Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Canakinumab

Wirkstoff
Canakinumab
Handelsname
Ilaris®
ATC-Code
L04AC08

Pharmakodynamik

Der Interleukin-Inhibitor Canakinumab ist ein humaner monoklonaler Anti-Human-Interleukin-1-beta-Antikörper des IgG1/κ-Isotypen. Canakinumab bindet mit hoher Affinität spezifisch an humanes IL-1-β und neutralisiert die biologische Aktivität von humanem IL-1-β, indem es dessen Interaktion mit IL-1-Rezeptoren unterbindet, wodurch die durch IL-1-β induzierte Genaktivierung und Bildung von Entzündungsmediatoren verhindert wird.

Pharmakokinetik bei Kindern

Höchstspiegel von Canakinumab traten zwischen 2 und 7 Tagen (Tmax) nach einer einmaligen subkutanen Verabreichung von 150 mg oder 2 mg/kg Canakinumab bei pädiatrischen Patienten auf. Die terminale Halbwertszeit variierte zwischen 22,9 bis 25,7 Tagen; dies war vergleichbar mit pharmakokinetischen Eigenschaften bei Erwachsenen. Basierend auf einem Populations-Pharmakokinetik-Modell, war die Pharmakokinetik von Canakinumab bei Kindern zwischen 2 bis <4 Jahren vergleichbar mit der von Patienten über 4 Jahren. Die subkutane Resorptionsgeschwindigkeit scheint mit zunehmendem Alter abzunehmen und schien bei den jüngsten Patienten am höchsten zu sein. Dementsprechend war die Tmax bei jüngeren sJIA-Patienten (2-3 Jahre) kürzer (3,6 Tage) als bei älteren sJIA-Patienten (12-19 Jahre; Tmax 6 Tage). Die Bioverfügbarkeit (AUCss) wurde nicht beeinflusst.
Die pharmakokinetischen Parameter sind bei pädiatrischen Patienten mit CAPS, TRAPS, HIDS/MKD, FMF and sJIA gleich.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA), Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS), Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS), Hyperimmunoglobulin-D-Syndrom (HIDS)/Mevalonatkinase-Defizienz (MKD), Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
    • Subkutan
      • <2 Jahre: Off-label
      • ≥2 Jahre: On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://www.ema.europa.eu/ abgerufen werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung 150 mg

Canakinumab ist ein mittels rekombinanter DNA-Technologie in murinen Myelomzellen Sp2/0 produzierter, humaner monoklonaler Antikörper.

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Das Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung enthält Polysorbat 80 und Sucrose.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungen

Systemische Juvenile Idiopathische Arthritis (sJIA)
  • Subkutan
    • 2 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2]
      • 4 mg/kg/Dosis 1 x alle 4 Wochen. Maximale Einzeldosis: 300 mg/Dosis.
      • Ausschließlich nach Verschreibung durch spezialisierte Kinderärzt*innen, die mit der Anwendung von Canakinumab in dieser Indikation vertraut sind.

Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS)
  • Subkutan
    • 2 Jahre bis 4 Jahre und ≥ 7,5 kg
      [1] [2]
      • Initialdosis: 4 mg/kg/Dosis, einmalig. Evaluierung nach 7 Tagen, bei Bedarf Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen wiederholen.
      • Erhaltungsdosis: (Je nach Ansprechen auf die Initialdosis) 4 - 8 mg/kg/Dosis 1 x alle 8 Wochen.
      • Ausschließlich nach Verschreibung durch spezialisierte Kinderärzt*innen, die mit der Anwendung von Canakinumab in dieser Indikation vertraut sind.

    • ≥ 4 Jahre und 7,5 bis 15 kg
      [1] [2]
      • Initialdosis: 4 mg/kg/Dosis, einmalig. Evaluierung nach 7 Tagen, bei Bedarf Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen wiederholen.
      • Erhaltungsdosis: (Je nach Ansprechen auf die Initialdosis) 4 - 8 mg/kg/Dosis 1 x alle 8 Wochen.
      • Ausschließlich nach Verschreibung durch spezialisierte Kinderärzt*innen, die mit der Anwendung von Canakinumab in dieser Indikation vertraut sind.

    • ≥ 4 Jahre und 15 bis 40 kg
      [1] [2]
      • Initialdosis: 2 mg/kg/Dosis, einmalig. Evaluierung nach 7 Tagen, bei Bedarf Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen wiederholen. Evaluierung nach weiteren 7 Tagen, bei Bedarf doppelte Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen auf die bereits wiederholte Initialdosis verabreichen.
      • Erhaltungsdosis: (Je nach Ansprechen auf die Initialdosen) 2 - 8 mg/kg/Dosis 1 x alle 8 Wochen.
      • Ausschließlich nach Verschreibung durch spezialisierte Kinderärzt*innen, die mit der Anwendung von Canakinumab in dieser Indikation vertraut sind.

    • ≥ 4 Jahre und ≥ 40 kg
      [1] [2]
      • Initialdosis: 150 mg/Dosis, einmalig. Evaluierung nach 7 Tagen, bei Bedarf Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen wiederholen. Evaluierung nach weiteren 7 Tagen, bei Bedarf doppelte Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen auf die bereits wiederholte Initialdosis verabreichen.
      • Erhaltungsdosis: (Je nach Ansprechen auf die Initialdosen) 150 - 600 mg/Dosis 1 x alle 8 Wochen.
      • Ausschließlich nach Verschreibung durch spezialisierte Kinderärzt*innen, die mit der Anwendung von Canakinumab in dieser Indikation vertraut sind.

Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS), Hyperimmunoglobulin-D-Syndrom (HIDS)/Mevalonatkinase-Defizienz (MKD), Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
  • Subkutan
    • ≥ 2 Jahre und 7,5 bis 40 kg
      [1] [2]
      • Initialdosis: 2 mg/kg/Dosis, einmalig. Evaluierung nach 7 Tagen, bei Bedarf Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen wiederholen.
      • Erhaltungsdosis: (Je nach Ansprechen auf die Initialdosis) 2 - 4 mg/kg/Dosis 1 x alle 4 Wochen.
    • ≥ 2 Jahre und ≥ 40 kg
      [1] [2]
      • Initialdosis: 150 mg/Dosis, einmalig. Evaluierung nach 7 Tagen, bei Bedarf Initialdosis bei unzureichendem klinischen Ansprechen wiederholen.
      • Erhaltungsdosis: (Je nach Ansprechen auf die Initialdosis) 150 - 300 mg/Dosis 1 x alle 4 Wochen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Das Nebenwirkungsprofil bei Kindern unterscheidet sich nicht von dem bei Erwachsenen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):

Infektionen der Atemwege (einschließlich Pneumonie, Bronchitis, Influenza, Virusinfektion, Sinusitis, Rhinitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege), Ohrinfektion, Cellulitis, Gastroenteritis, Harnwegsinfektion, Oberbauchbeschwerden, Reaktion an der Injektionsstelle, Gelenkschmerzen, verminderte renale Kreatininclearance, Proteinurie, Leukopenie, vulvovaginale Candidiasis, Schwindel/Vertigo, Schmerzen der Skelettmuskulatur, Rückenschmerzen, Erschöpfung/Asthenie, Neutropenie, gastroösophageale Refluxkrankheit, erniedrigte Thrombozytenzahl

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen allgemein

  • aktive, schwere Infektionen

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.
  • Canakinumab ist mit einem vermehrten Auftreten von schwerwiegenden Infektionen verbunden. Daher sollten die Patienten während und nach der Behandlung mit Canakinumab sorgfältig hinsichtlich Anzeichen und Symptomen von Infektionen überwacht werden. Ärzte sollten Canakinumab bei Patienten mit Infektionen, wiederkehrenden Infektionen in der Anamnese oder Grunderkrankungen, die für Infektionen prädisponieren, vorsichtig anwenden.
  • Behandlung von CAPS, TRAPS, HIDS/MKD, FMF und Still-Syndrom (SJIA und AOSD): Während einer aktiven behandlungsbedürftigen Infektion sollte die Behandlung mit Canakinumab nicht eingeleitet oder fortgeführt werden.
  • Behandlung der Gichtarthritis: Canakinumab sollte nicht während einer aktiven Infektion verabreicht werden. Canakinumab sollte nicht gleichzeitig mit Tumor-Nekrose-Faktor-(TNF)-Inhibitoren angewendet werden, da sich dadurch das Risiko für schwerwiegende Infektionen erhöhen könnte.
  • Es wurde während der Behandlung mit Canakinumab über vereinzelte Fälle von ungewöhnlichen oder opportunistischen Infektionen (einschließlich Aspergillose, atypische mykobakterielle Infektionen, Herpes zoster) berichtet. Ein kausaler Zusammenhang dieser Ereignisse mit Canakinumab kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Bei rund 12 % der CAPS-Patienten, die sich in klinischen Studien einem PPD (purified protein derivative)-Hauttest unterzogen haben, ergab sich während der Verlaufskontrollen unter Behandlung mit Canakinumab ein positives Testergebnis ohne klinische Hinweise auf eine latente oder aktive Tuberkuloseinfektion. Es ist nicht bekannt, ob die Verwendung von Interleukin-1(IL-1)-Inhibitoren, wie Canakinumab, das Risiko der Reaktivierung von Tuberkulose erhöht. Vor Beginn der Therapie müssen alle Patienten sowohl auf aktive als auch latente Tuberkulose-Infektionen untersucht werden. Insbesondere bei erwachsenen Patienten sollte diese Untersuchung eine detaillierte Anamnese beinhalten. Angemessene Screening-Tests (z. B. Tuberkulin-Hauttest, Interferon-Gamma-Release-Test oder Röntgen der Brust) sollten bei allen Patienten durchgeführt werden (nationale Empfehlungen sollten befolgt werden). Patienten müssen engmaschig auf Anzeichen und Symptome einer Tuberkulose während und nach der Behandlung mit Canakinumab überwacht werden. Alle Patienten sollten angewiesen werden, medizinischen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome von Tuberkulose (z. B. anhaltender Husten, Gewichtsverlust, subfebrile Temperatur) während der Canakinumab-Therapie auftreten. Falls es zu einer Umwandlung des PPD-Testergebnisses von negativ zu positiv kommt, sollten andere Verfahren für einen Test auf Tuberkulose in Betracht gezogen werden, insbesondere bei Hochrisikopatienten.
  • Neutropenie (absolute Anzahl von neutrophilen Granulozyten [ANC] < 1,5 x 109 /L) und Leukopenie wurden bei Gabe von Arzneimitteln beobachtet, die IL-1 inhibieren, einschließlich Canakinumab. Die Behandlung mit Canakinumab sollte bei Patienten mit Neutropenie oder Leukopenie nicht begonnen werden. Es wird empfohlen, die Anzahl an Leukozyten einschließlich neutrophiler Granulozyten vor Behandlungsbeginn und erneut nach 1 bis 2 Monaten zu untersuchen. Im Rahmen von Langzeit- oder wiederholten Therapien wird ebenfalls dazu geraten, während der Behandlung die Anzahl an Leukozyten in periodischen Abständen zu untersuchen. Wenn ein Patient neutropenisch oder leukopenisch wird, sollte die Leukozytenzahl engmaschig überwacht werden, und ein Behandlungsabbruch sollte erwogen werden.
  • Maligne Erkrankungen wurden bei Patienten gemeldet, die mit Canakinumab behandelt wurden. Das Risiko der Entwicklung von malignen Erkrankungen in Zusammenhang mit einer Anti-Interleukin-(IL-)1-Therapie ist unbekannt.
  • Überempfindlichkeitsreaktionen unter Canakinumab-Therapie wurden berichtet. Die Mehrheit dieser Fälle war leicht in ihrer Ausprägung. Während der klinischen Entwicklung von Canakinumab bei mehr als 2 600 Patienten wurde über keine anaphylaktoiden oder anaphylaktischen Reaktionen, die auf die Behandlung mit Canakinumab zurückzuführen sind, berichtet. Das Risiko von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen, die im Fall injizierbarer Proteine nicht ungewöhnlich sind, lässt sich jedoch nicht ausschließen.
  • In klinischen Studien wurden Fälle von vorübergehenden und asymptomatischen Erhöhungen der Serumtransaminasen oder des Bilirubins berichtet.
  • Es gibt keine Daten zum Risiko einer sekundären Übertragung einer Infektion mit (abgeschwächten) Lebendimpfstoffen bei Patienten, die Canakinumab erhielten. Daher sollten während der Behandlung mit Canakinumab keine Lebendimpfstoffe angewendet werden, sofern der Nutzen die Risiken nicht klar überwiegtt. Vor Beginn einer Canakinumab-Therapie wird empfohlen, dass Erwachsene, Kinder und Jugendliche alle Impfungen, einschließlich Pneumokokken-Impfung und Impfung mit inaktiviertem Influenza-Impfstoff, erhalten.
  • Die klinische Erfahrung bei CAPS-Patienten ohne bestätigte Mutation des NLRP3-Gens ist begrenzt.
  • Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) ist ein bekanntes, lebensbedrohliches Krankheitsbild, das bei Patienten mit rheumatischen Leiden, insbesondere dem Still-Syndrom, entstehen kann. Wenn MAS auftritt oder vermutet wird, sollte die Untersuchung und Behandlung so früh wie möglich begonnen werden. Ärzte sollten gegenüber Infektions-Symptomen oder der Verschlechterung des Still-Syndroms aufmerksam sein, da diese bekannte Auslöser für MAS sind. Aufgrund der Erfahrung aus klinischen Studien scheint Canakinumab die Inzidenz von MAS bei Patienten mit Still-Syndrom nicht zu erhöhen, eine definitive Schlussfolgerung ist jedoch nicht möglich.
  • Arzneimittelwirkung mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) wurde bei Patienten, die mit Canakinumab behandelt wurden, vor allem bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA), selten berichtet. Patienten mit DRESS müssen unter Umständen ins Krankenhaus eingewiesen werden, da diese Erkrankung tödlich verlaufen kann. Wenn Anzeichen und Symptome von DRESS auftreten und keine alternative Ätiologie festgestellt werden kann, sollte Canakinumab nicht mehr verabreicht und eine andere Behandlung in Betracht gezogen werden.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Selektive Immunsuppressiva

Abatacept

Orencia®
L04AA24

Eculizumab

Soliris®
L04AA25

Leflunomid

Arava®
L04AA13

Mycophenolatmofetil

CellCept®, Myfenax®, diverse Generika
L04AA06
Tumornekrosefaktor alpha(TNF-alpha)-Inhibitoren

Adalimumab

Humira®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Imraldi®, Amgevita®
L04AB04

Etanercept

Enbrel®, Benepali®, Erelzi®
L04AB01

Golimumab

Simponi®
L04AB06

Infliximab

Remicade®, Remsima®, Inflectra®, Zessly®, Flixabi®
L04AB02
Interleukin-Inhibitoren

Anakinra

Kineret®
L04AC03

Ixekizumab

Taltz®
L04AC13

Secukinumab

Cosentyx®
L04AC10

Tocilizumab

RoActemra®
L04AC07

Ustekinumab

Stelara®
L04AC05
Calcineurin-Inhibitoren

Ciclosporin

Sandimmun®, Neoimmun®, Vanquoral®
L04AD01

Tacrolimus

Adport®, Advagraf®, Dailiport®, Envarsus®, Modigraf®, Prograf®, Tacforius®, Tacni transplant®
L04AD02
Andere Immunsuppressiva

Azathioprin

Imurek®, Immunoprin®, Azafalk®
L04AX01

Methotrexat

Ebetrexat®, Methofill®, Metoject®, MTX-ratiopharm®, Nordimet®, diverse Generika; weiterer ATC-Code: L01BA01
L04AX03

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Novartis Europharm Limited, Spc Ilaris (EU/1/09/564/003) 25-02-2020, www.ema.europa.eu
  2. Novartis, SmPC Ilaris 150 mg/ml Injektionslösung (EU/1/09/564/004), deutsche Version, https://www.ema.europa.eu/, aufgerufen am 21.07.2021

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 07 Juni 2022 10:14: Die Information zur Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion wurde auf Basis der Empfehlung der Arbeitsgruppe für Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion angepasst.
  • 13 Oktober 2021 12:55: Neue Monographie

Änderungsverzeichnis