Epoprostenol ist ein natürlich vorkommendes Prostaglandin, das in der Intima der Blutgefäße gebildet wird und stark vasodilatatorisch wirkt. Es ist der stärkste bekannte Hemmer der Thrombozytenaggregation. Letztere Wirkkomponente wird u.a. im Rahmen extrakorporaler Kreisläufe (Dialyse, kardialer Bypass, ECMO) genutzt, wenn eine Antikoagulation mit Heparin nicht möglich ist. Viele der Effekte von Epoprostenol beruhen vorwiegend auf der Stimulierung der Adenylatcyklase, die zu einem erhöhten intrazellulären cAMP Spiegel führt.
Halbwertzeit: < 6 Minuten
Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:
Darreichungsformen
Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Infusionslösung 0,5 mg; 1,5 mg
Allgemein
Epoprostenol liegt in den im Handel befindlichen Darreichungsformen als Epoprostenol Natrium vor. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Epoprostenol.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
| Pulmonale Hypertonie |
|---|
|
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Kopfschmerzen, Gesichtsröte (auch bei anästhesierten Patienten), Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kieferschmerzen, Schmerzen (unspezifisch), Sepsis, Septikämie (hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Verabreichungssystem), Verringerung der Thrombozytenzahl, Blutungen an verschiedenen Stellen (z.B.: pulmonal, gastrointestinal, Nasenbluten, intrakranial, postprozedural, retroperitoneal), Ängstlichkeit, Nervosität, Tachykardie, Bradykardie, Hypotonie, Darmkolik (manchmal berichtet als Bauchbeschwerden), Hautausschlag, Arthralgie, Schmerzen an der Injektionsstelle, Brustschmerzen
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Pulmonale arterielle Hypertonie:
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
| Vitamin-K-Antagonisten | ||
|---|---|---|
|
Marcoumar®
|
B01AA04 | |
| Heparingruppe | ||
|---|---|---|
|
Fragmin®
|
B01AB04 | |
|
Orgaran®
|
B01AB09 | |
|
Lovenox®, Inhixa®
|
B01AB05 | |
|
Fraxiparin®
|
B01AB06 | |
|
Heparin Gilvasan®
|
B01AB01 | |
| Thrombozytenaggregationshemmer, exkl. Heparin | ||
|---|---|---|
|
Thrombo ASS®, Aspirin Protect®, Herzschutz ASS®, Thrombostad®, ASS Hexal®; Syn: ASS
|
B01AC06 | |
|
Plavix®
|
B01AC04 | |
| Enzyme | ||
|---|---|---|
|
Actilyse®
|
B01AD02 | |
| Direkte Thrombininhibitoren | ||
|---|---|---|
|
Pradaxa®
|
B01AE07 | |
| Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren | ||
|---|---|---|
|
Eliquis®
|
B01AF02 | |
|
Xarelto®
|
B01AF01 | |
| Andere antithrombotische Mittel | ||
|---|---|---|
|
Defitelio®
|
B01AX01 | |