Perampanel

Wirkstoff
Perampanel
Handelsname
Fycompa®
ATC-Code
N03AX22
Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Epilepsie
    • Oral
      • ≥4 Jahre: On-label 

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral, als Zusatztherapie bei
-fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre(r) Generalisierung bei Patienten ab 4 Jahren.
- primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen bei Patienten ab 7 Jahren mit idiopathischer generalisierter Epilepsie (IGE).

Fokale Anfälle:
Kinder (4–11 Jahre), < 20 kg:
Empfohlene Anfangsdosis: 1 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 1 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 2–4 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 0,5 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 6 mg/Tag

Kinder (4–11 Jahre), 20 bis < 30 kg:
Empfohlene Anfangsdosis: 1 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 1 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 4–6 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 1 mg/Tag  (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 8 mg/Tag

Kinder (4–11 Jahre), ≥ 30 kg:
Empfohlene Anfangsdosis: 2 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 4–8 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag  (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 12 mg/Tag

Erwachsene/Jugendliche (ab 12 Jahren):
Empfohlene Anfangsdosis: 2 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 4–8 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag  (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 12 mg/Tag

Primär generalisierte tonisch-klonische Anfälle:
Kinder (7–11 Jahre) < 20 kg:
Empfohlene Anfangsdosis: 1 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 1 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 2–4 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 0,5 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 6 mg/Tag

Kinder (7–11 Jahre) 20 bis < 30 kg:
Empfohlene Anfangsdosis: 1 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 1 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 4–6 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 1 mg/Tag  (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 8 mg/Tag

Kinder (7–11 Jahre) ≥ 30 kg:
Empfohlene Anfangsdosis: 2 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: 4–8 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 12 mg/Tag

Erwachsene/Jugendliche (ab 12 Jahren):
Empfohlene Anfangsdosis: 2 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Erhaltungsdosis: Bis zu 8 mg/Tag; Titrationsschema (schrittweise Erhöhung): 2 mg/Tag (nicht häufiger als in wöchentlichen Abständen);
Empfohlene Höchstdosis: 12 mg/Tag

(SmPC Fycompa®)

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://ema.europa.eu abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Filmtabletten 2 mg, 4 mg, 6 mg, 8 mg, 10 mg, 12 mg
Suspension zum Einnehmen 0,5 mg/ml

Anwendungshinweis:
Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die Tabletten enthalten: Lactose
Die Suspension enthält: Sorbitol, Benzoesäure, Natriumbenzoat 

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

Pharmakodynamik

Perampanel ist ein selektiver, nicht-kompetitiver Antagonist des ionotropen AMPA (α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure)-Glutamat-Rezeptors an postsynaptischen Neuronen. Der genaue Mechanismus, über den Perampanel seine antiepileptischen Wirkungen beim Menschen entfaltet, bleibt noch vollständig aufzuklären.

Pharmakokinetik

Die Kinetik bei Jugendlichen ist mit der von Erwachsenen vergleichbar.

Die folgenden pharmakokinetischen Parameter wurden in Abwesenheit von Antiepileptika gefunden, die die Kinetik von Perampanel beeinflussen (Renfroe 2019):

Alter n Cl/F (L/h)
12 - 17 Jahre 79 0,7±0,4
7 bis 11 Jahre 12 1,0±0,4
2 bis 6 Jahre 14 0,7±0,4

In Kombination mit enzyminduzierenden Antiepileptika (Carbamazepin, Oxcarbazepin und Phenytoin) wurden folgende Werte gefunden (Renfroe 2019):

Alter n Cl/F (L/h)
12 - 17 Jahre 73 1,6±0,8
7 - 11 Jahre 10 1,9±0,5
2 - 6 Jahre 6 1,7±1,2

Dosierungen

Epilepsie
  • Oral
    • 1 Jahr bis 6 Jahre
      [2] [3] [4] [6]
      • Initialdosis: 0,015 mg/kg/Tag in 1 Dosis
      • Erhaltungsdosis: Je nach klinischem Ansprechen Initialdosis auf die niedrigste Erhaltungsdosis und anschließend alle 1-2 Wochen um jeweils 0,03 mg/kg erhöhen (in Abhängigkeit von der Kombination mit anderen CYP3A4-induzierenden Arzneistoffen) auf 0,03 - 0,15 mg/kg/Tag in 1 Dosis. Max: 6 mg/Tag.
      • Anwendungshinweis:

        Abends vor dem Schlafengehen einnehmen.

    • 6 Jahre bis 12 Jahre
      [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]
      • Initialdosis: 2 mg/Tag in 1 Dosis
      • Erhaltungsdosis: Je nach klinischem Ansprechen Initialdosis in Schritten von 1 mg alle 1-2 Wochen erhöhen (in Abhängigkeit von der Kombination mit anderen CYP3A4-induzierenden Arzneistoffen) auf 4 - 8 mg/Tag in 1 Dosis
      • Anwendungshinweis:

        Abends vor dem Schlafengehen einnehmen

    • ≥ 12 Jahre
      [1]
      • Initialdosis: 2 mg/Tag in 1 Dosis
      • Erhaltungsdosis: Je nach klinischem Ansprechen Initialdosis in Schritten von 2 mg alle 1-2 Wochen erhöhen (in Abhängigkeit von der Kombination mit anderen CYP3A4-induzierenden Arzneistoffen) auf 4 - 8 mg/Tag in 1 Dosis. Max: 12 mg/Tag.
      • Anwendungshinweis:

        Abends vor dem Schlafengehen einnehmen

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

ANTIEPILEPTIKA

Barbiturate und Derivate
N03AA02
Succinimid-Derivate

Ethosuximid

Petinimid®, Ethosuximid neuraxpharm
N03AD01
Benzodiazepin-Derivate

Clonazepam

Rivotril®
N03AE01
Carboxamid-Derivate

Carbamazepin

Tegretol®, Neurotop®
N03AF01

Oxcarbazepin

Trileptal®
N03AF02

Rufinamid

Inovelon®
N03AF03
Fettsäure-Derivate

Valproinsäure (Natriumvalproat)

Convulex®, Depakine®
N03AG01

Vigabatrin

Sabril®
N03AG04
Andere Antiepileptika

Brivaracetam

Briviact®
N03AX23

Cannabidiol

Epidyolex®
N03AX24

Gabapentin

Neurontin® , Gabadal® , div. Generika
N03AX12

Lacosamid

Vimpat®
N03AX18

Lamotrigin

Lamictal®, diverse Generika
N03AX09

Levetiracetam

Keppra®, diverse Generika
N03AX14

Pregabalin

Lyrica®, Pregamid®, Lyribastad®, Pregatab®, div. Generika
N03AX16

Sultiam

Ospolot®
N03AX03

Topiramat

Topamax®, diverse Generika
N03AX11

Zonisamid

Zonegran®
N03AX15

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Aggressionen wurden bei Jugendlichen häufiger beobachtet als bei Erwachsenen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (>10 %): Schwindel, Somnolenz

Häufig (1-10 %): verminderter Appetit, erhöhter Appetit, Aggressivität, Wutgefühle, Angst, Verwirrtheit, Ataxie, Dysarthrie, Gleichgewichtsstörung, Reizbarkeit, Diplopie, verschwommenes Sehen, Vertigo, Übelkeit, Rückenschmerzen, Gangstörung, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Sturz

Gelegentlich (0,1-1 %): Suizidgedanken, Suizidversuch, Halluzinationen

Häufigkeit nicht bekannt: Arzneimittelwirkung mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS)

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Kontraindikationen bekannt.

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://ema.europa.eu/).

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Referenzen

  1. Eisai Europe Limited, SmPC Fycompa (EU/1/12/776/001-023) 18-01-2019 , www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  2. Swiderska, N. et al. , Effectiveness and tolerability of Perampanel in children, adolescents and young adults with refractory epilepsy: A UK national multicentre study., Seizure, 2017, 52, 63-70
  3. Renfroe, J. B. et al., Adjunctive Perampanel Oral Suspension in Pediatric Patients From >/=2 to <12 Years of Age With Epilepsy: Pharmacokinetics, Safety, Tolerability, and Efficacy, J Child Neurol , 2019, 34(5), 284-294
  4. Heyman, E. et al., Tolerability and efficacy of perampanel in children with refractory epilepsy., Dev Med Child Neurol, 2017, 59(4), 441-444
  5. De Liso, P. et al. , Effectiveness and tolerability of perampanel in children and adolescents with refractory epilepsies-An Italian observational multicenter study., Epilepsy Res, 2016, 127, 93-100
  6. Biro, A.et al. , Effectiveness and tolerability of perampanel in children and adolescents with refractory epilepsies: first experiences, Neuropediatrics, 2015, 46(2), 110-6
  7. Auvin S. et al, Use of perampanel in children and adolescents with Lennox-Gastaut Syndrome, Epilepsy Behav , 2017, 74, 59-63
  8. Ishikawa, N. et al, Clinical profiles associated with serum perampanel concentrations in children with refractory epilepsy, Epilepsy Behav, 2019, 94, 82-6
  9. Eisai GmbH, SmPC Fycompa Filmtabletten (EU/1/12/776/001-023), aufgerufen am 29.11.2022, https://www.ema.europa.eu

Änderungsverzeichnis

  • 28 März 2023 11:49: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung