Ixekizumab

Wirkstoff
Ixekizumab
Handelsname
Taltz®
ATC-Code
L04AC13
Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Mittelschwere bis schwere Psoriasis vulgaris (vom Plaque-Typ)
    • Subkutan
      • On-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Subkutan, für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 6 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 25 kg, die für eine systemische Therapie infrage kommen.

Dosierungen:
> 50 kg Körpergewicht: Initialdosis (Woche 0) 160 mg, Erhaltungsdosis alle 4 Wochen (Q4W): 80 mg
25 - 50 kg Körpergewicht: Initialdosis (Woche 0) 80 mg, Erhaltungsdosis alle 4 Wochen (Q4W): 40 mg

Es gibt keinen relevanten Nutzen von Ixekzumab bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 25 kg und einem Alter von unter 6 Jahren zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.

(SmPC Taltz)

Die aktuellen Fachinformationen können unter www.ema europa.eu abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Injektionslösung einem Fertigpen 80 mg
Injektionslösung in einer Fertigspritze 80 mg

Ixekizumab wird in CHO-Zellen (chinese hamster ovary) mittels rekombinanter DNA-Technologie hergestellt.

Anwendungshinweis:
Zur subkutanen Anwendung

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Präparate enthalten: Saccharose, Polysorbat 80

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

Pharmakodynamik

Immunsuppressivum und Interleukin-Inhibitor; Ixekizumab ist ein monoklonaler IgG 4-Antikörper, der mit hoher Affinität und Spezifität an Interleukin 17A bindet. Erhöhte IL-17A-Konzentrationen wurden aufgrund einer Stimulierung der Proliferation und Aktivierung von Keratinozyten mit der Pathogenese von Psoriasis und mit der Pathogenese von Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis durch das Fördern von Entzündungen, die zu erosiven Knochenschäden und pathologischer Knochenneubildung führen, in Verbindung gebracht. Die Neutralisierung von IL-17A durch Ixekizumab hemmt diese Prozesse.

Pharmakokinetik

Keine Information

Dosierungen

Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis
  • Subkutan
    • ≥ 6 Jahre und 25 bis 50 kg
      [1]
      • Initialdosis: 80 mg/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: (erste Erhaltungsdosis 4 Wochen nach der Initialdosis) 40 mg/Dosis 1x alle 4 Wochen.
    • ≥ 6 Jahre und ≥ 50 kg
      [1]
      • Initialdosis: 160 mg/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: (erste Erhaltungsdosis 4 Wochen nach der Initialdosis) 80 mg/Dosis 1x alle 4 Wochen.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Im Allgemeinen sind die Nebenwirkungen bei Kindern vergleichbar mit denen bei Erwachsenen. Konjunktivitis, Influenza, Urtikaria und entzündliche Darmerkrankungen kommen bei Kindern häufiger vor.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (≥ 10%): Infektionen der oberen Atemwege, Reaktionen an der Injektionsstelle

Häufig (1-10%): Tinea-Infektion, Herpes simplex (mukokutan), oropharyngeale Schmerzen, Übelkeit

Gelegentlich (0,1-1%): Influenza, Rhinitis, orale Candidose, Konjunktivitis, Phlegmone, Neutropenie, Thrombozytopenie, Angioödem, entzündliche Darmerkrankung, Urtikaria, Ausschlag, Ekzem

Selten (0,1-0,01%): Anaphylaxie

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Klinisch relevante aktive Infektionen (z. B. aktive Tuberkulose)

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (ema.europa.eu)

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Referenzen

  1. Eli Lilly Nederland BV, SmPC Taltz (EU/1/15/1085/004-006) Rev 10, 07-07-2020, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl

Änderungsverzeichnis

  • 05 Dezember 2022 11:15: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung