Lamotrigin

Wirkstoff
Lamotrigin
Handelsname
Lamictal®
ATC-Code
N03AX09
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Lamotrigin gehört zur Gruppe der Antiepileptika. Lamotrigin blockiert spannungsabhängige Na+-Kanäle und Ca2+-Kanäle vom l-Typ. Es kommt zu einer Modulation der Freisetzung von exzitatorischen Neurotransmittern wie Aspartat und Glutamat, was zu einer geringeren Erregung des ZNS führt.

Pharmakokinetik bei Kindern

Halbwertszeit T1/2:

Alter T1/2 ohne Kombination mit enzyminduzierenden
oder -hemmenden Mitteln
T1/2 in Kombination mit Enzyminduktoren wie Carbamazepin und Phenytoin T1/2 in Kombination mit Valproat
2 - 26 Monate (n=143) 38 h


23 h 136 h
26 Monate - 12 Jahre -


7 h 45 - 50 h

(SmPC Lamictal)

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Epilepsie: Mono- oder Kombinationstherapie ohne Enzymhemmer oder –induktor
    • Oral
      • Monotherapie fokaler und generalisierter Anfälle
        • ≥13 Jahre: On-label
      • Kombinationstherapie; Monotherapie typischer Absencen
        • ≥2 Jahre: On-label
  • Epilepsie: Kombination mit Valproinsäure oder anderen Enzymhemmern
    • Oral
      • ≥2 Jahre: On-label
  • Epilepsie: Kombination mit Enzyminduktoren
    • Oral
      • ≥2 Jahre: On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Kaubare/Suspendierbare Tabletten 5 mg, 25 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg
Lösbare Tabletten 5 mg, 25 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg

Anwendungshinweis:

Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Arzneiform Stärke Problematische Hilfsstoffe
GEROLAMIC® Lösbare Tabletten 5 / 25 / 50 / 100 / 200 mg Acesulfam
LAMOTRIGIN 1A® Lösbare Tabletten 25 / 50 / 100 / 200 mg Sorbitol, Saccharin
LAMOTRIGIN GENERICON® Lösbare Tabletten 25 / 50 / 100 / 200 mg Saccharin, Ethanol
LAMOTRIGIN RATIOPHARM® Lösbare Tabletten 25 / 50 / 100 / 200 mg Sorbitol, Saccharin
LAMOTRIGIN SANDOZ® Lösbare Tabletten 25 / 50 / 100 / 200 mg Saccharin
LAMOTRIGIN SANDOZ GMBH® Lösbare Tabletten 25 / 50 / 100 / 200 mg Sorbitol, Saccharin
LAMOTRIGIN STADA® Lösbare Tabletten 25 / 50 / 100 / 200 mg Acesulfam
LAMICTAL® Kaubare/Suspendierbare Tabletten 5 / 25 / 50 / 100 / 200 mg Saccharin

Die Fachinformationen wurden 09/2020 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Epilepsie: Mono- oder Kombinationstherapie ohne Enzymhemmer oder -induktor
  • Oral
    • 2 Jahre bis 13 Jahre
      [2] [9]
      • Dosistitration:

        Woche 1–2: 0,3 mg/kg/Tag in 1–2 Dosen
        Woche 3–4: 0,6 mg/kg/Tag in 1–2 Dosen
        dann schrittweise alle 1–2 Wochen um max. 0,6 mg/kg auf 1–15 mg/kg/Tag in 1–2 Dosen erhöhen, max. 200 mg/Tag

      • Therapeutische Plasmakonzentration: 0,5–15 mg/L

    • 13 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2] [9]
      • Dosistitration:
        Wochen 1–2: 25 mg/Tag in 1 Dosis
        Wochen 3–4: 50 mg/Tag in 1 Dosis
        dann schrittweise alle 1–2 Wochen um 50-100 mg auf 100–200 mg/Tag in 1–2 Dosen erhöhen, max. 500 mg/Tag

      • Therapeutische Plasmakonzentration: 0,5–15 mg/L

Epilepsie: Kombination mit Valproinsäure oder anderen Enzymhemmern
  • Oral
    • 2 Jahre bis 13 Jahre
      [1] [2] [9]
      • Dosistitration:

        Woche 1–2: 0,15 mg/kg/Tag in 1 Dosis
        Woche 3–4: 0,3 mg/kg/Tag in 1 Dosis
        dann schrittweise alle 1–2 Wochen um max. 0,3 mg/kg auf 1–5 mg/kg/Tag in 1–2 Dosen erhöhen, max. 200 mg/Tag

      • Therapeutische Plasmakonzentration: 0,5–15 mg/L

    • 13 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2] [9]
      • Dosistitration:
        Wochen 1–2: 25 mg alle 2 Tage
        Wochen 3–4: 25 mg/Tag in 1 Dosis
        dann schrittweise alle 1–2 Wochen um 25-50 mg auf 100–200 mg/Tag in 1–2 Dosen erhöhen

      • Therapeutische Plasmakonzentration: 0,5–15 mg/L

Epilepsie: Kombination mit Enzyminduktoren
  • Oral
    • 2 Jahre bis 13 Jahre
      [1] [2] [9]
      • Dosistitration:

        Woche 1–2: 0,6 mg/kg/Tag in 2 Dosen
        Woche 3–4: 1,2 mg/kg/Tag in 2 Dosen
        dann schrittweise alle 1–2 Wochen um max. 1,2 mg/kg auf 5–15 mg/kg/Tag in 2 Dosen erhöhen, max. 400 mg/Tag

      • Therapeutische Plasmakonzentration: 0,5–15 mg/L

    • 13 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2] [9]
      • Dosistitration:
        Wochen 1–2: 50 mg/Tag in 1 Dosen
        Wochen 3–4: 100 mg/Tag in 2 Dosen,
        dann schrittweise alle 1–2 Wochen um 100 mg auf 200–400 mg/Tag in 2 Dosen erhöhen, max. 700 mg/Tag

      • Therapeutische Plasmakonzentration: 0,5–15 mg/L

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Hautauschlag (makulopapulös), Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Agitation, geringes Risiko einer toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN). Das Risiko schwerer Hautausschläge ist bei Kindern höher als bei Erwachsenen. Bisher vorliegende Daten aus einer Reihe von Studien lassen bei Kindern auf eine Inzidenz stationär zu behandelnder Hautausschläge von 1 von 300 bis 1 von 100 schließen (SmPC Lamictal).

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):

Kopfschmerzen, Hautausschlag, Aggressivität, Reizbarkeit, Somnolenz, Tremor, Schwindel, Insomnie, Agitiertheit, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Mundtrockenheit, Arthralgie, Müdigkeit, Schmerzen, Rückenschmerzen, Ataxie, Diplopie, Verschwommensehen, Alopezie

Folgende schwerwiegende UAW wurden zudem selten, sehr selten (< 0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:

Panzytopenie, aplastische Anämie, Arganulozytose, Hämophagozytische Lymphohistiozytose, Überempfindlichkeitssyndrom (einschließlich disseminierter intravaskulärer Gerinnung, Multiorganversagen), aseptische Meningitis, Leberversagen, Stevens-Johnson-Syndrom, Toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Aufgrund der Gefahr eines Hautausschlags sollte die Dosierung eingeschlichen werden. Bei Kindern können die ersten Anzeichen eines Hautausschlags mit einer Infektion verwechselt werden. Es sollte bei Kindern, die während der ersten acht Behandlungswochen Anzeichen eines Hautausschlages und Fieber entwickeln, die Möglichkeit einer Reaktion auf die Therapie mit Lamotrigin in Betracht gezogen werden.

Bei bipolaren Störungen wird die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren nicht empfohlen, da Lamotrigin in einer randomisierten kontrollierten Studie nicht wirksam war und eine erhöhte Anzahl von Patient*innen mit Suizidtendenzen auftrat.

 Über die Wirkung von Lamotrigin auf Wachstum, sexuelle Reifung sowie kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Entwicklung bei Kindern liegen keine Daten vor.

Bei Kindern, die Lamotrigin zur Behandlung typischer Absencen einnehmen, lässt sich die Wirksamkeit möglicherweise nicht bei allen Patient*innen aufrechterhalten. 

Lamotrigin kann zu einer Verschlechterung des Dravet Syndroms führen (Wallace et al., 2016 and Guerrini et al., 1998)

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Das Risiko für Hautausschläge wird erhöht durch
    • hohe Anfangsdosen von Lamotrigin und einem Überschreiten der empfohlenen schrittweisen Dosissteigerung
    • die gleichzeitige Anwendung von Valproat
    • Allergie oder Hautausschläge auf andere Antiepileptika in der Anamnese
  • Alle Patienten (Erwachsene und Kinder), die einen Hautausschlag entwickeln, sollten umgehend untersucht und Lamotrigin sollte sofort abgesetzt werden, es sei denn, der Hautausschlag steht eindeutig nicht mit der Lamotrigintherapie in Zusammenhang.
  • Hautausschläge wurden auch als Teil eines Hypersensitivitätssyndroms mit einem variablen Muster systemischer Symptome berichtet, wie Fieber, Lymphadenopathie, Gesichtsödemen, abnormen Blut- und Leberwerten und aseptischer Meningitis. Es ist wichtig zu beachten, dass frühe Manifestationen von Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Fieber, Lymphadenopathie) ohne Anzeichen eines Hautausschlages auftreten können.
  • Suizidgedanken und -versuche wurden bei Patienten, die mit Antiepileptika in verschiedenen Indikationen behandelt wurden, berichtet. Eine Meta-Analyse von randomisierten placebokontrollierten Studien mit Antiepiletika zeigte ein gering erhöhtes Risiko von Suizidgedanken und -versuchen.
  • Da Lamotrigin die Dihydrofolatreduktase geringfügig hemmt, besteht während der Langzeittherapie die Möglichkeit einer Beeinflussung des Folsäurestoffwechsels.
  • In Einzeldosisstudien mit Probanden mit Niereninsuffizienz waren die Plasmakonzentrationen von Lamotrigin nicht signifikant verändert. Trotzdem sollte die Behandlung von Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vorsicht erfolgen, da eine Anreicherung des Glucuronidmetaboliten erwartet wird.
  • Arrhythmogene ST-T Anomalien und typische Brugada-EKG-Muster wurden bei Patienten, welche mit Lamotrigin behandelt wurden, berichtet. Die Anwendung von Lamotrigin sollte bei Patienten mit Brugada-Syndrom sorgfältig abgewogen werden.
  • Wie bei anderen Antiepileptika kann das plötzliche Absetzen von Lamotrigin Rebound-Anfälle hervorrufen. Daher sollte die Dosis von Lamotrigin schrittweise über einen Zeitraum von 2 Wochen reduziert werden, es sei denn, dass Sicherheitserwägungen (z.B. Hautausschlag) einen plötzlichen Abbruch erforderlich machen.
  • Möglicherweise kann es zu einer klinisch signifikanten Verschlechterung der Anfallsfrequenz statt zu einer Besserung kommen. Bei Patienten mit mehr als einer Anfallsart ist der beobachtete Nutzen der Kontrolle einer Anfallsart gegen jede beobachtete Verschlechterung einer anderen Anfallsart abzuwägen. Myoklonische Anfälle können durch Lamotrigin verstärkt werden.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Interaktionspartner Grund Handlungsempfehlung
Clozapin Eine erhöhte Inzidenz und Schwere von Granulozytopenien und Agranulozytosen ist zu befürchten. Kombination vermeiden. Wenn unvermeidbar, Blutbild besonders engmaschig überwachen.
Valproinsäure Erhöhung der Plasmaspiegel und Steigerung der Toxizität von Lamotrigin. Eine sorgfältige Überwachung der Serumkonzentration von Lamotrigin wird empfohlen. Gegebenenfalls Dosisanpassung von Lamotrigin.
Östrogenhaltige orale Kontrazeptiva Verringerung der Lamotrigin-Plasmaspiegel, mit einem Anstieg der Plasmaspiegel von Lamotrigin während der "pillenfreien" Woche. Es wurde über einen Verlust der Anfallskontrolle nach Beginn von kombinierten oralen Kontrazeptiva berichtet und Toxizität ist nach dem Absetzen aufgetreten. Überwachung der Plasmakonzentration von Lamotrigin und gegebenenfalls Dosisanpassung, sowohl bei Beginn, als auch nach dem Absetzen östrogenhaltiger oraler Kontrazeptiva. Ein Kontrazeptivum ohne therapiefreie Woche ist zu empfehlen. Es kann zudem nicht ausgeschlossen werden, dass bei einigen Patienten die veränderten Hormonspiegel zu einer Verminderung der kontrazeptiven Wirksamkeit führen. Jede Veränderung der Menstruation (z.B. Zwischenblutung) sollte deswegen umgehend berichtet werden.
UGT-Induktoren wie Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Rifampicin, Lopinavir oder Ritonavir Verringerung der Plasmaspiegel von Lamotrigin durch gesteigerte Glucuronidierung. Die Überwachung der Lamotrigin-Konzentration wird empfohlen. Gegebenenfalls Dosisanpassung von Lamotrigin.
Carbamazepin Bei manchen Patienten, die Carbamazepin einnehmen, wurden nach Zugabe von Lamotrigin Symptome einer ZNS-Toxizität berichtet. Wenn Patienten mit einer hohen anfänglichen Serumkonzentration von Carbamazepin Lamotrigin verabreicht wird, ist Vorsicht geboten. Überwachen Sie die Krampfanfall-Kontrolle und Anzeichen einer Neurotoxizität. Die Carbamazepin-Dosis sollte reduziert werden, wenn Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem auftreten.
Quetiapin Verringerung der Plasmakonzentration von Quetiapin. Engmaschiges Monitoring der Quetiapin-Wirksamkeit, ggf. von dessen Konzentrationen und Dosiserhöhung.
Sertralin Erhöhung der Plasmaspiegel und Steigerung der Toxizität von Lamotrigin durch Hemmung der Glucuronidierung. Bei einer gleichzeitigen Anwendung wird eine Überwachung der Plasmakonzentration von Lamotrigin empfohlen. Möglicherweise muss die Lamotrigin-/Sertralin-Dosis reduziert werden.

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

ANTIEPILEPTIKA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Barbiturate und Derivate
N03AA02

Primidon

Mysoline®
N03AA03
Hydantoin-Derivate

Phenytoin

Epilan-D®, Epanutin®
N03AB02
Succinimid-Derivate

Ethosuximid

Petinimid®, Ethosuximid neuraxpharm
N03AD01
Benzodiazepin-Derivate

Clonazepam

Rivotril®
N03AE01
Carboxamid-Derivate

Carbamazepin

Tegretol®, Neurotop®
N03AF01

Oxcarbazepin

Trileptal®
N03AF02

Rufinamid

Inovelon®
N03AF03
Fettsäure-Derivate

Valproinsäure (Natriumvalproat)

Convulex®, Depakine®
N03AG01
Andere Antiepileptika

Brivaracetam

Briviact®
N03AX23

Cannabidiol

Epidyolex®
N03AX24

Felbamat

Taloxa®
N03AX10

Fenfluramin

Fintepla®
N03AX26

Gabapentin

Neurontin® , Gabadal® , div. Generika
N03AX12

Lacosamid

Vimpat®
N03AX18

Levetiracetam

Keppra®, diverse Generika
N03AX14

Perampanel

Fycompa®
N03AX22

Pregabalin

Lyrica®, Pregamid®, Lyribastad®, Pregatab®, div. Generika
N03AX16

Sultiam

Ospolot®
N03AX03

Topiramat

Topamax®, Topilex®
N03AX11

Zonisamid

Zonegran®
N03AX15

Referenzen

  1. NVN Werkgroep Richtlijnen Epilepsie [NVN Arbeitsgruppe Leitlinien für Epilepsie], Epilepsie. Richtlijnen voor diagnostiek en behandeling [Epilepsie. Leitlinien für Diagnose und Behandlung], überarbeitete, zweite Version, Januar 2006
  2. GlaxoSmithKline BV, SmPC Lamictal (RVG 19115, 19116, 19117) 22-04-2024, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  3. Gerlach M, Mehler-Wex C, Walitza S, Warnke A, Wewetzer C., Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Therapie. , Springer-Verlag Berlin Heidelberg , 2016, 3.Auflage, 368
  4. Wallace A,, Pharmacotherapy for Dravet Syndrome, Paediatr Drugs, 2016, Jun;18(3), 197-208
  5. Guerrini R. et al, Antiepileptic Drug-Induced Worsening of Seizures in Children, Epilepsia, 1998, 39(Suppl. 3), SZ-SIO
  6. Diagnosia, https://premium.diagnosia.com/check/interactions/search , aufgerufen am 17.09.2020
  7. ABDA, ABDA-Interaktionsdatenbank , aufgerufen am 17.09.2020
  8. wechselwirkungscheck.de, http://www.wechselwirkungscheck.de/index.php , aufgerufen am 17.09.2020
  9. GlaxoSmithKline, SmPC Lamictal 5 mg Tabletten (kaubar-suspendierbar) (1-20888), 10/2018

Änderungsverzeichnis

  • 02 September 2024 11:56: Ergänzung von Warnhinweisen auf Basis der Fachinformation
  • 11 Februar 2021 13:36: Neue Monographie "Lamotrigin"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung