Mycophenolatmofetil

Wirkstoff
Mycophenolatmofetil
Handelsname
CellCept®, Myfenax®, diverse Generika
ATC-Code
L04AA06
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Immunsuppressivum; Mycophenolatmofetil ist der 2-Morpholinoethylester der Mycophenolsäure (MPA). MPA ist ein hoch wirksamer, selektiver, nicht kompetitiver und reversibler Hemmer der Inosinmonophosphat- Dehydrogenase und hemmt daher den De-novo-Weg der Guanosin-Nucleotidsynthese, ohne in die DNA eingebaut zu werden. Da für die Proliferation von T- und B-Lymphozyten die De-novo-Synthese von Purinen unerlässlich ist, während andere Zellarten den Wiederverwertungsstoffwechsel benutzen können, wirkt MPA stärker zytostatisch auf Lymphozyten als auf andere Zellen. 

Pharmakokinetik bei Kindern

Eine orale Dosis von 1200 mg/m2/Tag bei Kindern im Alter von 2-18 Jahren (n=49) führt zu ähnlichen AUC-Werten wie eine orale Dosis von 2 g/Tag bei Erwachsenen (SmPC Cellcept).

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Prophylaxe Nierentransplantatabstoßung
    • Oral
      • <2 Jahre: Off-label
      • ≥2 Jahre: On-label*
    • Intravenös
      • Off-label

*in Kombination mit Ciclosporin und Corticosteroiden

  • Prophylaxe Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) nach Stammzelltransplantation (SCT)
    • Intravenös
      • Off-label
  • Atopisches Ekzem
    • Oral
      • Off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ bzw. http://www.ema.europa.eu abgerufen werden.

Präparate im Handel

Filmtabletten 500 mg
(Hart-)Kapseln 250 mg
Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 1 g/5 ml
Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrat 500 mg 

Die angegebene Stärke bezieht sich auf Mycophenolatmofetil. Das Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrat enthält Mycophenolatmofetil als Hydrochloridsalz. 

Im Handel sind auch Präparate mit Mycophenolsäure (in Form des Natriumsalzes – Mycophenolat-Natrium – Myfortic®, Generika) verfügbar; die Dosierungsempfehlungen in kindermedika.at beziehen sich jedoch auf das Prodrug Mycophenolat Mofetil.

Aufgrund der teratogenen Wirkung sollen die Kapseln nicht geöffnet und die Tabletten nicht zerdrückt werden.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Prophylaxe Nierentransplantatabstoßung
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1] [2]
      • Initialdosis: Ca. 6 Stunden vor der Transplantation 600 mg/m²/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: 1.200 mg/m²/Tag in 2 Dosen. Max: 2 g/Tag. (sobald orale Verabreichung nach der OP möglich ist).
      • Nach Protokoll und unter Aufsicht eines Nephrologen.

  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1] [2] [3]
      • Initialdosis: Intravenöse Verabreichung nur dann, wenn orale Verabreichung nicht möglich ist: Ca. 6 Stunden vor der Transplantation 600 mg/m²/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: 1.200 mg/m²/Tag in 2 Dosen.
      • Anwendungshinweis:

        Intravenöse Lösungen dürfen nicht als schnelle oder Bolus-Injektion intravenös verabreicht werden.

      • Nach Protokoll und unter Beobachtung eines Nephrologen

Prophylaxe Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) nach allogener Stammzelltransplantation (SZT)
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 12 Jahre
      [1] [3]
      • 45 mg/kg/Tag in 3 Dosen.
      • Anwendungshinweis:

        Intravenöse Lösungen dürfen nicht als schnelle oder Bolus-Injektion intravenös verabreicht werden.

      • Gemäß dem SCT-Protokoll der Duke University und der University Minnesota USA

    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [3]
      • 30 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
      • Anwendungshinweis:

        Intravenöse Lösungen dürfen nicht als schnelle oder Bolus-Injektion intravenös verabreicht werden.

      • Gemäß dem SCT-Protokoll der Duke University und der University Minnesota USA

Atopische Dermatitis
  • Oral
    • 2 Jahre bis 18 Jahre
      [5] [6] [7]
      • Initialdosis: 20 - 40 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: 30 - 50 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
        • Für Kleinkinder wird eine Initialdosis im oberen Dosierungsbereich empfohlen.
        • Falls nach 3 Monaten Behandlung mit der höchsten verträglichen Dosis keine Verbesserung eingetreten ist, sollte erwogen werden die Therapie zu beenden

         

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Bei Kindern (vor allem im Alter von 2 - 6 Jahren) wurden häufiger beobachtet: Anämie, Leukopenie, Infektionen, Sepsis und Diarrhöe. Bei Jugendlichen im Alter von 12 - 18 Jahren wurde über Angst und Depressionen berichtet (Arkin et al. 2016).

 

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥ 0,1 %):

bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Anämie, Leukopenie, Hypercholesterinämie, Hypophosphatämie, Kopfschmerzen, Hypertonie, Husten, Dyspnoe, Bauchschmerzen, Verstopfung, Diarrhö, Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen, Hämaturie, Asthenie, Ödem, Fieber, Pilzinfektionen, Ekchymose, Leukozytose, Thrombozytopenie, Azidose, Hyperglykämie, Hyperkaliämie, Hyperlipidämie, Hypocalciämie, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyperurikämie, Gicht, Verwirrung, Depression, Schlaflosigkeit, Erregung, Angst, Benommenheit, Hypertonie, Parästhesie, Somnolenz, Tremor, Tachykardie, Hypotonie, Vasodilatation, Pleuraerguss, aufgeblähter Bauch, verminderter Appetit, Flatulenz, erhöhter Laktat-Dehydrogenase-Wert im Blut, erhöhter Leberenzymwert, Hepatitis, Hyperbilirubinämie, Akne, Exanthem, Hypertrophie der Haut, Arthralgie, Muskelschwäche, erhöhter Kreatininwert im Blut, erhöhter Blut-Harnstoff-Wert, Niereninsuffizienz, Schüttelfrost, Hernie, Schmerzen, benigne Neoplasie der Haut, Neoplasie, Hautkrebs, Panzytopenie, Gewichtsverlust, abnormes Denken, Konvulsion, Venenthrombose, Kolitis, Ösophagitis, Aufstoßen, Gastritis, gastrointestinale Blutung, gastrointestinales Geschwür, Zahnfleischhyperplasie, Ileus, Geschwürbildung im Mund, Pankreatitis, Stomatitis, Überempfindlichkeit, erhöhte alkalische Phosphatase im Blut, Ikterus, Alopezie, Unwohlsein, durch Protozoen verursachte Infektionen, Lymphom, lymphoproliferative Erkrankung, Erythroblastopenie, Knochenmarkinsuffizienz, Pseudolymphom, Lymphozele, Bronchiektase, De-novo-Purinsynthesehemmer assoziiertes akutes inflammatorisches Syndrom (de novo purine synthesis inhibitors associated acute inflammatory syndrome)

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Frauen im gebärfähigen Alter, die keine hochwirksame Verhütungsmethode verwenden
  • Frauen im gebärfähigen Alter ohne Vorlage eines Schwangerschaftstestergebnisses, um eine unbeabsichtigte Anwendung während der Schwangerschaft auszuschließen
  • Schwangerschaft, außer wenn keine geeignete alternative Behandlung zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung zur Verfügung steht
  • Stillzeit

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Monitoring bei atopischer Dermatitis:

  • Bei Therapiestart: Kreatinin, Leberenzyme (ALAT) und großes Blutbild bestimmen.
  • 1 Monat nach Therapiestart, 2 Monate nach Therapiestart und nach jeder Dosiserhöhung Blutmonitoring wiederholen.
  • Anschließend, bei gleichbleibenden Dosen, alle 3 Monate kontrollieren (falls die vorhergegangenen Befunde unauffällig waren).
  • Bei auffallenden Befunden gelten folgende Empfehlungen:
    • Leberenzyme >2 x Normalwert: Dosis reduzieren und alle 4-6 Wochen kontrollieren. Falls >3 x Normalwert: Medikation vorübergehend absetzen und bei erneutem Therapiebeginn die niedrigstmögliche, sichere Dosis ermitteln. 
    • Lymphozyten <1,0 x 109/L und/oder Neutrophile <1,5 x 109/L: Dosis reduzieren und Hämatolog*in konsultieren. Wöchentliches Monitoring.
  • Impfempfehlungen während Mycophenolatmofetil Anwendung beachten.
  • Auf eine sichere Verhütungsmethode/Kinderwunsch achten. Mycophenolsäure ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Neoplasien: Patienten, die unter einer Behandlung mit Immunsuppressiva stehen und hierzu eine Kombination von Arzneimitteln, einschließlich Mycophenolatmofetil, erhalten, sind einem erhöhten Risiko von Lymphomen und anderen Malignomen, insbesondere der Haut, ausgesetzt. Das Risiko scheint hierbei eher von der Intensität und der Dauer der Immunsuppression als von der Verwendung eines bestimmten Mittels abzuhängen. Um das Hautkrebsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren, wird grundsätzlich geraten, sich nur begrenzt und mit schützender Kleidung dem Sonnen- und UV-Licht auszusetzen und ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu benutzen.

  • Infektionen: Patienten, die mit Immunsuppressiva, einschließlich Mycophenolatmofetil, behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für opportunistische (durch Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen verursachte) Infektionen, tödliche Infektionen und Sepsis. Derartige Infektionen schließen latente virale Reaktivierung, wie z.B. Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Reaktivierung und durch Polyomaviren hervorgerufene Infektionen (BK-Virus-Nephropathie, JC-Virus verbundene progressive multifokale Leukoenzephalopathie [PML]) ein. Fälle von Hepatitis durch Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Reaktivierung sind bei Virusträgern unter Anwendung von Immunsuppressiva berichtet worden. Diese Infektionen sind häufig mit einer hohen immunsuppressiven Gesamtexposition verbunden und können zu einer schwerwiegenden oder tödlichen Erkrankung führen, die Ärzte bei immunsupprimierten Patienten mit sich verschlechternder Nierenfunktion oder neurologischen Symptomen differentialdiagnostisch in Betracht ziehen müssen.
    Mycophenolsäure hat eine zytostatische Wirkung auf B- und T-Lymphozyten, daher kann COVID-19 mit höheren Schweregraden auftreten. Bei Patienten mit klinisch signifikantem COVID-19- ist eine Dosisreduktion oder ein Absetzen von Mycophenolatmofetil in Betracht zu ziehen.
    Bei Patienten, die Mycophenolatmofetil in Kombination mit anderen Immunsuppressiva erhielten, ist über Hypogammaglobulinämie in Verbindung mit wiederkehrenden Infektionen berichtet worden. In einigen dieser Fälle führte die Umstellung von Mycophenolatmofetil auf ein alternatives Immunsuppressivum zu einer Normalisierung der Serum-IgG-Werte. Bei Patienten mit wiederkehrenden Infektionen, die mit Mycophenolatmofetil behandelt werden, sollten die Serum-Immunglobuline gemessen werden. In Fällen von anhaltender, klinisch relevanter Hypogammaglobulinämie sollten geeignete klinische Maßnahmen, unter Beachtung der starken zytostatischen Wirkung, die Mycophenolsäure auf T- und BLymphozyten hat, in Betracht gezogen werden. Bei Erwachsenen und Kindern, die Mycophenolatmofetil in Kombination mit anderen Immunsuppressiva erhielten, sind Fälle von Bronchiektasie berichtet worden. In einigen dieser Fälle führte die Umstellung von Mycophenolatmofetil auf ein anderes Immunsuppressivum zu einer Verbesserung der Atemwegsbeschwerden. Das Risiko einer Bronchiektasie kann mit einer Hypogammaglobulinämie assoziiert oder eine direkte Auswirkung auf die Lunge sein. In Einzelfällen wurden auch interstitielle Lungenerkrankung und Lungenfibrose berichtet, von denen einige einen tödlichen Ausgang hatten. Es wird empfohlen, Patienten, die anhaltende pulmonale Symptome, wie Husten oder Dyspnoe entwickeln, umgehend ärztlich zu untersuchen.

  • Blut und Immunsystem: Patienten, die mit Mycophenolatmofetil behandelt werden, sind bezüglich des Auftretens einer Neutropenie zu überwachen, die auf Mycophenolatmofetil selbst, auf die Begleitmedikation, virale Infektionen oder eine Kombination dieser Ursachen zurückzuführen sein kann. Bei Patienten, die mit Mycophenolatmofetil behandelt werden, soll ein komplettes Blutbild während des ersten Monats der Behandlung wöchentlich, während des zweiten und dritten Monats der Behandlung zweimal pro Monat und dann monatlich für die restlichen 9 Monate des ersten Behandlungsjahres erhoben werden. Wenn sich eine Neutropenie entwickelt (absolute Neutrophilen-Zahl < 1,3 • 103 /microl.), könnte es angebracht sein, die Behandlung abzubrechen oder zu unterbrechen. Fälle von Erythroblastopenien (pure red cell aplasia [PRCA]) wurden bei Patienten, die mit Mycophenolatmofetil in Kombination mit anderen Immunsuppressiva behandelt wurden, berichtet. Der Mechanismus einer durch Mycophenolatmofetil induzierten PRCA ist unbekannt. Eine PRCA kann nach einer Dosisreduktion oder einem Abbruch der Therapie mit Mycophenolatmofetil reversibel sein. Bei Transplantationspatienten sollte eine Änderung der Behandlung mit Mycophenolatmofetil nur unter geeigneter Kontrolle vorgenommen werden, um das Risiko einer Abstoßungsreaktion so gering wie möglich zu halten. Patienten, die mit Mycophenolatmofetil behandelt werden, sollen angewiesen werden, sofort über jedes Anzeichen einer Infektion, unerwartete Blutergüsse, Blutungen oder andere Manifestationen einer Knochenmarkinsuffizienz zu berichten. Die Patienten sollen informiert werden, dass Impfungen während der Behandlung mit Mycophenolatmofetil weniger wirksam sein können und dass die Anwendung von attenuierten Lebendimpfstoffen vermieden werden soll. Eine Grippeimpfung könnte vorteilhaft sein. Der verschreibende Arzt soll sich an die nationalen Richtlinien zur Grippeimpfung halten.

  • Verdauungstrakt: Mycophenolatmofetil ist mit einer erhöhten Inzidenz von Nebenwirkungen im Verdauungstrakt - einschließlich seltener Fälle von gastrointestinalen Ulcera, Blutungen und Perforationen - in Zusammenhang gebracht worden. Mycophenolatmofetil sollte bei Patienten mit aktiven, schwerwiegenden Erkrankungen des Verdauungstraktes nur zurückhaltend verabreicht werden. Mycophenolatmofetil ist ein Inhibitor der IMPDH (Inosinmonophosphatdehydrogenase). Aus diesem Grund soll das Präparat bei Patienten mit seltener erblicher Defizienz der Hypoxanthin-GuaninPhosphoribosyltransferase (HGPRT) wie dem Lesch-Nyhan- und dem Kelley-Seegmiller-Syndrom nicht angewandt werden.

  • Vorsicht ist geboten bei der Umstellung von Kombinationstherapien, die Immunsuppressiva enthalten, die den enterohepatischen Kreislauf von MPA beeinflussen, z.B. Ciclosporin, auf andere Kombinationstherapien, die keine solchen Auswirkungen haben, z.B. Tacrolimus, Sirolimus, Belatacept, oder umgekehrt, da dies zu Veränderungen der MPA-Exposition führen kann. Arzneimittel, die den enterohepatischen Kreislauf von MPA beeinflussen (z. B. Colestyramin, Antibiotika), sollten mit Vorsicht angewendet werden, da hierdurch die Plasmaspiegel und die Wirksamkeit von Mycophenolatmofetil verringert werden können. Ein therapeutisches Arzneimittelmonitoring von MPA kann bei einer Umstellung von Kombinationstherapien angebracht sein (z. B. Umstellung von Ciclosporin auf Tacrolimus oder umgekehrt) oder zur Sicherstellung einer adäquaten Immunsuppression bei Patienten mit großem immunologischem Risiko (z. B. Abstoßungsrisiko, Behandlung mit Antibiotika, zusätzliche Gabe oder Absetzen eines wechselwirkenden Arzneimittels). Es wird empfohlen, Mycophenolatmofetil nicht zusammen mit Azathioprin zu geben, da die gleichzeitige Anwendung nicht untersucht worden ist. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Mycophenolatmofetil in Kombination mit Sirolimus wurde noch nicht untersucht.

  • Teratogene Wirkungen: Mycophenolat wirkt beim Menschen stark teratogen. Fehlgeburten (Rate 45 % bis 49 %) und kongenitale Missbildungen (geschätzte Rate 23 % bis 27 %) sind nach MMF-Exposition in der Schwangerschaft berichtet worden. Daher ist Mycophenolatmofetil in der Schwangerschaft kontraindiziert, außer wenn keine geeignete alternative Behandlung zur Verfügung steht, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern. Patientinnen im gebärfähigen Alter müssen über die Risiken aufgeklärt werden und vor, während und nach Behandlung mit Mycophenolatmofetil Empfehlungen befolgen (z. B. Verhütungsmethoden, Schwangerschaftstests). Ärzte sollen sicherstellen, dass Frauen, die Mycophenolat anwenden, die Risiken einer Schädigung des Babys, die Notwendigkeit einer wirksamen Verhütung und die Notwendigkeit im Fall einer möglichen Schwangerschaft ihren Arzt sofort zu benachrichtigen, verstehen.

  • Verhütung: Belastbare klinische Daten zeigen ein hohes Risiko für Fehlgeburten und kongenitale Missbildungen bei Anwendung von Mycophenolatmofetil während der Schwangerschaft, sodass eine Schwangerschaft während der Behandlung unbedingt zu vermeiden ist. Daher müssen Frauen im gebärfähigen Alter vor Beginn der Behandlung, während der Behandlung sowie noch für 6 Wochen nach Beendigung der Behandlung mit Mycophenolatmofetil mindestens eine zuverlässige Form der Kontrazeption anwenden, es sei denn, Abstinenz wird als Verhütungsmethode gewählt. Vorzugsweise sind zwei ergänzende Formen der Kontrazeption gleichzeitig anzuwenden, um das Risiko für ein Versagen der Verhütung und eine ungewollte Schwangerschaft zu minimieren.

  • Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen stellt Angehörigen der Gesundheitsberufe Schulungsmaterialien zur Verfügung, um Patienten zu unterstützen, eine Exposition des Fetus gegenüber Mycophenolat zu vermeiden, und um weitere wichtige Sicherheitsinformationen bereitzustellen. Die Schulungsmaterialien werden die Warnhinweise zur Teratogenität von Mycophenolat stützen, Ratschläge zur Verhütung vor Beginn der Therapie und Anweisungen über die Notwendigkeit von Schwangerschaftstests geben. Der Arzt soll Frauen im gebärfähigen Alter und, soweit erforderlich, den männlichen Patienten vollumfängliche Patienteninformationen über das teratogene Risiko und die Schwangerschaftsverhütungsmaßnahmen geben.

  • Patienten dürfen während und für mindestens 6 Wochen nach Abbruch einer Behandlung mit Mycophenolat kein Blut spenden. Männer dürfen während und für 90 Tage nach Abbruch einer Behandlung mit Mycophenolat keinen Samen spenden.

     

    Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

IMMUNSUPPRESSIVA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Selektive Immunsuppressiva

Abatacept

Orencia®
L04AA24

Eculizumab

Soliris®
L04AA25

Leflunomid

Arava®
L04AA13
Tumornekrosefaktor alpha(TNF-alpha)-Inhibitoren

Adalimumab

Humira®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Imraldi®, Amgevita®
L04AB04

Etanercept

Enbrel®, Benepali®, Erelzi®
L04AB01

Golimumab

Simponi®
L04AB06

Infliximab

Remicade®, Remsima®, Inflectra®, Zessly®, Flixabi®
L04AB02
Interleukin-Inhibitoren

Anakinra

Kineret®
L04AC03

Canakinumab

Ilaris®
L04AC08

Ixekizumab

Taltz®
L04AC13

Secukinumab

Cosentyx®
L04AC10

Tocilizumab

RoActemra®
L04AC07

Ustekinumab

Stelara®
L04AC05
Calcineurin-Inhibitoren

Ciclosporin

Sandimmun®, Neoimmun®, Vanquoral®
L04AD01

Tacrolimus

Adport®, Advagraf®, Dailiport®, Envarsus®, Modigraf®, Prograf®, Tacforius®, Tacni transplant®
L04AD02
Andere Immunsuppressiva

Azathioprin

Imurek®, Immunoprin®, Azafalk®
L04AX01

Methotrexat

Ebetrexat®, Methofill®, Metoject®, MTX-ratiopharm®, Nordimet®, diverse Generika; weiterer ATC-Code: L01BA01
L04AX03

Referenzen

  1. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen [Arzneimittelformularium für Kinder], 2007
  2. Roche Registration Limited, SPC Cellcept (EU/1/96/005/001), www.ema.europa.eu, Geraadpleegd 10 juni 2010, http://www.ema.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/Cellcept/emea-combined-h82nl.pdf
  3. Roche, SmPC CellCept® 250 mg Kapseln (EU/1/96/005/001), 03/2018
  4. Roche, SmPC CellCept® 500 mg Filmtabletten (EU/1/96/005/002), 03/2018
  5. Roche, SmPC CellCept® orale Suspension (EU/1/96/005/006), 03/2018
  6. Roche, SmPC CellCept® i.v. Infusionslösungskonzentrat (EU/1/96/005/005), 03/2018
  7. MMI, Online GL. Gelbe Liste Online, Accessed July 19, 2018
  8. Biomo, SmPC mycophenolatmofetil 250/500 mg Filmtabletten (80676.00.00 / 80677.00.00), 01/2018
  9. 1A Pharma, SmPC Mycophenolat 250 mg Hartkapseln (67970.00.00), 12/2015
  10. AVOXA, ABDA-Datenbank Wirkstoffdossier Mycophenolatmofetil, aufgerufen am 05.06.2019
  11. Arkin, L., et al, Mycophenolate Mofetil and Mood Changes in Children with Skin Disorders., Pediatr Dermatol, 2016, 33(3), e216-7
  12. Heller, M., et al, Mycophenolate mofetil for severe childhood atopic dermatitis: experience in 14 patients, Br J Dermatol, 2007, 157(1), 127-32
  13. Sidbury, R., et al, Guidelines of care for the management of atopic dermatitis: section 3. Management and treatment with phototherapy and systemic agents, J Am Acad Dermatol, 2014, 71(2), 327-49
  14. Waxweiler, W. T., et al, Systemic treatment of pediatric atopic dermatitis with azathioprine and mycophenolate mofetil., Pediatr Dermatol, 2011, 28(6), 689-94
  15. Nederlandse Vereniging voor Dermatologie en Venerelogie [Niederländische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie], Richtlijn constitutioneel eczeem [Leitlinie Konstitutionelles Ekzem], https://nvdv.nl/professionals/richtlijnen-en-onderzoek/richtlijnen/richtlijn-constitutioneel-eczeem, 2019
  16. Roche Registration GmbH, SmPC Cellcept (EU/1/96/005/001) deutsche Version, aufgerufen am 03.08.2021, http://www.ema.europa.eu
  17. Teva B.V., SmPC Myfenax (EU/1/07/438/001) deutsche Version, aufgerufen am 03.08.2021, http://www.ema.europa.eu

Änderungsverzeichnis

  • 13 Oktober 2021 13:02: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung