Unfraktioniertes Heparin

Wirkstoff
Unfraktioniertes Heparin
Handelsname
Heparin Gilvasan®
ATC-Code
B01AB01

Unfraktioniertes Heparin

Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Heparin ist ein hochgereinigtes Na-Mucoidinpolysulfat mit einer an mehreren Stellen des Gerinnungssystems angreifenden, gerinnungshemmenden Wirkung. Für die antikoagulatorische Wirkung ist ein Pentasaccharid verantwortlich, das an hochaffine Bindungsstellen am Antithrombin (AT) bindet. Unfraktioniertes Heparin bildet mit AT und Thrombin (F IIa) ternäre Komplexe, wodurch die normalerweise mit relativ geringer Geschwindigkeit ablaufende Inaktivierung von Thrombin durch AT um das etwa 1000fache beschleunigt wird. Der Heparin-AT-Komplex fördert auch die Inaktivierung von F Xa, IXa, XIa und XIIa. Das Verhältnis der Anti-F Xa-Aktivität zur Anti-F IIa-Aktivität von unfraktioniertem Heparin beträgt 1:1.
In höherer Konzentration bindet Heparin an Heparin-Cofactor II und inaktiviert damit Thrombin durch einen zweiten Mechanismus.
Hochmolekulare Anteile von Heparin können die Funktion von Blutplättchen hemmen.
Darüber hinaus stimuliert Heparin Endothelzellen, bindet unspezifisch an verschiedene Plasma- und Plättchenproteine (z.B. von Willebrand Faktor), hemmt die Proliferation glatter Muskelzellen, aktiviert Osteoklasten und setzt aus der Gefäßwand die Lipoproteinase frei, wodurch die Entfernung der vorwiegend in Chylomikronen enthaltenen exogenen Triglyceride aus dem Plasma beschleunigt wird.

Pharmakokinetik bei Kindern

Das Alter hat einen signifikanten Einfluss auf die Plasmakonzentration und die Wirkung von unfraktioniertem Heparin. Bei Säuglingen und jüngeren Kindern wurden bei Verabreichung der gleichen IE/kg-Dosis niedrigere Heparinspiegel und ein geringerer Anti-Xa-Effekt beobachtet, als bei älteren Kindern (Newall et al. 2010).

Die meisten Faktoren und Inhibitoren der Entwicklung des Antikoagulationssystems sowohl bei Frühgeborenen (GA ≥ 30 Wochen) als auch bei Reifgeborenen erreichten bis zum Alter von 6 Monaten die Werte von Erwachsenen, wobei die Werte der Faktoren der Kontaktphase (XI, XII, PK, HMWK) deutlich niedriger waren als die bei Erwachsenen. Eine Ausnahme ist Protein C, dessen Werte auch im Alter von 6 Monaten noch niedrig waren. Es gibt jedoch einige Faktoren, die bei der Geburt und in der postnatalen Periode im Vergleich zu den Erwachsenenwerten erhöht waren: FVIII, vWF und Thrombininhibitor α2M. Die APTT war in den ersten 6 Lebensmonaten verlängert. Die PT war mit der von Erwachsenen vergleichbar, obwohl sie variiert und bei Neugeborenen kürzer war. (Andrew 1988; Andrew 1987)

Eine höhere Clearance, ein größeres Verteilungsvolumen und eine kürzere Halbwertszeit wurden bei 25 Frühgeborenen beobachtet (McDonald et al., 1981)

Altersgruppen
25-28 Wochen GA(n=10)
29-32 Wochen GA1 (n=7)
33-36 Wochen GA1 (n=8) 6 Monate - 15,5 Jahre Erwachsene 
(n=8)1
T1/2 (Minuten) 41,6 35,5 35,5 45,6 63,3 (30-180)*
Clearance (ml/min/kg) 1,49 1,43 1,37 0,6 0,43
Vd (ml/kg) 81 73,3 57,8 37,3 36,6

Tabelle 1: PK (Mittelwerte) von Heparin bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen.
*Die Halbwertszeit nimmt mit steigender Dosis zu
1: McDonald et al 1981
2: Newall et al. 2009

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Thromboseprophylaxe bei Patienten mit erhöhtem Thromboserisiko (bei Kombination von Risikofaktoren wie Zentralvenenkatheter, Operation, Immobilisation, Intensivbehandlung etc.)
    • Intravenös
      • Off-label
  • Thromboseprophylaxe bei Herzkatheteruntersuchung
    • Intravenös
      • Off-label
  • Behandlung einer Venenthrombose
    • Intravenös
      • <1 Jahr: Off-label
      • ≥1 Jahr: On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Darreichungsformen

Durchstichflasche 1000 I.E./ml, 5000 I.E./ml
Ampullen 25.000 I.E./ml

Allgemein

Heparin liegt sowohl in der Durchstichflasche als auch den Ampullen als Heparin-Natrium vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Heparin-Natrium.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Gehe zu:

Therapie von Thromboembolien
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 12 Monate
      [3] [27] [28] [29] [30]
      • Initialdosis: 50 - 75 IE/kg/Dosis, einmalig als Infusion über 10 Minuten oder als Bolus. Max: 5.000 IE/Dosis.
      • Erhaltungsdosis: 28 IE/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Monitoring primär nach Anti-Xa (Ziel 0,35-0,70 E/ml) oder nach aPTT (Zielbereich der einem Anti-Xa von 0,35-0,70 E/ml entspricht).

    • 1 Jahr bis 18 Jahre
      • Initialdosis: 50 - 75 IE/kg/Dosis, einmalig als Infusion über 10 Minuten oder als Bolus. Max: 5.000 IE/Dosis.
      • Erhaltungsdosis: 18 - 20 IE/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Monitoring primär nach Anti-Xa (Ziel 0,35-0,70 E/ml) oder nach aPTT (Zielbereich der einem Anti-Xa von 0,35-0,70 E/ml entspricht).

    • Frühgeborene und Neugeborene
      [27] [28] [29] [30] [31]
      • Initialdosis: (nur bei Bedarf) 50 - 75 IE/kg/Dosis, einmalig als Infusion über 10 Minuten oder als Bolus. Max: 5.000 IE/Dosis.
      • Erhaltungsdosis: 28 IE/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Monitoring primär nach Anti-Xa (Ziel 0,35-0,70 E/ml) oder nach aPTT (Zielbereich der einem Anti-Xa von 0,35-0,70 E/ml entspricht).

Heparinplombe
  • Art der Anwendung nicht spezifizierbar
    • 0 Jahre bis 18 Jahre
      • Für Kinder mit dieser therapeutischen Indikation liegen sehr wenige Daten vor. Bitte das lokale Protokoll zu Rate ziehen.

Thromboseprophylaxe bei Patienten mit erhöhtem Thromboserisiko (bei Kombination von Risikofaktoren wie Zentralvenenkatheter, Operation, Immobilisation, Intensivbehandlung etc.)
  • Intravenös
    • Frühgeborene Gestationsalter < 37 Wochen
      [3] [7] [15] [17] [18] [19] [22] [23] [24] [31] [32] [33]
      • 5 - 10 IE/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Es gibt kaum Daten zur prophylaktischen Anwendung von Heparin. Die prophylaktische Dosierung muss je nach Indikation und nach Rücksprache mit fachärztlichem Personal für pädiatrische Blutgerinnung gewählt werden.

    • Neugeborene
      [3] [15] [17] [18] [19] [22] [23] [24]
      • 5 - 10 IE/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Es gibt kaum Daten zur prophylaktischen Anwendung von Heparin. Die prophylaktische Dosierung muss je nach Indikation und nach Rücksprache mit fachärztlichem Personal für pädiatrische Blutgerinnung gewählt werden.

    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [15] [17] [18] [19] [22] [23] [24]
      • 5 - 10 IE/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Es gibt kaum Daten zur prophylaktischen Anwendung von Heparin. Die prophylaktische Dosierung muss je nach Indikation und nach Rücksprache mit fachärztlichem Personal für pädiatrische Blutgerinnung gewählt werden.

Thromboseprophylaxe bei Herzkatheteruntersuchung
  • Intravenös
    • Frühgeborene Gestationsalter < 37 Wochen
      [3] [12] [13] [14] [16] [20] [21] [31]
      • Initialdosis: 50 - 100 IE/kg/Dosis, einmalig. Folgedosis: Wenn der Eingriff länger dauert, kann eine weitere Dosis von 50 IU/kg/Dosis nach 2 Stunden gegeben werden; alternativ: 28 IU/kg/Stunde kontinuierlich während des Eingriffs.
      • Es gibt keine Daten für die Verwendung von Heparin für diese Indikation bei Frühgeborenen

    • Neugeborene
      [3] [12] [13] [14] [16] [20] [21]
      • Initialdosis: 50 - 100 IE/kg/Dosis, einmalig. Folgedosis: Wenn der Eingriff länger dauert, kann eine weitere Dosis von 50 IU/kg/Dosis nach 2 Stunden gegeben werden; alternativ: 28 IU/kg/Stunde kontinuierlich während des Eingriffs.
    • 1 Monat bis 1 Jahr
      [3] [12] [13] [14] [16] [20] [21]
      • Initialdosis: 50 - 100 IE/kg/Dosis, einmalig. Folgedosis: Wenn der Eingriff länger dauert, kann eine weitere Dosis von 50 IU/kg/Dosis nach 2 Stunden gegeben werden; alternativ: 28 IU/kg/Stunde kontinuierlich während des Eingriffs.
    • 1 Jahr bis 18 Jahre
      [3] [12] [13] [14] [16] [20] [21]
      • Initialdosis: 50 - 100 IE/kg/Dosis, einmalig. Folgedosis: Wenn der Eingriff länger dauert, kann eine weitere Dosis von 50 IU/kg/Dosis nach 2 Stunden gegeben werden; alternativ: 20 IU/kg/Stunde kontinuierlich während des Eingriffs.
Heparinisierung bei ECMO
  • Intravenös
    • Frühgeborene, Reifgeborene und 1 Monat bis 18 Jahre
      • Für die Anwendung bei extrakorporalen Kreisläufen (Hämodialyse, ECMO usw.) wird empfohlen, die lokalen Protokolle zu befolgen.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Bei Dialyse

Heparin kann während der Dialyse als Antikoagulans verwendet werden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Blutungen, Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) (durch Heparin ausgelöste Thrombozytopenie und Thrombose)

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Zu Beginn der Behandlung kann eine leichte, vorübergehende Thrombozytopenie (Typ I) mit Thrombozytenwerten zwischen 80.000/μl und 150.000/μl auftreten. Komplikationen treten im Allgemeinen nicht auf, die Behandlung kann daher fortgeführt werden.
Schwerwiegend ist das Auftreten einer immunologisch bedingten Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT Typ II). Diese Form der Thrombozytopenie ist anzunehmen, wenn die Thrombozyten auf Werte <80.000/μl absinken, oder wenn es zu einem schnellen Abfall auf <50% des Ausgangswertes kommt. Bei nicht Sensibilisierten beginnt der Thrombozytenabfall in der Regel 6 – 14 Tage nach Behandlungsbeginn, bei Sensibilisierten unter Umständen innerhalb von Stunden. Die Inzidenz der HIT wird bei Erwachsenen mit 1 – 5% angegeben, abhängig von der Art des verwendeten Heparins und der untersuchten Population. Zwischen 30 und 80% der Patienten mit HIT entwickelt eine arterielle oder venöse Thrombose, das Mortalitätsrisiko ist hoch. Es kann zur Bildung von Thromben aus Fibrin und Plättchen („White Clot- Syndrom“) mit resultierenden Organinfarkten, Hautnekrosen, Extremitäten-Gangrän, cerebralen Insulten, venösen Thromboembolien, seltener auch zu Blutungen (Petechien, Melaena, postoperativen Blutungen) kommen. In schweren Fällen kann es zu einer Verbrauchskoagulopathie kommen. Anstieg der Transaminasen, Schmerzen sowie Gewebsreaktionen (Schwellungen, Entzündungen, Rötungen, Juckreiz und kleinere Hämatome) an der Injektionsstelle

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Heparinallergie einschließlich anamnestisch gesicherter oder vermuteter immunologisch bedingter heparininduzierter Thrombozytopenie (HIT)
  • hämorrhagische Diathesen (z.B. Hämophilie, Thrombozytopenie)
  • Blutungen im Gastrointestinaltrakt, in der Lunge, der Niere oder akuten intrakraniellen Blutungen
  • schwere Erkrankungen von Leber, Pankreas oder Niere
  • Erkrankungen, bei denen der Verdacht einer Läsion des Gefäßsystems besteht:
    • floride ulzeröse Erkrankungen des Verdauungstraktes
    • viscerale Karzinome
    • operative Eingriffe am ZNS sowie am Auge
    • Enzephalomalazie
    • unkontrollierte schwere Hypertonie
    • bakterielle Endokarditis
  • aktive Tuberkulose
  • drohender Abortus

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Bei signifikantem Blutungsrisiko nicht verabreichen oder Dosis senken. Thrombozyten überwachen.
Cave: bei Überdosierung Protamin verabreichen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Vorsicht bei Punktionen oder Eingriffen Spinalpunktionen, Spinalanästhesien und bei zerebralen Thrombosen.
  • Vorsicht bei Diabetes mellitus und eingeschränkter Nierenfunktion.
  • Thrombozytenkontrollen müssen vor Behandlungsbeginn, am 1. Tag nach Beginn der Heparintherapie und während der Therapie, insbesondere zwischen dem 6. und 14. Tag nach Beginn der Heparintherapie, in kurzen Abständen erfolgen. Bei starkem Absinken der Thrombozytenwerte ist die Behandlung sofort abzubrechen und abzuklären, ob eine immunologisch bedingte, heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT Typ II) vorliegt. Bei Verdacht auf eine heparininduzierte Thrombozytopenie, Typ II, ist Heparin sofort abzusetzen.
  • Ein erhöhter Blutdruck ist laufend zu kontrollieren.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

  • Klinisch bedeutsame Wirkungsverstärkung und erhöhte Blutungsgefahr sind möglich durch eine Kombination mit: Direkten oralen Antikoagulantien (wie Apixaban, Edoxaban, Dabigatran oder Rivaroxaban), NSAIDs (wie Acemetacin, Dexibuprofen, Dexketoprofen, Diclofenac, Etofenamat, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Ketorolac, Lornoxicam, Mefenaminsäure, Meloxicam, Naproxen, Piroxicam), Coxiben (wie Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib), Thrombozytenaggregationshemmern (niedrig dosierte Acetylsalicylsäure, Dipyridamol), Iloprost, Clopidogrel, Ticlopidin, Prasugrel, Ticagrelor, Defibrotid, Duloxetin, Fluoxetin, Escitalopram, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

ANTITHROMBOTISCHE MITTEL

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Vitamin-K-Antagonisten

Phenprocoumon

Marcoumar®
B01AA04
Heparingruppe

Dalteparin

Fragmin®
B01AB04

Enoxaparin

Lovenox®, Inhixa®
B01AB05

Nadroparin

Fraxiparin®
B01AB06
Thrombozytenaggregationshemmer, exkl. Heparin

Acetylsalicylsäure

Thrombo ASS®, Aspirin Protect®, Herzschutz ASS®, Thrombostad®, ASS Hexal®; Syn: ASS
B01AC06

Clopidogrel

Plavix®
B01AC04

Epoprostenol

Flolan®, Dynovas®
B01AC09
Enzyme

Alteplase (r-tPA)

Actilyse®
B01AD02
Direkte Thrombininhibitoren

Dabigatran

Pradaxa®
B01AE07
Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren

Rivaroxaban

Xarelto®
B01AF01
Andere antithrombotische Mittel

Defibrotid

Defitelio®
B01AX01

Referenzen

  1. Massicotte P, et al, An open-label randomized controlled trial of low molecular weight heparin for the prevention of central venous line-related thrombotic complications in children: the PROTEKT trial, Thromb Res, 2003, 109(2-3), 101-8
  2. Gal P, et al, Neonatal thrombosis: treatment with heparin and thrombolytics, DICP, 1991, 25(7-8):, 853-6
  3. Monagle P, et al , Antithrombotic therapy in neonates and children: Antithrombotic Therapy and Prevention of Thrombosis, 9th ed: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines, Chest, 2012, 141(2 Suppl):, e737S-801S
  4. Newall F, et al, Unfractionated heparin therapy in infants and children, Pediatrics, 2009, 123(3), e510-8
  5. Newall F, et al, Age is a determinant factor for measures of concentration and effect in children requiring unfractionated heparin, Thromb Haemost, 2010, May;103(5), 1085-90
  6. Uslu S, et al, The effect of low-dose heparin on maintaining peripherally inserted percutaneous central venous catheters in neonates, J Perinatol, 2010, Dec;30(12), 794-9
  7. Shah PS, et al, Continuous heparin infusion to prevent thrombosis and catheter occlusion in neonates with peripherally placed percutaneous central venous catheters, Cochrane Database Syst Rev, 2008, (2), CD002772
  8. Kamala F, et al, Randomized controlled trial of heparin for prevention of blockage of peripherally inserted central catheters in neonates, Acta Paediatr, 2002, 91(12), 1350-6
  9. Mok E, et al, A randomized controlled trial for maintaining peripheral intravenous lock in children, Int J Nurs Pract, 2007, Feb;13(1), 33-45
  10. Newall, F, et al. , Unfractionated heparin has an age-dependent pharmacokinetic profile in children, J Thromb Haemost, 2009, 7(s2), 774
  11. McDonald, MM, et al., Heparin clearance in the newborn, Pediatr Res, 1981, 15, 1015-1018
  12. Bulbul, Z. R., et al., Arterial complications following cardiac catheterization in children less than 10 kg., Asian Cardiovasc Thorac Ann, 2002, 10 (2), 129-32
  13. Avila, M. L., et al, Different unfractionated heparin doses for preventing arterial thrombosis in children undergoing cardiac catheterization, Cochrane Database Syst, 2020, Rev 2 (2), Cd010196
  14. Chen, D., et al., Thrombin formation and effect of unfractionated heparin during pediatric cardiac catheterization., Catheter Cardiovasc Interv, 2013, 81(7), 1174-9
  15. Yu, J. S., , Prospective Side by Side Comparison of Outcomes and Complications With a Simple Versus Intensive Anticoagulation Monitoring Strategy in Pediatric Extracorporeal Life Support Patients., Pediatr Crit Care Med, 2017, 18 (11), 1055-1062
  16. Hanslik, A., et al. 2011. , Incidence of thrombotic and bleeding complications during cardiac catheterization in children: comparison of high-dose vs. low-dose heparin protocols., J Thromb Haemost, 2011, 9 (12), 2353-60
  17. Hentschel, R., et al, Coagulation-associated complications of indwelling arterial and central venous catheters during heparin prophylaxis--a prospective study, Eur J Pediatr, 1999, 158 Suppl 3, S126-9
  18. Kessel, A. D., et al, The Impact and Statistical Analysis of a Multifaceted Anticoagulation Strategy in Children Supported on ECMO: Performance and Pitfalls., J Intensive Care Med, 2017, 32 (1), 59-67
  19. Kim, J. K., et al., Assessment of prophylactic heparin infusion as a safe preventative measure for thrombotic complications in pediatric kidney transplant recipients weighing <20 kg., Pediatr Transplant, 2019, 23 (6), e13512
  20. Roschitz, B., et al . , Signs of thrombin generation in pediatric cardiac catheterization with unfractionated heparin bolus or subcutaneous low molecular weight heparin for antithrombotic cover, Thromb Res , 2003, 111 (6), 335-41
  21. Saxena, A., et al. , Predictors of arterial thrombosis after diagnostic cardiac catheterization in infants and children randomized to two heparin dosages., Cathet Cardiovasc Diagn, 1997, 41 (4), 400-3
  22. Schroeder, A. R.,et al. , A continuous heparin infusion does not prevent catheter-related thrombosis in infants after cardiac surgery, Pediatr Crit Care Med, 2010, 11 (4), 489-95
  23. Sharathkumar, A., et al., Primary thromboprophylaxis with heparins for arteriovenous fistula failure in pediatric patients., J Vasc Access, 2007, 8 (4):, 235-44
  24. Vorisek, C. N., et al., High-dose heparin is associated with higher bleeding and thrombosis rates in pediatric patients following cardiac surgery., J Thorac Cardiovasc Surg, 2019, 158 (4), 1199-1206
  25. Andrew M, et al., Development of the human coagulation system in the healthy premature infant., Blood, 1988, 72(5), 1651-7
  26. Andrew M, et al , Development of the human coagulation system in the full-term infant, Blood, 1987, 70(1), 165-72
  27. Andrew M, et al., Heparin therapy in pediatric patients: a prospective cohort study, Pediatr Res, 1994, 35(1), 78-83
  28. McDonald MM, et al, Anticoagulant therapy by continuous heparinization in newborn and older infants., J Pediatr., 1982, 101(3), 451-7
  29. Mousa A, et al., Management of Extremity Venous Thrombosis in Neonates and Infants: An Experience From a Resource Challenged Setting., Clin Appl Thromb Hemost, 2019, 25, 1076029618814353
  30. Schechter T, et al. , Unfractionated heparin dosing in young infants: clinical outcomes in a cohort monitored with anti-factor Xa levels., J Thromb Haemost, 2012, 10(3), 368-74
  31. Werkgroep Neonatale Farmacologie NVK sectie Neonatologie., Expert opinie, 12 December 2023
  32. Alpan G, et al., Heparinization of alimentation solutions administered through peripheral veins in premature infants: a controlled study., Pediatrics, 1984, 74(3), 375-8
  33. Barrington KJ., Umbilical artery catheters in the newborn: effects of heparin. , Cochrane Database Syst Rev. , 2000, 1999(2), Cd000507
  34. Gilvasan, SmPC Heparin Gilvasan 1000 I.E./ml Dstfl. (1-12600), 11/2017

Änderungsverzeichnis

  • 20 September 2022 16:33: Klarstellung der Initial- und Folgedosen in der Indikation "Thromboseprophylaxe bei Herzkatheteruntersuchung"
  • 22 Dezember 2021 13:46: Die wissenschaftliche Literatur zur prophylaktischen Anwendung von Heparin bei Kindern wurde überprüft. Dies hat zur Ergänzung der Indikationen Thromboseprophylaxe geführt.
  • 10 Dezember 2020 14:26: Neue Monographie "Unfraktioniertes Heparin"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung