von 3 µg/kg Körpergewicht/min (0,18 mg/kg/h) erreicht werden. Dabei wird eine 89 bis 99%ige T1- Suppression nach Anzeichen einer spontanen Erholung wiederhergestellt. Nach einer anfänglichen Periode der Stabilisierung der neuromuskulären Blockade sollte bei den meisten Patienten eine Infusionsrate von 1 µg/kg Körpergewicht/min bis 2 µg/kg Körpergewicht/min (0,06 bis 0,12 mg/kg/h) ausreichen, um die Blockade aufrecht zu - erhalten.
Anwendung als intravenöse Bolusinjektion
Erwachsene: Trachealintubation: empfohlene Dosis: 0,15 mg/kg (Körpergewicht). Gute bis ausgezeichnete Intubationsbedingungen sind beim Erwachsenen üblicherweise innerhalb von 120 Sekunden nach Verabreichung von 0,15 mg Cisatracurium pro kg Körpergewicht gegeben, bei Verabreichung nach Narkoseinduktion mit Propofol. Erhaltungsdosis: Die neuromuskuläre Blockade kann mit Erhaltungsdosen verlängert werden. Eine Dosis von 0,03 mg/kg Körpergewicht unter Opioid- oder Propofolanästhesie bewirkt eine zusätzliche, klinisch effiziente neuromuskuläre Blockade für die Dauer von ungefähr 20 Minuten.
(SmPC Nimbex Injektions-/Infusionslösung)
Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.
Injektions-/Infusionslösung 2 mg/ml
Cisatracurium ist in der verfügbaren Injektions-/Infusionslösung als Cisatracuriumbesilat enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Cisatracurium.
Anwendungshinweis:
Zur intravenösen Verabreichung
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Präparate enthalten: -
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Cisatracurium ist ein mittellang wirkendes, nicht depolarisierendes peripheres Skelettmuskelrelaxans vom Benzylisochinolintyp. Cisatracurium bindet an die cholinergen Rezeptoren der motorischen Endplatte und antagonisiert dort die Wirkung von Acetylcholin, woraus eine kompetitive Blockade der neuromuskulären Übertragung resultiert. Diese Wirkung ist mit Cholinesterasehemmern wie Neostigmin oder Edrophonium leicht reversibel.